ich hab irgentwo mal eine Anleitung für eine Realtimeclock mit dem Arduino im Playground gesehen, aber ich finde es nicht mehr.
Was brauche ich damit ich dem Arduino eine Uhrzeit füttern kann, und er sie auch nach dem Ausschalten behält?
Ich geh mal von einer RTC aus (z.B. die DS1307?) und eine externe Batterie... aber gibts eine Interfacing-Lib dazu. die DS1307 wird ja über i2c angesteuert, gibt es auch eine RTC die sich parallel betreiben lässt, da ich Pin 1 und 2 eigentlich verplant hab. Zur Not kann ich mit den Pins aber auch umziehen...
Ich geh mal von einer RTC aus (z.B. die DS1307?) und eine externe Batterie... aber gibts eine Interfacing-Lib dazu. die DS1307 wird ja über i2c angesteuert, gibt es auch eine RTC die sich parallel betreiben lässt, da ich Pin 1 und 2 eigentlich verplant hab. Zur Not kann ich mit den Pins aber auch umziehen...
Die I2C Schnittstelle funktioniert folgendermaßen:
Es können 127 Geräte an die Schnittstelle angehängt werden. Jedes besitzt einen Adresscode und wird über diesen angesprochen. Die I2C - Schnittstelle ist fix auf die Pins A4 und A5 des Arduino geschaltet.
RTC Paralell heißt, daß Du 8 Datenleitungen brauchst, mindestens 4 Adressleitungen und etliche Steuerleitungen.
Es gibt verschiedene RTC-Bausteine die leicht verschieden sind.
Der DS3234 verfügt über eine SPI Schnittstelle, digital 11-13 + ein beliebiger Pin wird dadurch belegt.
Sparkfun biete dazu ein Breakoutboard an. http://www.sparkfun.com/products/10160
Ich persönlich fand diese Anleitung sehr schön und umfangreich. Inkl. verständlichem Schaltplan für den DS1307. Hab den Chip selbst nach exakt dieser Anleitung in Betrieb genommen.
PS: Auch die anderen Beiträge auf dem Tronixstuff Blog sind sehr lesenswert.