ich verzweifle gerade an dem problem einen minimal-arduino aufbau:
mit einem arduino usb2serial programmer
zu beschreiben.
angeschlossen habe ich:
gnd -> gnd
vcc -> vcc
rx -> tx (habs auch schon an rx probiert)
tx -> rx (habs auch schon an tx probiert)
reset -> reset
nur bekomme ich immer einen error "avrdude: stk500_rev(): programmer is not responding".
ich hab den bootloader des 328' schon als duemillanuove und als uno geflasht.
und ich hab auch beide typen beim flashen als target probiert.
egal wie ich es mache.. es kommt der stk500?
was mache ich falsch?
mit dem arduino board und ausgebauten ic klappte es immer problemlos so ein minimalboard zu programmieren.
da ich aber nicht immer das ic von meinem arduino ausbauen wollte, habe ich mir den usb2serial gekauft.. aber scheinbar klappt da noch was nicht.
aber vielleicht weis ja hier jemand was ich falsch mache.
grüße...
...eok
LÖSUNG:
Verkabelung ist nun:
gnd -> gnd
vcc -> vcc
rx -> tx (habs auch schon an rx probiert)
tx -> rx (habs auch schon an tx probiert)
reset - 0,1 µF - reset
Und schon lässt sich der Sketch laden!
Der 0,1 µF in der Reset-Leitung war die Lösung.
Wieso der Kondensator aber nirgends dokumentiert ist, bzw ich scheinbar der einzige mit dem Problem bin/war weis ich nicht.
Du darfst den Reset Eingang nicht direkt auf +5V hängen sondern über einen 10kOhm Widerstand. und dann mit dem Reset des USB-Serial Board verbinden.
Grüße Uwe
so einfach ists leider nicht.
ich hab den reset nicht direkt auf 5v. das hatte ich schon berücksichtigt.
ich habe bei meinem 2009 den 328 raus gebaut und habe mein selbstgebautes minimalboard mit den 5 kabeln angeschlossen.
flashen geht problemlos. somit weis ich dass mein sebstgebautes minimalboard funktioniert.
das selbe minimalboard an dem usb2serial geht nach wie vor nicht.
es kommt immer noch die gleiche fehlermeldung.
ich habe den ftdiusbserialdriver hier am mac installiert.
aber das brachte auch nix.
was muss ich als "board" auswählen wenn ich den usb2serial nehme?
vielleicht mache ich da ja was falsch?
ich vermute, dass ich als "board" den typ nehmen muss der in dem 328er geflasht ist. oder?
als serial devide nehm ich dann den der angezeigt wird wenn ich den usb2serial drin habe.
auf dem kleinen board leuchtet dann auch ON.
und wenn ich zu flashen versuche, dann blinkt kurz RX (??)
TX bleibt aus?
Ist vielleicht der usb2serial defekt?
oder brauche ich noch einen speziellen treiber für ihn?
ich blicks nicht.
an einen defekt glaube ich nicht, da wenn ich am wandler rx und tx mit einander verbinde und im terminal der arduino software was eintippe.. dann zeigt er das auch unten an. wie ein local-echo.
aber was ists dann????????
das kann doch eigentlich net so kompliziert sein.
ich hab schon wesentlich komplexere sachen zum laufen bekommen???
und da scheitere ich nun an so einem kleinen schnittstellenwandler.. LOL
eok:
ich habe den ftdiusbserialdriver hier am mac installiert.
aber das brachte auch nix.
Das Foto des Serial-USB Adapters hat keinen FT232 darum ist definitiv der ftdiusbserialdriver der falsche.
Dieser Adapter hat einen programmierten Atmega8U2 als USB-Seriel-Adapter (den gleichen der im Arduino UNO drauf ist).
An welchem Arduino funktioniert der Minimalarduino? am 2009?
Den USB-Serielladapter mit dem Bootloader des Arduino 2009 gibt Probleme, weil da unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten programmiert sind.
Die Lösungen die ich sehe:
einen USB-Serial Adapter mit dem FT232 und dem ATmega mit Bootloader des Arduino 2009
den Adapter den DU hast und dem ATmega mit Bootloader des Arduino UNO
Also da ich den usb2serial mir ja extra für den Zweck besorgt habe, tendiere ich nun zu Deinem Lösungsansatz "B".
Also habe ich nen 328er genommen. Meinen 2009 als ISP geflasht, mein EvilMadScientist ISP-Shield aufgesteckt und dann als Board "UNO" gewählt und gesagt, dass er nen Bootloader brutzeln soll.
Nun bekomme ich an Pin13 auch nen kurzen Doppelblinker.
(Scheint so als ob der 2009 Bootloader einen einfachblinker und der UNO nen doppelblinker hat.)
Das Flashen hat also definitiv was gemacht.
Nur das End-Ergebnis ist leider das selbe.
Ich habe nun auch testwese den Aufbau auf einem Proto-Steck-Board gemacht um flexibler zu sein.
Also irgentwo ist da noch ein Denk oder Tipp oder Klickfehler drin.
Zum auspielen eines Sketches wähle ich als TTY den des usb2serial aus und als Board "UNO". Oder?
Ich habe die Arduino0022 IDE noch mal neu geladen.
Bringt alles nix?
Wie gesagt, wenn ich auf dem usb2serial RX und TX verbinde und in der IDE in dern Serial-Monitor gehe, dann sehe ich ein lokales Echo. Somit würde ich sagen, dass der Teriber für den usb2serial passt und funktioniert.
Brenne ich vielleicht einen falschen Bootloader? Aber es gibt doch nur einen "UNO"?
Ich finde weder einen logischen, noch einen verdrahtungs Fehler.
Dennoch funktioniert es nicht.