Arduino wird nicht mehr erkannt

Hallo zusammen,

ich habe immer wieder das gleiche Problem mit meinen Arduinos:
kurze Zeit, nachdem ich einen Sketch aufgespielt habe, und einen neuen aufspielen möchte wird mein Arduino nicht mehr erkannt.

Detaillierte Beschreibung:

Zunächst funktioniert der Arduino wie gewünscht: es lassen sich mit der IDE Sketches programmieren und aufspielen. Der Arduino funktioniert nun wie gewünscht.
Nachdem allerdings ein paar mal neue Sketche aufgespielt wurden, wird der Arduino in der IDE nicht mehr erkannt, das Menü "Ports" unter Werkzeuge ist ausgegraut.

Auch im Geräte-Manager (Ich benutze die aktuelle Version von Win 10 64 Bit) wird der Arduino nicht mehr erkannt.
Sein Programm spielt er jedoch immer noch einwandfrei ab.

Das erste mal passierte dies, als ich den Sketch "Blink" benutzte und ein wenig damit herumexperimentierte (mehrere LEDs etc.). Da es sich um eine "Billigkopie" des Arduino Uno handelte, ging ich von einem Materialfehler aus.

Zwei weitere male hatte ich das gleiche Problem mit zwei Pro Micros. Ich verwendete dabei folgenden Aufbau:
DFPlayer Mini-MP3-Player für Arduino – Arduino Tutorial (starthardware.org)
Wieder ging ich davon aus, schlecht verarbeitete Hardware bekommen zu haben.

Heute habe ich das gleiche wieder probiert, dieses mal mit einem originalen Arduino Uno Rev 3.
Zunächst lief alles wunderbar: Aufgebaut nach Anleitung (siehe oben), Sketch aufgespielt, Ton da.
Als nächstes setzte ich den Timer für die Wiedergabe auf 30 Sekunden, hochladen, alles gut.
Als ich dann jedoch die nächste Änderung vornehmen wollte, wurde der Arduino nicht mehr erkannt. Auch an meinem zweiten PC (Win 10, 64 Bit) nicht.
Wenn ich ihn am USB-Port anschließe, spielt er noch wie programmiert die Audiotitel ab.

Nun habe auch ich endlich verstanden, dass es vermutlich nicht an defekter Hardware liegen wird...

Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?
Ich würde meinen nächsten Arduino nämlich ungerne wieder zerstören :smiley:

Viele Grüße

Welche Version der IDE benutzt Du?

Gruß Tommy

johnvonroy:
...es vermutlich nicht an defekter Hardware liegen wird...

Auch USB-Kabel sind Hardware.

Du kannst auch den Bootloader auch den Arduino Clone neuschreiben. Benötigst allerdings einen Programmer! Hatte mal das gleiche Problem!

Nach erfolgreichen Brennen des Bootloaders ging auch der USB Anschluss wieder wie gewohnt!

Hallo,

du bist ganz sicher das Du nicht irgend etwas an Pin0 , oder Pin1 angeschlossen hast ?

Heinz

Tommy56:
Welche Version der IDE benutzt Du?

Gruß Tommy

Hallo Tommy,

ich benutze Version 1.8.13

Rentner:
Hallo,

du bist ganz sicher das Du nicht irgend etwas an Pin0 , oder Pin1 angeschlossen hast ?

Heinz

Hallo Heinz,
an Pin0 und Pin1 ist nichts angeschlossen

newpv:
Du kannst auch den Bootloader auch den Arduino Clone neuschreiben. Benötigst allerdings einen Programmer! Hatte mal das gleiche Problem!

Nach erfolgreichen Brennen des Bootloaders ging auch der USB Anschluss wieder wie gewohnt!

Guten Abend,

kannst Du da einen bestimmten empfehlen?

Welchen benutzt Du?

Ok, ich hatte die Befürchtung, dass Du die Version aus dem Win-Store benutzt.

