Moin allerseit,
gerne möchte ich mich an euch mit meiner neuen Projekt-Idee wenden. Vorweg möchte ich mich für eure Anteilnahme bedanken.
"Diesmal" möchte ich mit meinem Arduino eine RGB-LED-Leiste (16xLEDs) bauen, welche die Spannung von einem Akku-Pad (4S6P) anzeigt. Der Akku soll einen kleinen 1,8KW Motor betreiben. Es soll der Spannungsbereich es Akkus von 16,8V (= alle 16 LEDs leuchten) bis 12V (= nur noch eine LED leuchtet) mit dem Arduino messen.
Dazu habe ich mir heute einen Spannungsteiler mit 3 Widerständen (R1 = 220 KOhm, R2 = 98,8KOhm + 27,28KOhm) gebaut. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ein Spannungsteiler sich gut eignet. Zum einen, da der Spannungteiler den Akku zusätzlich belastet. Mein einiger maßen gutes Labornetzgerät zeigt mir einen Spannungsteiler-Strom von 0,001A an. Wobei der Strom noch viel geringer sein müsste. Aber nicht angezeigt werden kann. Zum anderen frag ich mich, wie sich die Widerstands-Werte im Einsatz über Wochen, Monate, Jahre verändern könnten??? Das würde dann ja Einfluss auf die ADC-Werte nehmen, die ich von Arduino verarbeiten lasse. Oder hab ich jetzt ein Denkfehler???
Es gibt ja noch DC-DC-Wandler, welcher in Frage kommen würde. Und da frage ich mich, ob dieser nicht eine bessere Möglichkeit wäre. Zudem würde mir ein DC-DC-Wandler immer eine Spannung von 5V ausspucken. Sollte nähmlich mein Akku-Pad extrem gut gelasen werden, dann würde z.B. die Widerstands-Spannung des Spannungsteiler über den Mikorcontroller-Eingang zunehmen.
Wobei ich sagen muss, dass ich jetzt bei dem Spannungsteiler an dem Widerstand über den Mikrocontroller-Eingang 4,7V ausgespukt bekomme, bei 16.8V Quellspannung. Es ist also noch etwas Luft bis zu 5V.
Habt ihr da eine gute Idee, bez. Erfahrung???
Würde mich sehr über Tipps freuen.
Dank euch!
Gruß
Sebastian