Guten Tag,
ich habe 3 Arduino Nanos gekauft (einen leider durchgebrannt :)). Jetzt habe ich mein Programm drauf gezogen und alles funktionierte einwandfrei. Nun wollte ich das ganze Batteriebetrieben laufen lassen. Leider startet das Programm aber nicht. Die Power Led onboard leuchtet ganz normal. In meinen Programm habe ich auch mal vorgesehen, dass die onboard LED an D13 angeht, jedoch ohne Erfolg. Nur mit direkter usb verbindung zum PC startet das Programm. Ich muss auch nicht das Programm neu hochladen. Alleine das anstecken an den PC scheint das Problem vorübergehend aufzuheben.
Kann mit vielleicht irgendwer weiterhelfen?
Grüße
Paul
PS: Das Programm poste ich noch, falls nötig nach. Denn es überschreitet das Zeichenlimit!
Mit viel Glück bricht im Betrieb die Spannung des Akkus soweit zusammen, das noch kein Schaden entstanden ist. Also schnell weg damit und wie michael_x geschrieben hat, anschließen.
Edit:
Kein Wunder, dass dir schon einer durchgebrannt ist.
Der wird - an die Hohlbuchse angeschlossen!!! - den Nano alleine wohl etwa zwei bis drei Stunden betreiben können. Meiner Meinung nach haben die Dinger für ein ernsthaftes Projekt einfach nicht genug Kapazität; aber das musst Du am Ende selbst entscheiden.
einen recht einfachen Aku Betrieb mit ausreichender Laufzeit kannst Du mit einer Powerbank machen. Schrittmotoren oder andere Verbraucher mit grössere Strom solltest Du aber dann nicht an den 5volt Pin des UNO/ Nano anschliessen. mehr wie 200mA solltest D da nicht entnehmen.
Also die idee mit der Powerbank gefällt mir. Ich dachte nur, da der Arduino Nano am USB Anschluss n Spannungsregler hat, kann man auch mehr anschließen. Bei einem ganz alten von mir hatte das auch super geklappt.
Vielen Dank für die Antworten
Grüße Paul
PS: Der Arduino Nano besitzt keine Hohlbuchse
Edit: Zu der Powerbank-Idee noch ne kurze Frage: Die geht jetzt immer wieder aus, weil der Nano scheinbar zu wenig Leistung zieht. Hat da jemand eine Lösung für ?
poolking1:
Also die idee mit der Powerbank gefällt mir. Ich dachte nur, da der Arduino Nano am USB Anschluss n Spannungsregler hat, kann man auch mehr anschließen. Bei einem ganz alten von mir hatte das auch super geklappt.
Warum sollte am USB-Anschluss ein Spannungsregler sein ?
Bei solchen Dingen helfen immer Datenblätter oder Schaltbilder.
Und NEIN, USB arbeitet mit 5 Volt und der Nano auch. Da gibt es keinen Spannungsregler dazwischen, auch bei älteren nicht.
Wer weiß, was du da verwendet hast.
poolking1:
Nein die Hilfe ist schon Hilfreich. Hat denn vielleicht jemand eine Lösung für das Problem mit der Powerbank ?
Eine Powerbank hat 5V, die kannst du direkt an die USB-Buchse anschließen.
Musst nur darauf achten, die richtige zu nehmen.
Manche schalten bei zu geringem Strom ab.