mir stellt sich folgendes Problem. Ich würde gerne mit meinem Arduino wie in Arztpraxen realisieren wenn an der Gegensprechanlage anläutet automatisch die Tür zum Treppenhaus aufgemacht wird.
Folgendes Problem stellt sich nun:
Man müsste detekieren ob der Lautsprecher läutet (2 Optionen - Stromfluss im zubringer Kabel des Lautsprechers oder akustisch) und dann mittels eines Relais den Aufmachknopf kurzschließen.
Das mit dem Relais sollte einfach funktionieren - mir stellt sich eher die Frage ob es eine Möglichkeit gibt ohne in den Stromkreis einzugreifen zu detektieren ob der Lautsprecher gerade ein Geräusch abspielt. Ist ein Hall Sensor wie dieser hier in der Lage so schwache Ströme zu detektieren?
Akustisch wäre nur ne Notfall option weil dann natürlich auch durch laute Geräusche der Sensor getriggert werden könnte.
Relais parallel zur "Klingel" und fertig. So wird dies in Arztpraxen usw. gemacht Außerhalb der Öffnungszeiten wird die Verbindung zwischen Klingel und Relais mit einem Schalter unterbrochen.
Ich habe mal ein Bild vom Innenleben des Türöffners (Comelit 2608) gemacht (es handelt sich um ein Apartmenthaus)
Wie auf unten folgenden Bild zu sehen liegt an den 2 linken Klemmen durchgehend 24-26V DC an. An den zwei daneben liegenden 24V - wenn jedoch jetzt jemand anläutet bricht die Spannung für 1-2 sek ein und hat dann wieder den Ausgangswert.
Erst dannach kann man den Türöffner der ganz links im Bild zu sehen ist betätigen - sonst wird die Türe nicht geöffnet. Auch eine Überbrückung des Schalters führt zu nichts - da dann die Türe nicht geöffnet wird - dh man muss zwingend warten bis angeläutet wurde bevor der Schalter geschlossen wird.
HotSystems:
Auf welche Spannung bricht denn die rechte 25 Volt ein ?
Das könnte man evtl. auswerten.
Das ist schwer zu sagen da das Multimeter kurzzeitig nichts mehr am Display anzeigt bzw rasch hinunterzählt - möglich das auch kurzzeitig kein Strom anliegt - jedoch habe ich keine Prüflampe um das zu überprüfen.
In diesem Fall würde ich eine Schaltung an den Klingelsummer koppeln.
Die zwei Anschlüsse mit dem Spannungseinbruch führen übrigens zu dem Taster an der Wohnungstür. Diese sind also nicht geeignet. Nähere Informationen gibt es beim Hersteller. Man sollte mal die Anschlüsse S+ und S- auf Brauchbarkeit prüfen. Ein Multimeter ist hier definitiv kein geeignetes Messgerät!
Auch wenn es für den TE so wie so nicht geeignet ist, möchte ich doch auf die Frage eingehen.
Das Relais ist zur Sicherheit. Man weiß unter Umständen weder wie viel Strom der Taster verträgt, noch wie hoch der Strombedarf des Türöffners ist. Auch würde sonst die Klingel ertönen wenn man selber auf den Türöffner Taster drückt. Nein, eine Diode in Sperrrichtung geht nicht, da wir es hier mit Wechselspannung zu tun haben. Die von mir eingezeichnete Diode dient als einfache Einweggleichrichtung für das Relais. Wenn man ein Wechselspannungsrelais findet, dann kann D1 entfallen.
Das Relais über 5V und GND versorgen und Pin 8 konnektieren.
Den Stromsensor über 5V GND und mit A0 verbinden.
Bei der Stromversorung + auf VIC und - auf GND.
Den Strommesssensor nun noch mit den Anschlüssen S und S+ der Türklingel verbinden und die Relaischaltung (mit dem Taster der Türklingel)
STL Files aus dem 3D Drucker ausdrucken - und voila.
Achja zwischen dem Stromanschluss habe ich nen noch Kippschalter eingebaut um zur Not alles unterbrechen zu können und nen kleinen Taster um auch bei ausgeschalteten Arduino manuell die Tür öffnen zu können.
STL Files:
Angehängt im Beitrag
Bilder vom Fertigen Projekt folgen
Code:
const int relaisPin = 8; int Schwellenwert = 0.5; void setup() {
Den Strommesssensor nun noch mit den Anschlüssen S und S+ der Türklingel verbinden und die Relaischaltung (mit dem Taster der Türklingel)
Da hast du ganz schönes Glück, dass die Anlage das überlebt. Du verursachst über den Stromsensor einen Kurzschluss zwischen S und S+. Damit der Stromflusssensor etwas detektiert, kann der Strom nicht ganz gering sein. Ich würde das keineswegs zur Nachahmung empfehlen. Es besteht die Gefahr der Beschädigung der Anlage.
Ich würde die Spannung an S+ und S messen und dort dann ein Relais oder einen Optokoppler zum Erzeugen eines Signals für den Arduino anschließen.