Gruß Tommy

johnvonroy:
Guten Abend,

kannst Du da einen bestimmten empfehlen?

Welchen benutzt Du?

Das es am Bootloader liegt, kann ich mir nicht vorstellen. Das kommt sehr, sehr selten vor.

Welchen Sketch hast du aufgespielt ?

johnvonroy:
Zunächst funktioniert der Arduino wie gewünscht: es lassen sich mit der IDE Sketches programmieren und aufspielen. Der Arduino funktioniert nun wie gewünscht.
Nachdem allerdings ein paar mal neue Sketche aufgespielt wurden, wird der Arduino in der IDE nicht mehr erkannt, das Menü "Ports" unter Werkzeuge ist ausgegraut.

Auch im Geräte-Manager (Ich benutze die aktuelle Version von Win 10 64 Bit) wird der Arduino nicht mehr erkannt.
Sein Programm spielt er jedoch immer noch einwandfrei ab.

Das heisst auch nachdem Du den abziehst und neu ansteckst kommt der nicht im Gerätemanager zum Vorschein?

Auch nicht an einem anderen Port?

Versorgst Du den nur via USB oder auch über VIN/Hohlbuchse?

Das Ganze mal an einem anderen - dauerhaft versorgten - Port ausprobiert? Manche Ports gehen in einen Energiesparmodus...

Mt einem Sketch hochladen kann man den Arduino eigentlich nicht zerstören.

Arduino UNO oder Nachbau:
Auch wenn man Ausgänge Kurzschließt könnte der Hauptcontroller schaden nehmen aber nicht der USB-Adapter und nur dieser wird vom PC als USB Gerät erkannt.

Wenn an Pin0 und oder Pin1 etwas angeschlossen ist kann der Upload ncht funktionieren; der Arduino wird aber erkannt. Gleiches wenn der Bootloader kaputt ist.

Wenn der Arduino nicht erkannt wird kann es am USB Kabel liegen oder an einem USB HUB.
Wenn der Arduino vorher erkannt wurde nehme ich mal an daß der Treiber richtig installiert ist.

Beim Arduino MICRO ist das anders.
Da der Controller eine integrierte USB Schnittstelle hat, läuft der Sketch und die USB-Verbindung auf dem gleichen Controller. Ein blockierender Sketch kann den USB Teil blockieren. Du kannst mittels manuellen RESET versuchen den den BlinkSketch draufzuladen. MEist braucht es mehrere Versuche um im richtigen Zeitpunkt während des Uploads den Upload zu starten.

Grüße Uwe

uwefed:
Beim Arduino MICRO ist das anders. Zeitpunkt während des Uploads den Upload zu starten.

Der TO schreibt, es ist ein Uno Clone.

Ich habe das schon im mehreren Beiträgen geschrieben und auch positve Rückmeldungen erhalten:
Löscht mit USBDeview alle an USB gebundenen COM-Ports oder wenigstens die problematischen.
Das schein ein Win-Problem zu sein.

Gruß Tommy

1 Like

Wäre es möglich das an der Buchse was faul ist ? das Problem kenne ich von Nano`s, die lassen sich über USB nach nen paar mal an und ab stecken nicht mehr betreiben ausser der Stromversorgung nur noch über ISP zu programmieren. Seit dem nutz ich die Dinger nur noch über ISP

1 Like

HotSystems:
Der TO schreibt, es ist ein Uno Clone.

Bitte lies genau. Er scheibt
zuerst einen UNO CLONE
dann 2 PRO MICRO
dann Arduino UNO R3 orginal.

Grüße Uwe

uwefed:
Bitte lies genau. Er scheibt
zuerst einen UNO CLONE
dann 2 PRO MICRO
dann Arduino UNO R3 orginal.

Grüße Uwe

Hast Recht, habe ich überlesen.
Ich hatte micht nur über die merkwürdige Benennung ("Billigkopie" des Arduino Uno) gewundert.

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.