Arduino weckt ständig den Rechner aus dem Standbay ?

Hallo,

ist es normal das ein Arduino den Rechner ständig aus dem Schlaf reist, oder ist etwas falsch. Und wenn es normal ist ... woran liegt das? Ich möchte meinen Arduino zum Automatischen einschalten des Rechner nutzen. Aber natürlich erst wenn es zur rechten Zeit ist. Durch senden eines Strings ... mit dem Leonardo, oder durch einen Impuls am Reset Eingang des Rechners. Oder liegt das Problem am energie verbrauch. Sodas das Metzteil des PC dann automatisch ein Reset durchfürt?

Gruss Temucin alias TFT

temucin:
Hallo,

ist es normal das ein Arduino den Rechner ständig aus dem Schlaf reist, oder ist etwas falsch. Und wenn es normal ist ... woran liegt das? Ich möchte meinen Arduino zum Automatischen einschalten des Rechner nutzen. Aber natürlich erst wenn es zur rechten Zeit ist. Durch senden eines Strings ... mit dem Leonardo, oder durch einen Impuls am Reset Eingang des Rechners. Oder liegt das Problem am energie verbrauch. Sodas das Metzteil des PC dann automatisch ein Reset durchfürt?

Gruss Temucin alias TFT

Klar ist das normal !
Dein 3. Servo klopft doch dauernd auf der Enter-Taste deiner PC-Tastatur rum.
PC-Tastatur abziehen oder Servo entfernen.

Hallo,

ich fasse das jetzt mal als Sarkastische Bemerkung auf. Der Informationsgehalt für mein Problem ist aber = 0.

Gruss Temucin

temucin:
Hallo,

ich fasse das jetzt mal als Sarkastische Bemerkung auf. Der Informationsgehalt für mein Problem ist aber = 0.

Gruss Temucin

Ahh....

Genau so, wie du Informationen zu deinem Problem geliefert hast.

Leider liefert mir meine Glaskugel keine anderen Informationen.

Anders gesagt, wir haben keine "telephatischen Fähigkeiten".

Das verstehe ich jetzt nicht.

Das Problem. : Der eingesteckte Arduino weckt den PC aus dem Ruhezustant permanent.

Frage : Weis einer warum?

ist doch eine klar definierte Frage.

Als neben Info könnte ich noch angeben , Win 10, Der Blink Skatch ist auf dem Arduino und wenn der Arduino nicht am USB hängt dann passiert das nicht.

temucin:
Das verstehe ich jetzt nicht.

Das Problem. : Der eingesteckte Arduino weckt den PC aus dem Ruhezustant permanent.

Frage : Weis einer warum?

ist dach eine klar definierte Frage.

Neee....kein Schaltplan, kein Sketch kein nix...keine Antwort.

Ist das so schwer ?

Weis einer warum?

Das ist eine klare Frage!

Die Antwort: Nein!

Die etwas verschwommene Antwort lautet:
Deine Fehler/Kontext Beschreibung reicht nicht aus, um den Zustand zu reproduzieren.
Damit kann niemand, außer du, die Frage beantworten.
Denn nur du hast alles vor dir.


Sind jetzt alle Klarheiten beseitigt?

Hallo @combi

Klare Frage ... klare Antwort. Du kannst diese Frage nicht beantworten.

Eine mögliche Antwort wäre gewesen :

Der Treiber des Arduino im PC führt einen Poll aus, wenn er gestartet wird. Was dazu führt das der PC wider startet.

Das passiert aber nicht.

Eine weitere Möglichkeit wäre gewesen, der USB Treiber des Arduino ist defekt. Und der PC reagiert darauf.

Nein ... das ist es auch nicht. Da bei defekter USB Hardware diese vom PC automatisch getrennt wird.

Was hätten wir da noch ????

A ja , da war noch die Sache mit der Seriellen Schnittstelle des Arduino, die wenn der HDI Treiber entsprechend eingestellt ist den Rechner aufweckt. !! Nein. Das ist es wohl auch nicht.

Nachdem ich all diese. Und noch mehr Sachen geprüft und als nicht zutreffend deklariert habe.
Dachte ich es wäre eine gute Idee zu fragen ob hier jemand schon mit so einem Verhalten des Arduino bekanntschaft gemacht hat und dafür eine Lösung gefunden hat.

