Arduino UNO und 3.2" Sainsmart TFT

Guten Abend,

Ich habe einen Arduino UNO (SMD) und folgendes Sainsmart-TFT:
http://www.sainsmart.com/arduino/arduino-shields/lcd-shields/sainsmart-3-2-tft-lcd-display-touch-panel-pcb-adapter-sd-slot-for-arduino-2560.html
Dieses würde ich gerne an dem UNO betreiben, wobei ich kein Wert auf das Laden von Bildern (SD) bzw. auf die Touchfunktion lege. Es wird bei dem LCD ja empfohlen auf den Mega zurückzugreifen, weil die Lib´s mehr als 32kb an Ressourcen brauchen und sonst mehr oder weniger alle Pins belegt werden.
Da ich es aber ausschließlich als LCD benutzen möchte, hatte ich die Hoffnung, dass ich mit viel weniger auskomme. Für mein 1.8" TFT brauch ich ja auch nur 7 Pins und kann es mit der Standard- Lib aus der IDE betreiben.
Ich hab mir die Finger schon wund gegooglet, aber kein Verdrahtungsplan oder ähnliches gefunden, um ausschließlich das LCD zu benutzen.
Wäre also über Anregungen sehr dankbar..

lg Patrick

Wenn Du die Anzeige von sainsmart durchliest dann findest Du die Info daß der Touchscreen-Controller ein serielles Interface hat. Es steht aber auch daß das Display einen 8/16 Bit paralell Interface hat.
Wenn Du nach dem Datenblatt des Controllers SSD1289 googelst dann findest Du

Da steht

It also integrated the controller function and consists of 172,800 bytes (240 x 320 x 18 / 8) Graphic Display Data RAM (GDDRAM) such that it interfaced with common MPU through 8-/9-/ 16-/18-bit 6800-series /
8080-series compatible parallel interface or serial peripheral interface and stored the data in the GDDRAM.

Also hat der COntroller ein serielles Interface.

Die Frage ist wo ist es auf den Kontakten herausgeführt. Ich habe die Befürchtung: gar nicht. Um sicher zu sein Stelle die Frag mal dem Support von Sainsmart.

Grüße Uwe

fuenfzigccm:
Für mein 1.8" TFT brauch ich ja auch nur 7 Pins und kann es mit der Standard- Lib aus der IDE betreiben.

Die kleineren Displays werden über SPI betrieben. Deshalb haben sie weniger Pins.

Die 3.2" haben ein 16 Bit parallel Interface. Da kommst du schon alleine deshalb um den Mega nicht herum. Flash und RAM sind dann wie du schon gemerkt hast ein weiteres Problem beim UNO.

Am besten gleich das entsprechende Shield mitbestellten. Das kann man 1:1 auf den Mega aufstecken und muss sich nicht mehr um die Pin-Belegung kümmern.

, wobei ich kein Wert auf das Laden von Bildern (SD)

Das geht mit der UTFT Library sowieso nicht. Man kann aber ca. 60kB im Flash ablegen. Da landen auch die Fonts.

Ich danke euch für die fixe Hilfe.
Dann kommt jetzt auch noch ein Mega und das Shield. Es gab ja glücklicherweise Weihnachtsgeld.

lg Patrick

Ich sehe gerade dass man die Displays sogar theoretisch auf dem UNO betreiben kann:
http://henningkarlsen.com/electronics/files/UTFT_Requirements.pdf

Dann sind aber wirklich alle Pins belegt und man kannst sonst nichts mehr machen. Da ist z.B. auch D0/D1 belegt, was man für die serielle Kommunikation braucht

Den 8 Bit Modus der da erwähnt ist wird für das Sainsmart Display aber nicht unterstützt wenn ich die Header Datei richtig lese.

Also selbst wenn es geradeso geht wirst du mit dem Mega mehr Freude haben.

Eigentlich war der Plan ja, es wirklich nur als Display zu benutzen.
Kein Laden von Bilder über SD, da fallen schonmal paar Pins weg.
Und keine Touch- Unterstützung, was auch nochmal einige PINs sparen dürfte.
Ich werd mal versuchen rauszukriegen, welche PINs für die Kommunikation mit dem TFT zuständig sind. Leider sind die Datenblätter da nicht immer eindeutig. Vgl.: Hersteller und Henning Karlsen

lg fuenfzigccm

Hier ist die Belegung des 3,2" Shields genau aufgezeigt:
http://www.komputer.de/wordpress/archives/1002