Arduino Uno - 60 RGB LED's Multiplex, welcher Transistor/Netzteil?

Hallo liebe Arduino freunde,

ganz allgemein möchte ich mit meinem Arduino Uno 60 RGB LED’s einzeln
ansteuern. Die LED’s und die jeweiligen Vorwiderstände sind bereits
besorgt. Um die Menge an LED‘s anzusteuern habe ich mir mehrere
Microchip MCP23017-E/SP, 16 Bit I/O über I2C besorgt.

Meine Bedenken kommen bei der Stromversorgung der LED’s. Ich möchte sie
über 12v betreiben. Ich bin aber der Meinung, dass der Arduino nicht die
Amperezahl bewältigen kann. Darum möchte ich einen separaten Stromkreis
mit ins Spiel bringen. Dafür brauche ich ja Transistoren. Richtig?
Um die ganze Kabelarbeit und die Anzahl der Transistoren zu verringern
möchte ich die ganze Geschichte noch Multiplexen.
Das Netzteil hat 12v und 470mA. Das reicht doch nicht aus oder? Wie viel muss das sein? Was
muss ich da nehmen?

Außerdem scheitere bei der Auswahl des Transistors. Muss dieser für
eine Amperezahl gemacht sein die das Netzteil aufbringt oder was die
LED’s ziehen? Was muss man da nehmen?

Wenn einige Ausdrücke oder Ansätze falsch sind, verzeiht mir dies. Ich
habe Maschinenbau studiert und versuche nun erste Schritte mit Arduino
und der Elektrotechnik um meinen Horizont zu erweitern.

Liebe Grüße
André

60 LEDs mit jeweils ca. 20mA pro Farbe sind nach Adam Riese 3,6 Ampere. Multiplexen ginge wohl, wenn höchstens 6 LEDs gleichzeitig leuchten würden. Dann käme man mit 360mA aus, der Rest geht für den Arduino und die restlichen Komponenten drauf, das Netzteil kommt also schon langsam in den Maximalbereich. Gut, jetzt könnte man argumentieren, dass diese Kombination selten bis nie vorkommen wird.Zum genannten IC kann ich jetzt keine Aussage machen, muss mir das Datenblatt erst mal ansehen. Aber der Ansatz, Transistoren zu nutzen ist schon nicht schlecht. Hier hat man die Wahl zwischen bipolaren Transistoren und Mosfets. Ihre Belastbarkeit richtet sich nach der zu schaltenden Last.

Danke erstmal für die schnelle Antwort.

Es gibt also mehrere Möglichkeitn wenn ich das richtig sehe:

a) ich kaufe mir ein Netzteil mit 4a. Zusätzlich kaufe ich mir dann diesen mosfet goo.gl/h0czQ
Dann kann ich mir sicher sein das es läuft.

b) ich gehe beim multiplexen nicht davon aus das 30 LED gleichzeitg leuchten. Also kann ich mit einem 2A Netzteil auf nr sicher gehen und hole mir diesen Mosfet. (goo.gl/AHxM1)

Ich bräuchte dann wenn ich 60 LEDs Multiplexe 16 Transistoren pro farbe macht also insgesamt 48 Mosfets.

Liege ich da soweit richtig?

So wie Du multiplexen willst bekommst Du nur wenige Farbkombinationen. Wenn Du die volle Farbpalette haben willst kommst Du an die PWM-Ansteuerung nicht umhin.
Der TLC5940 steuert 16 LED (oder 5 RGB -LED) mit PWM 12 Bit an.
Du kannst diese Multiplexen Du kannst 2 TLC nehmen und so 10 RGB-LED ansteuern und mit 6 Transistore multiplexen.
Etwas Teorie:
http://www.mikrocontroller.net/articles/LED-Matrix

Eine Bibiothek zum multiplexen findest Du hier:
Mini Monome . Du mußt sie auf Deine Erfordernisse umschreiben. Ich benutze diese auf eine Matrix 5x6 umgeschrieben.
oder eine andere hier:
Google Code Archive - Long-term storage for Google Code Project Hosting.

Eine Alternative wären die IC die in LED-Streifen drin sind. Dies sind aber auf dem freien Markt nicht erhältlich.

Grüße Uwe

Das mit dem dem PWM wäre meine nächste Frage gewesen =).

Also ich hab die sachen nu so überflogen und muss mich morgen nochmal genau einlesen.
Das mit den 60 RGBs is so aber einleuchtend. Also kann man die 2 TLC miteinander verbinden und ich brauche am arduino nur 2 pins. Richtig?

Das hört sich ziemlich komplex an. Ist das machbar als blutiger beginner? Wahrscheinlich mit viel Geduld und Spucke.

Ist die Kaufentscheidung mit den Mosfets denn richtig und den 4A? Oder bin ich so aufm Holzweg?

Hallo nochmal,

ich habe jetzt mal gerechnet und möchte das überprüfen lassen:

I_nenn= 60 mA (wegen RGB)
U_f= 12V
N= 1:6
S=10
RDson=???

Ergebnis

I_sp= 60x6= 360mA
I_zeil= 60x6x10=3,6A

Ich benötige also ein Netzteil mit 4A.

Und ich nehme als Mosfet den IRLML2502. Mach ich damit alles richtig oder fliegt mir dann alles um die Ohren???

Mit den 2 Pins am Arduino für den TLC lag ich wohl falsch. Wer lesen kann ist klar im Vorteil-.-. Was ich noch nicht begriffen habe ist das mit der externen Stromversorgung und dem TLC5940. Kann mir da einer bitte weiterhelfen?