ich bin ganz neu im Forum und in der Arduino/Pi Welt und habe viele Topics bereits durchforstet und Stunden im Netz verbracht, aber manche Zusammenhänge haben sich noch nicht erschlossen.
Ich möchte ein Projekt starten, und zwar soll eine Bühne gebaut werden/Bar für ein kleines Fest, an dem viele bunte Lichter blinken und kleine Teile bewegt werden (z.B. ein Holzwindrad oder eine Suppenkelle). Das soll mit kleinen Motoren passieren, wie der hier.
Ich möchte keine großen Dinge machen, ich möchte nur 5-6 Motoren mit einem Arduino steuern können (Geschwindigkeit, an/aus) und eine einzige Stromversorgung haben. Da bin ich auch etwas aufgeschmissen welche Kabel, Netzteile usw. sinnvoll sind.
Ich verstehe aber nicht ganz welche Teile ich dafür benötige und ob die Spannungsversorgung des Arduino dafür reicht. Habe noch etwas von einem shield gelesen oder Dioden. Also bei mir fängts bei 0 an, wie ihr seht. Ich hoffe das ist kein Problem und ich bin über alle Tips dankbar.
Programmieren muss man an sich ja nicht viel, das ist sozusagen alles mechanisch.
Du benötigst allgemein Arduino - Treiber - Motor. Wenn der Motor die Drehrichtung ändern können soll, ist der Treiber üblicherweise eine H-Brücke, bei Motoren mit geringstem Strombedarf gehen auch Treiber-ICs.
Das Netzteil sollte die höchste von einem Motor benötigte Spannung haben und muß den für alle Komponenten nötigen Strom liefern können. Niedrigere Spannungen erreicht man mit StepDown-Reglern.
Der Spannungsabfall auf Kabeln darf nicht zu groß sein, weshalb der Querschnitt genügend groß gewählt werden muß.
Wenn Du C++ programmieren kannst, ist der Rest machbar
dann wird das meines erachtens in kurzer Zeit nichts. Außer du planst ein Winterfest.
Schau dich mal bei Conrad um, da gibts eine Reihe von Drehzahl-Bausätzen oder auch fertigen Modulen wenn du nicht löten magst:
Vielen lieben Dank für den Input. Das hilft mir tatsächlich sehr und bestätigt mich ein wenig in meiner Vermutung. Dennoch werde ich wahrscheinlich die Finger in Zukunft nicht vom Arduino lassen und mich nochmals hier reinfuchsen ohne Zeitdruck. Aber auf die kurze Sicht wird der Link von noiasca mich zufrieden stellen denke ich.
Vielen Dank!
Wichtig ist "ohne Zeitdruck"! Noch wichtiger ist, den eigenen Weg zum Lernen zu finden, da sind Menschen ganz unterschiedlich. Wenn es Spaß macht, ist es richtig!
Schau mal bei Funduino, da gibt es Hardware zu kaufen und auch die passenden Anleitungen. Motoren (H-Brücke), Servos und Schrittmotoren sind Deine Themen, aber auch, wie ein Taster angeschlossen wird. Bei der Zeitsteuerung wird in Beispielen häufig mit delay gearbeitet, da solltest Du ganz schnell auf millis umsteigen. Außerdem erleichtern Schrittketten (=finite state machine; =endlicher Automat) das Programmieren von Abläufen.
Wenn Du in diesem Forum nach "agmue anleitung" suchst, findest Du mehr oder minder gute Anleitungen von mir.