Arduino Uno Wetterstation Daten speichern und auslesen

Guten Tag liebes Forum,
wir müssen in der Schule als Seminarkurs mit dem Arduino eine Wetterstation programmieren welche Temperatur und Luftfeuchtigkeit in großer Höhe messen soll. Dass der Sensor die genannten Daten schon mal misst haben wir schon geschafft:

#include <dht.h>



#define dht_apin A0 // Analog Pin sensor is connected to

dht DHT;


void setup(){

 Serial.begin(9600);

 delay(500);//Delay to let system boot

 Serial.println("DHT11 Humidity & temperature Sensor\n\n");

 delay(1000);//Wait before accessing Sensor

}//end "setup()"



void loop(){

 //Start of Program 

 DHT.read11(dht_apin);



   Serial.print("Current humidity = ");

   Serial.print(DHT.humidity);

   Serial.print("%  ");

   Serial.print("temperature = ");

   Serial.print(DHT.temperature); 

   Serial.println("C  ");

 delay(5000);//Wait 5 seconds before accessing sensor again.

 //Fastest should be once every two seconds.

}// end loop()

Nun wollen wir jedoch auch noch das diese Daten gespeichert werden und ausgelesen werden können wenn der Arduino über einen Akku gestartet wird. Leider haben wir dazu im Internet nichts wirklich gefunden. Vielen Dank an jeden Helfer!

Lg das Wetterstations Team

Google:"arduino data logger"

Tipp:
Wenn das eingebaute EEProm nicht reicht, dann eine SD Karte verwenden.
Oder ein I2C EEProm

Willkommen im Forum,
welches Medium zur Datensicherung habt Ihr denn gewählt?
sollen die Daten flüchtig oder nicht flüchtig gespeichert werden?
wie sollen die Daten ausgelesen werden?

Den Code eines Sketch könnte man auch in Code-Tag´s setzen. Editor oben links </>.

Dann mal noch viel Spaß hier.
Gruß
Andreas

ArdiunoNoob:
Dass der Sensor die genannten Daten schon mal misst haben wir schon geschafft: ...

Das sieht mehr nach einem Beispielsketch der Bibliothek oder von HIER aus. Ihr habt noch nichts (selbst) geschafft. Das ist die einfachste Version eines Sketches, mit blockierendem Code durch die delay-Anweisung.
Die Kollegen zuvor haben auch schon nachgehakt, wo denn die Werte gespeichert werden sollen. Interessant wäre auch zu wissen, über welchen Zeitraum und in welchem Intervall. Tatsächlich jede Messung oder reicht jede Minute? Was soll mit den gespeicherten Werten angestellt werden? Sind irgendwelche Visualisierungen geplant, sei es am Rechner oder ggf. auf einem Display?

Die Daten sollen möglichst auf dem Arduino selbst gespeichert werden. Dies soll alle 5 Sekunden passieren, also alles was er misst, und das für 5 Minuten lang. Visualisierungen muss der Arduino nicht machen, wichtig wäre wirklich das man dann am PC diese Daten entnehmen kann.

Die zweimal sechzig Werte kann man in zwei Feldern speichern und auf Knopfdruck auf dem seriellen Monitor anzeigen lassen.

In großen Höhen ist es kalt und der Luftdruck sinkt. Da müßt Ihr aufpassen, innerhalb der Bauteilespezifikationen zu bleiben. Oder eine beheizte druckdichte Kapsel bauen.