Wenn also jemanden ein solches Verhalten schon mal unter gekommen ist. Ich bin für jede Idee offen.

Gruss TFT

Und warum schreibst du das in deiner Frage nicht gleich mit, wenn du das schon weist ?

Woher sollen wir das wissen ?

Aber ok....da ist bestimmt noch einer der dir noch Tipps geben kann.
Ob du damit einverstanden bist ? Sehen wir dann.

temucin:
Klare Frage ... klare Antwort. Du kannst diese Frage nicht beantworten.

Niemand kann das, da du notwendige Informationen für dich behältst und auch auf energische Nachfrage nicht herausrückst.

Die von dir aufgezählten Möglichkeiten gehören eher ins Reich des Voodoo Glaubens.

temucin:
Ich bin für jede Idee offen.

Wo sind dann dein Schaltplan und vor allem der Kode des Leonardos?

Wir sind es leid Fragen mit unzureichenden Infos zu bekommen.

Bitte gib uns mehr Infos.

Du hast einen Arduino Leonardo an USB angeschlossen und der weckt einen PS aus dem Standby-modus auf.

Welchen Sketch hast Du auf den Arduino? Ist die USB-Schnittstelle im PC mit +5V oder mit +5Vsb verbunden.

Grüße Uwe

Nun zieht euch doch nicht ewig am ursprünglich geringen Informationsgehalt auf...

temucin:
Der Blink Skatch ist auf dem Arduino...

Wenn das so stimmt, finde ich das auch sehr ungewöhnlich, dass der PC davon aufwacht, weil weder vom Keyboard noch von der seriellen Schnittstelle Daten rübergeschaufelt werden.

Du kannst den Ein Knopf von deinem Pc/Laptop mit einem Relaise überbrücken und ihn dann auf durchlassen von Arduino schalten lassen wenn du willst. Musst halt vorher das Programm rüber gespielt haben und eine externe Spannungsversorgung für den Arduino haben.

Hi

Und wer erklärt mir jetzt - bitte in Dummen-Deutsch - , was hier eigentlich gemacht wurde, damit der PC (ich frage ja gar nicht, was für ein Teil, Da soll nämlich auch unterschiedlichste Hardware verbaut werden ...) ständig aufwacht (oder schläft Er einfach nur nicht ein?? Aufwachen deutet ja eher darauf, daß Er kurz gepannt hat, sonst wäre Er ja noch wach und KANN gar nicht aufwachen ... blöde Sprache, Deutsch ...)?

Wenn's wirklich nur der Beispiel-Blink-Sketch (mit delay()) ist, sollte Dieser nahezu NICHTS mit dem PC anstellen, bis auf etwas Strom aus dem USB-Port zu saugen - Das ist Der aber von den anderen parasistären USB-Dingern schon gewöhnt, daran sollte Es also nicht liegen.

MfG

PS: Nein, bis auf nahezu NULL Informationsgehalt seitens des TO und Umreißen der Symptome habe ich ebenfalls nicht verstanden, was nun wirklich das Problem ist - aher: Hey :slight_smile: Endlich einen USB-Stöpsel, Der erfolgreich verhindert, daß der blöde Bildschirmschoner laufend anspringt!
(wobei DAS vermisse ich unter Linux schon etwas ... muß doch Mal suchen, ob's so Spielkram hier nicht auch gibt ...)

Hallo,

auch wenn mich dieses rege geschreibe nicht wirklich schlauer macht. So muss ich doch zustimmen, das ich nur das Symptome zu bieten habe. Der Reste ist 0815.

Hardware ...... ein Arduino Nano, eine Arduino Leonardo und ein MEGA256. Alles Orginal Hardware der Arduino Plattform.

Der Skatch ....... Der Standard Blink der mit der IDE 1.8.5 mitgeliefert wird.

Ein USB Kabel das die Arduinos , jeweils einzeln nicht zusammen, mit dem PC Verbindet.

Windows 10 , GForce Titan, 16 GB Ram

Was passiert ........

Ich versetze den PC mit dem dafür vorgesehene Button am Bildschirm, (Windows Menue) in den Ruhe oder Energiesparzustand. Der Rechner macht die Bildschirme aus ...... wird leiser und dann macht es Klick und er ist aus. Eine Sekunde später macht es wider Klack und der Rechner startet . Wenn der Arduino nicht am USB dranhängt passiert das nicht. Auch mit keinem anderen USB Device. Der Rechner bleibt aus bis ich Ihn mit der Tastatur durch drücken einer beliebigen Taste wider starte.

