Arduino Stromversorgung mit fallback

Hallo, ich habe mal (wieder) ein Problem: Ich habe einen Arduino und zwei Stromversorgungen (einen Akku und ein Netzteil). Mein Ziel ist das normalerweiser der Arduino den Strom vom Netzteil bezieht. Wenn das Netzteil ausfällt, soll er weiter über den Akku versorgt werden. Wenn das Netzteil geht, soll er nicht den Akku beanspruchen.
LG Grey

Hallo,

es gibt Powebank´s die man gleichzeitig laden und entladen kann. Irgendwann musst Du deinen Akku ja doch mal laden.

Was für einen Akku hast Du denn, welche Spannung ?

Heinz

Es handelt sich (dank einer meiner vorherigen Threads) um eine 12V Autobatterie. Das Laden will ich immer mal wieder manuell machen (mit automatischer Überwachung).
Also:
Netzteil -> 5V
Akku -> 12V (mit Spannungsregler auch 5V)

Nach ein wenig lesen und ausprobieren habe ich folgendes herausgefunden: Wenn man dem Arduino Spannung über den USB- Port und die Buchse bereitstellt. Wählt der Arduino die Buchse und schaltet den USB input ab.
USB-Port | Buchse | Arduino nutzt
An Aus USB-Port
Aus An Buchse
An An Buchse
Also werde ich an die Buchse mein 5V Netzteil machen und an den USB-Port den Akku (mit Spannungsregler).

Also werde ich an die Buchse mein 5V Netzteil machen

An die Rundbuchse gehören min. 7V

Wenn du an den 5V Pin ein 5V-Netzteil anschließt, solltest du keine Stromversorgung via USB machen.

Hi

Dann mach doch :slight_smile: (oder solltest Du darin eine Frage versteckt haben??)
Am Arduino brauchst Du einen Kondensator, Der die Zeit überbrückt, in Der Du 'keinen Strom hast'.
Wobei man das Netzteil direkt, entkoppelt per Diode, an den Arduino anschließen könnte.
Vor der Diode wird die Spannung gemessen: Da->Netzteil liefert

Wenn die Spannung nicht mehr da ist, musst Du den Akku zuschalten, wenn die Spannung wieder da ist, abschalten.

Noch viel einfacher: Beide Spannungsquellen jeweils über eine Diode geführt zum Arduino - der Stärkere darf den Arduino versorgen.
Hier ist dann auch kein Puffer-Kondensator nötig, da hier der Strom nicht geschaltet werden muß, also auch nicht getrennt ist.

MfG

PS: Bei unterschiedlichen Spannungen sollte die 12V per Spannungswandler auf Arduino-gesunde 5V gebracht werden.
Allerdings hast Du dann IMMER den StepDN am Laufen, ob der Arduino den Saft braucht, oder nicht.

Am einfachsten ist es wohl wirklich wenn Du mal nach einer Powerbank mit "passthrough" schaust. Leider funktionierten billige bei mir schon ab und an nicht anständig! Anker sollten aber funzen...

EDIT: Da habe ich mich mit dem postmaster-ino überschnitten... Folge seinem Rat

Gruß SG