ich weiss dass meine Frage sicherlich schon x mal gestellt wurde aber ich kann einfach keine Antwort hier im Forum finden.
Wenn ich mein Projekt mit dem Arduino fertig habe, ich aber nicht fuer jedes neue Projekt einen neuen Arduino kaufen moechte, welche Bauteile benoetige ich um das Projekt autonom aufzubauen?
Gibt es dazu vlt. ein Schaltbild mit Bauteilen?
Ich merke schon es ist noch nicht mal einfach zu erklaeren was ich eigentlich moechte
Also es kommt auf das Projekt an das du dann "umsetzten" willst. Wenn du keine hochgenauen Zeiten brauchst und die 8Mhz Geschwindigkeit ausreichen dann kannst du einen 168 bzw 328 nehemen ohne extern Quarz dannbrauchst du nur eine exakte 5V Spannungsquelle und einen 10kOhm Widerstand für den Reset und evtl einen ISP Schnittstelle vorsehen damit du doch noch mal was flashen kannst ohne den Chip zu entfernen. Wenn du doch genauere Taktraten und mehr Geschwindikeit brauchst dann braucht du zusätlich einen 16Mhz Quarz und 2 22pF Kondensatoren als minimal "Ausstattung".
Ich würde dir noch zu einem ISP Programmer raten, damit kannst du auch dirket aus der IDE flashen und du brauchst keinen Bootloader damit hast du dann auch bei einem Neustartr keine Wartezeit.
Ansonsten, wenn du direkt den Mikrocontroller nutzen willst, ohne die Fuses zu ändern, hilft dir vielleicht dieser Link weiter: http://www.arduino.cc/en/Main/Standalone
OT: Woher bekommt man aktuell denn den Pro Micro? Ich kenne nur den von Sparkfun, und den haben sie wieder aus dem sortiment entfernt (zumindest ist er nicht bestellbar)
sieh mal hier zum thema arduino bauen. mußt ja nicht alles einbauen.
und sieh Dir doch mal das projekt octopus an. dort wird ein atmel mit can verwendet, vielleicht kann man ja abschauen...
sieh mal hier zum thema arduino bauen. mußt ja nicht alles einbauen.
und sieh Dir doch mal das projekt octopus an. dort wird ein atmel mit can verwendet, vielleicht kann man ja abschauen...
Die ganze Sache ist ziemlich einfach nur das programmieren hatte mich damals einige tage an Sucherei gekostet das kann und will ich dir hier ersparen
Um deinen ATMega zu programmieren kannst du ihm entweder den Bootloader aufbrennen(per ISP) und dann per Serieller schnittstelle ganz normal Programmieren wie halt den UNO usw auch
oder aber du kannst ihm direkt den Sketch wie den Bootloader aufbrennen auch über ISP(so mache ich das)
Falls du keinen ISP Programmer hast brauchst du dir dafür auch keinen Kaufen du kannst einfach deinen Arduino nehmen ihm den Bespielsketch "ArduinoISP" drauf spielen und ihn dann mit deinen Barbone Arduino wie in der Beschreibung verbinden und ab geht die Lutzi
Ich habe mir mittlerweile ein eigenes Shield dafür geätzt und bin sehr zufrieden mit der Geschichte. Ich glaube bei sparkfun würde sowas ca. 20€ kosten aber dann würde sich auch direkt ein ISP Programmer lohnen doch selbst gebaut ist doch immer noch am schönsten
Wenn du noch fragen dazu hast dann schreib mir doch einfach;)