@M4nuel :
Das ist eine lösung an die ich bereits gedacht habe. Aber eigentlich möchte ich ja den PC als Stromversorger verwenden, da er im Standby sowieso die Tastatur versorgen muss, damit diese den Rechner wider hochfährt.

@uwefed :
Ich würde gerne mehr Infos geben. Die habe ich aber nicht. Zu mindesten weis ich nicht was Ihr hier als wichtige Infos empfindet um so ein Kurioses Verhalten zu analysieren. Daher suche ich Ideen als Anhaltspunkt.
Aber diese Frage scheint ein interessanter Anhaltspunkt zu sein "Ist die USB-Schnittstelle im PC mit +5V oder mit +5Vsb verbunden." Da fällt mir ein, das die USB Schnittstelle über einen HUB läuft. Ich werde mal versuchen den Arduino direkt an den PC zu stöpseln. Der HUB hat nämlich eine eigene Stromversorgung. Das scheint aber den anderen Geräte die daran hängen und den PC nicht wirklich zu stören. Aber wer weis.
Anderer seits was ist der unterschied und woran kann ich das erkenne.

@Whandall :
ich halte keine Infos die notwendig sind zurück. Zu mindesten wüste ich nicht welche das wären.

Es kann sein das ich nicht gut darin bin Problem zu beschreiben. Ich löse meine technischen Problem zu 99 Prozent seid 35 Jahren selber. Ich setze einfach zu fiel voraus. Wer sich davon angepisst fühlt, der darf meine Posts gerne ignorieren.

PS: Im übrigen passiert das auch am Rechner meines Sohns.

temucin:
ich halte keine Infos die notwendig sind zurück. Zu mindesten wüste ich nicht welche das wären.

Na ja, die folgende Information ist schon relevant und bisher dein Geheimnis gewesen...

temucin:
Da fällt mir ein, das die USB Schnittstelle über einen HUB läuft. Ich werde mal versuchen den Arduino direkt an den PC zu stöpseln. Der HUB hat nämlich eine eigene Stromversorgung.

Passiert es mit dem Mega oder Nano auch, oder beschränkt sich der Effekt auf den Leonardo?

Hallo,

auf jeden Fall danke für die inspirationen. Es passiert mit jedem Arduino. Ich habe das Problem mittlerweile in den Griff bekommen. Ich werde jetzt Schlafen gehen.

Das Problem ist so bekloppt. Das ich es fast gar nicht wage das hier zu benenne.

Mein Son und ich haben die gleiche Tastatur (ROCCAT Skeltr) und die ist das Problem gewesen. Aus irgendeinem Grund Verträgt sich der Treiber nicht mit dem des Arduino USB Treiber. Der Rechner wird nicht Aufgeweckt. Er Resetet wegen eines Speicher MAV im Ruhe zustand.

So ... ich wünschen noch einen schönen Tag , guten rutsch und Festtage.

Thx Temucin alias TFT

Was bitte ist ein MAV?

Wikipedia hilft mir da auch nicht wirklich...

Die Abkürzung MAV steht für:

Magyar Államvasutak, Schreibweise MÁV, die ungarische Staatsbahn
manuelle Arbeitsvorbereitung
maschinelles Anfrageverfahren
Micro Air Vehicle, ein Mikroflugzeug
Minoan Air, eine griechische Fluggesellschaft (ICAO-Code)
Mitarbeitervertretung, betriebliche Interessenvertretung nach kirchlichem Arbeitsrecht
Multi-Activity Vehicle, ein Karosserietyp für Fahrzeuge, ähnlich dem Minivan
Mund-Antrum-Verbindung, eine Verbindung zwischen Mund- und Kieferhöhle
Membran-Antiheber-Ventil, ein Schutzventil, das bei manchen Heizungsanlagen benutzt wird

Und es freut mich, das nicht der Arduino das Problem ist.
Danke für die Rückmeldung.

memory access violation ?
(Speicher-MAV wäre dann so ein DoppelMoppel wie "LCD-Display")

Allerdings sollten USB-basierte Treiber nicht im Kernel Mode laufen. Und egal wie schrottig, keinen Reset verursachen (Möglichst noch nicht mal einen Netzteil-Kurzschluss hervorrufen).