Hallo,
mittlerweile habe ich mir einen Spannungsregler(7805) zusammengebastelt. Sobald ich nun an diesen eine Powerbank anschließe funktioniert soweit alles. Schalte ich nun einen Schalter dazwischen und betätige diesen, um die Schaltung zu unterbrechen und erneut zu schließen, tauchen auf meinem verbauten OLED-Display Störungen auf. Beispielsweise bewegen sich einzelne Elemente hin und her und zeigen letztendlich nicht das programmierte Menü-Feld an.
Sobald ich nun aber die Powerbank über USB an meinen Arduino UNO schließe und an 5V und GND meine Platine mit dem verbauten OLED lege, funktioniert alles problemlos. Deshalb nun meine Frage:
Welche Bauteile sind beim Arduino UNO zwischen der USB-Buchse und dem Ausgang(5V/GND) verbaut?
Bei einem identischen Nachbau müsste das Problem doch gelöst sein oder..?
reuter328:
Hallo,
mittlerweile habe ich mir einen Spannungsregler(7805) zusammengebastelt. Sobald ich nun an diesen eine Powerbank anschließe funktioniert soweit alles. Schalte ich nun einen Schalter dazwischen und betätige diesen, um die Schaltung zu unterbrechen und erneut zu schließen, tauchen auf meinem verbauten OLED-Display Störungen auf. Beispielsweise bewegen sich einzelne Elemente hin und her und zeigen letztendlich nicht das programmierte Menü-Feld an.
Sobald ich nun aber die Powerbank über USB an meinen Arduino UNO schließe und an 5V und GND meine Platine mit dem verbauten OLED lege, funktioniert alles problemlos. Deshalb nun meine Frage:
Welche Bauteile sind beim Arduino UNO zwischen der USB-Buchse und dem Ausgang(5V/GND) verbaut?
Bei einem identischen Nachbau müsste das Problem doch gelöst sein oder..?
Dank und Gruß
reuter328
Wenn du dir die Schaltung des Uno ansiehst, kannst du sicher auch die verbauten Bauteile sehen.
Bei deinem Problem vermute ich es fehlen Kondensatoren am Spannungsregler. Es müssen beidseitig 100 nF Kerkos angeschlossen werden.
Zusätzlich helfen noch Elkos.
Vielen Dank zunächst für die schnelle Rückmeldung.
Selbstverständlich habe ich bei meiner Schaltung nicht nur den 7805er verbaut. Natürlich sind die genannten Kerkos und Kondensatoren mit dabei(unter anderem auch Schutzdioden).
Leider bin ich im Netz noch auf kein Datenblatt gestoßen, welches genau den Aufbau des Spannungsreglers zeigt; beziehungsweise kann ich nicht genau erkennen, welche Elemente zum Spannungsregler gehören und welche nicht.
Warum willst du mit der Powerbank über einen 5Volt-Regler gehen.
Die Powerbank liefert doch 5 Volt, die müssen nicht noch runter geregelt werden.
Das ist vermutlich dein Problem, die Spannung wird hinter dem Regler zu gering sein.
damit arbeitet deine Schaltung nicht mehr stabil.
Und ich hoffe nicht, dein Google ist defekt.
Wenn ich unter Google folgendes eingebe: "arduino uno Schaltplan" finde ich als ersten Beitrag: Uno Schaltbild
Edit:
Und da ich nicht wissen kann, wie du deine Schaltung aufgebbaut hast, solltest du besser zukünftig ein Schaltbild mitliefern.
Ein 7805 sitzt doch schon auf der Uno Platine, wozu noch einen externen hinzufügen?
Wie HotSystems schon festgestellt hat: Ein 7805 braucht mindestens 6,5V Eingangsspannung, mit den 5V einer Powerbank funktioniert er nicht richtig.
Und wo genau hängst Du den Schalter hin, vor oder nach dem Regler?
Beim Uno hängt nur ein MOSFET zwischen USB und 5V, und der schaltet die USB Versorgung ab, sobald genügend Spannung (>6.6V) an Vin eingespeist wird. Wenn die Powerbank direkt in die USB-Buchse gestöpselt wird, sollte keine weitere Elektronik mehr notwendig sein.
