ich habe ein bisschen gesucht, bin aber nicht fündig geworden und ich weiß auch nicht ob ein Arduino überhaupt für mein Vorhaben geeignet ist.
Ich habe folgende Herausforderung: Jedes Mal, wenn ein USB-Stick von einem Fremdrechner kommt, würde ich ihn gerne zuvor in einen Arduino stecken und zu formatieren. Der "frische" USB-Stick kann dann wieder wie gewohnt genutzt werden.
Das ganze soll in einem kleinen Gehäuse verstaut werden und ein kleines Display soll eben den Schritt anzeigen, in dem man sich befindet.
Ich weiß, dass ich solch eine Apparatur mit einem Raspberry (Zero) bauen könnte. Aus Interesse und vielleicht auch der Einfachheit halber wende ich mich aber hier an euch und würde gerne wissen, ob das mit einem Arduino (oder ESP) überhaupt möglich ist.
Ich kann ein bisschen mit dem Arduino (ich habe das Startkit durchgearbeitet und ich kann SD-Karten beschreiben, CSVs erzeugen und auslesen, Displays nutzen etc. ich würde mich aber als Anfänger bezeichnen).
Vielen Dank für die Zeit, die ihr euch zum durchlesen und beantworten nehmt. Ich hoffe, dass ich keinen ähnlichen Beitrag übersehen habe.
um den USB-Stick zu nutzen, braucht man einen Arduino mit USB Host Schnittstelle. Da gibt es nicht viele. Teensy 3.6 und 4.1 haben eine, auch der neue Arduino Giga. (Der Due nur theoretisch, der kann nur Maus oder Tastatur über USB lesen.)
Ob es aber für Teensy oder mbed (= Giga) fertigen Code gib, um einen Stick zu formatieren, weiß ich nicht. Sollte aber theoretisch möglich sein.
Ich bevorzuge auch eine Cloudlösung, aber in diesem Fall ist das explizit nicht erwünscht.
Danke für deine Antwort, ich denke ich werde mir einen Raspberry Pi besorgen und den dann entsprechend nutzen.
Weiß nicht ob es ein Raspberry Pi Pico / Arduino Nano RP2040 Connect
auch könnte. Der hat einen USB 1.1 Host controller was etwas langsam ist aber beim Formattieren muß man nicht en ganzen Speicher löschen sondern die FAT neu (leer) schreiben wobei sicher ein Löschen des gesamten Speicher für die Sicherheit besser ist aber auch viel länger braucht weil der gesamte Speicherbereich über die Schnittstelle geschaufelt werden.