Bei untenstehendem Quelltext startet der Arduino unregelmäßig neu. Wenn ich das ganze in Bascom programiere läuft es Tagelang. Ich bin mittlerweile ratlos. Am Ausgang hängt ein Relais hinter einem Optokoppler und am Eingang ein Taster. Taster einmal drücken und dann soll es Blinken. habe das mal aufs nötigste reduziert (Im Original ist da z.B. noch ein Timer drin den ich erst in verdacht hatte). Als µC benutze ich einen MEGA 328p mit externem Quarz.
Der Code macht keine Sorgen.
Das while(1) halte ich für überflüssig, ist aber kein Problem.
Ich tippe eher auf ein Stromversorgungsproblem.
Steckt der Arduino im USB des PCs?
Dann kann der PC diese Starts verursachen.
Test:
Öffne die Serielle Konsole.
(es müssen keine Ausgaben gemacht werden)
Die laufende Konsole verhindert, dass ein Win Programm an der Seriellen rum zappelt.
Ich Wette, es läuft dann stabil.
Das while(1) halte ich für überflüssig, ist aber kein Problem
Taster drücken schleife fängt an (Damit ich sehe wenn er neu startet, ohne die while schleife würde ich den neustart nicht bemerken weil er dann einfach sofort wieder anfängt)
Steckt der Arduino im USB des PCs
Externe Stromversorgung 1 Ampere. Ohne Verbindung zum PC
Öffne die Serielle Konsole.
(es müssen keine Ausgaben gemacht werden)
Die laufende Konsole verhindert, dass ein Win Programm an der Seriellen rum zappelt.
Ich Wette, es läuft dann stabi
Die Schaltung ist nicht mit dem PC verbunden.(Testweise war sie es mal mit gleichem resultat)
Am besten du zeigst uns den kompletten Sketch.
Auch mit diesem Simplen Sketch tritt der Fehler auf.
auch mit ausgeschalteten Interrupts (CLI(); ) geht es nicht
UPDATE: ohne Last am Relais(230 V 4Watt LED) scheint es zu funktionieren. Was ich überhaupt nicht verstehe ist warum geht es wenn ich es mit Bascom programiere aber mit Arduino nicht? Relais ist mittels Transistor und Opptokopler mit dem µC Verbunden. Freilaufdiode ist ebenfalls vorhanden. 100nF Kondensatoren direkt am IC (VCC) davor ist mittlerweile auch ein LC Glied.
Auch mit diesem Simplen Sketch tritt der Fehler auf.
Der Sketch ist nicht das Problem!
Externe Stromversorgung 1 Ampere. Ohne Verbindung zum PC
Extern?
Schön, dann ist der PC auch nicht das Problem.
Deine Stromversorgung kann ich natürlich von hier aus nicht beurteilen.
Wenn ich das ganze in Bascom programiere läuft es Tagelang.
Schön, ist aber kein Problem, wenn es mit Bascom funktioniert.
Zur Ursache:
(Nebel. die Glaskugel zeigt nur Nebel)
Irgendwas machst du anders, als andere....
Welche Fuses sind gesetzt?
Welcher Arduino wird verwendet?
Was ist da sonst noch dran angeschlossen?
Mach mal in der Schleife ne serielle Ausgabe und ins Setup auch. Serieller Monitor offen lassen, alle Hardware ausser dem Taster vom Arduino entfernen.
Optokoppler sind überflüssig, ist ja der selbe Stromkreis.
Da fehlen die Basiswiderstände. Das führt zu derben Kurzschlüssen.
Bei untenstehendem Quelltext startet der Arduino unregelmäßig neu.
Das ist kein Arduino!
Als µC benutze ich einen MEGA 328p
Im Plan ein ATMega8
Von den Tastern,LED, usw ist nichts zu erkennen.
Wie lang sind die Kabel bis da hin?
Tipp:
Wer so dermaßen auf der Versorgungsspannung rum hackt, darf sich nicht wundern, wenn Transistoren in Rauch auf gehen, und die Schaltung Fehlfunktionen zeigt.
Der controller ist ein MEGA 328 wie beim Arduino. Also ein Mega 8 mit 32 k Speicher. die Kondensatoren am Relais sind nicht eingelötet. (Sollen lediglich Pads sein). Kabel gibt es keine ist ne geätzte Platine. Taster ist mit Pullup an PC0 oder in Arduinoschreibweise A0. Ich habe auch die Stromkreise mal voneinander Getrennt (vor den Opptokoplern ein anderes NT als dahinter). Immernoch gilt mit Bascom geht es