Da die genannten Störungen auch ohne Spannungsregler auftreten, habe ich gedacht, dass dieser eventuell die Störungen minimiert bzw. unterdrückt.
Da ich das Schaltbild nicht ganz durchblicke(welcher Teil gehört zum Spannungsregler?), weiß ich nicht genau ob bei meinem nachgebauten Spannungsregler irgendein Bauteil/Element fehlt..
Wie könnte das Ganze sonst noch stabilisiert werden?
@DrDiettrich:
Ich habe im ersten Aufbau die Powerbank an das Arduino angeschlossen und gemerkt, dass alles reibungslos funktioniert. Daraufhin habe ich die Powerbank direkt an meine Platine geschlossen und festgestellt, dass beim An- und Ausschalten die genannten Störungen auftreten. Diese tauchen übrigens nur auf, wenn ich den Schalter in einem Zeitraum von ca. 10-20Sek. einmal an- und ausschalte. Sobald ich nach dem Ausschalten beispielsweise eine Minute warte, funktioniert alles wie erwartet. Mein Ziel ist es den Spannungsregler des UNOs eins zu eins nachzubauen.
reuter328:
Diese tauchen übrigens nur auf, wenn ich den Schalter in einem Zeitraum von ca. 10-20Sek. einmal an- und ausschalte. Sobald ich nach dem Ausschalten beispielsweise eine Minute warte, funktioniert alles wie erwartet.
Das klingt danach, dass die Spannung noch nicht genug abgesunken ist und damit kein sauberer Power-on-Reset des Displays und/oder des Arduino stattfindet.
Warum zeichnest du nicht mal ein Schaltbild wie du alles angeschlossen hast.
Dann haben wir den selben Wissensstand wie du.
Und nochmals, wenn du die Powerbank an den Arduino an USB oder an den 5 Volt Pin anschließt, brauchst du keinen Spannungsregler dazwischen. Warum glaubst du uns nicht ?
Tommy56:
Das klingt danach, dass die Spannung noch nicht genug abgesunken ist und damit kein sauberer Power-on-Reset des Displays und/oder des Arduino stattfindet.
Das sehe ich auch so. Vielleicht hilft ein Umschalter, mit dem die 5V des Boards zwischen 5V und Gnd umgeschaltet werden, statt die 5V nur zu unterbrechen.
Nur warum muss die Spannung überhaupt so schnell hintereinander aus und wieder eingeschaltet werden, das ist doch eher unüblich.
Wenn das der Fehler ist, hilft ein Widerstand, der die Elkos entläd.
Wenn ich das richtig verstanden habe schaltest du nur die 5V spannungsversorgung des Displays ab aber läßt den Arduino eingeschaltet?
Wenn das so ist dann kann das nicht funktionieren. Das Display oder besser gesagt dessen Controller braucht nach dem Einschalten eine initialisation, die Du ihm durch das unkontrollierte Ein/Ausschalten nicht gibst weil der Arduino nichts davon mitkriegt.
Da ich kurzfristig unterwegs war, konnte ich auf eure Ratschläge hier nicht eingehen. Allerdings habe ich nun das Problem auch selber bewältigen können. Eine einfache Schottky-Diode verhindert nun den entgegengesetzten Stromfluss und damit die vorher auftretenden Störungen.
Das gewünschte Schaltbild erscheint mir nun als überflüssig.
reuter328:
Da ich kurzfristig unterwegs war, konnte ich auf eure Ratschläge hier nicht eingehen. Allerdings habe ich nun das Problem auch selber bewältigen können. Eine einfache Schottky-Diode verhindert nun den entgegengesetzten Stromfluss und damit die vorher auftretenden Störungen.
Das gewünschte Schaltbild erscheint mir nun als überflüssig.
Schade dass du immer nur unzureichende Informationen weiter gibst.
So können wir dir und du anderen nicht helfen.
Andere Leser haben von dieser Aussage absolut nichts.
Da her wäre ein Schaltbild, so wie du es jetzt anschließt, für alle von Vorteil.