Ardunio Anfänger mit vielen Fragen zu einem Design Projekt (mit Bildern)

Servus Leute!

Ich hoffe es geht euch gut. Habe mich hier im Forum angemeldet um Hilfe zu erhalten, denn ich habe viele Fragen zu meinem ersten Arduino Projekt.

Was will ich machen?
Im Prinzip versuche ich so eine Maschine zu bauen, wie sie in diesem Video gezeigt wird: Drawing Machine II - YouTube

Man sieht: ja ein Schrittmotor treibt einen der zwei kleinen Teller an, auf denen sich ein Magnet befindet, welcher einen Arm hält von der Haltevorrichtung für den Stift. Der dritte Schrittmotor treibt durch eine Reibradantrieb die große Platte an.

Welche Schritte habe ich bisher unternommen?
Habe mich von einem etwas erfahreneren Kumpel beraten lassen, was die Auswahl der Komponenten betrifft.

Ich habe also erworben:

In meinem Aufbau (siehe aufbau01.jpg) sieht man das ganze Setup - und das beste ist, es funktioniert sogar. Hatte vorher noch nie gelötet oder noch nie etwas mit dem Arduino gemacht, bin fast sogar schon ein bisschen stolz drauf!

Wie dem auch sei, kommen wir zu den Fragen.

Fragen zum Schrittmotor.
Mein Motor hat eine glatte Welle. Ich war schon bei Conrad, sämtlichen Baumärkten in meiner Umgebung und bei einem Modellbauladen und habe mich nach Möglichkeiten für Aufsätze bzw Verbindungsstücke, die man an der Welle anbringen kann, erkundigt und habe nur eine suboptimale Lösung gefunden. Im Modellballaden habe ich einen Stellring gekauft, den man mit einer Madenschraube an der Welle fixieren kann (siehe stellring.jpg).

Also, welche Aufsätze/Verbindungsmöglichkeiten für den Schrittmotor gibt es?

Ist es notwendig, dass die kleinen Teller mit einem Keilriemen angetrieben werden, oder ist es auch möglich, den Motor direkt unter die Mittelachse des Tellers zu befestigen? Immerhin werden ja keine allzugroßen Lasten betrieben. Ich habe einen kleinen Versuchsaufbau mit einer MDF Platte gemacht, siehe (mdf.jpg). Habe den Stellring in die Mitte geklebt und dort den Motor befestigt. Damit es gut funktioniert habe ich ihn so programmiert, dass er mit einen geringen Drehzahl anfängt und dann immer schneller wird. Das klappt ziemlich gut und zuverlässig.

Jedoch möchte ich ja MDF Platte betreiben, sondern eine runde Stahl Platte. Diese wird circa 1,5kg wiegen. Wird das mein kleiner Nema 17 Motor schaffen? Ich werde aus dem Datenblatt nicht schlau - https://www.sparkfun.com/datasheets/Robotics/SM-42BYG011-25.pdf.

Für die große Platte, werde ich vermutlich einen größeren Motor brauchen, und hierzu gibt es dann Fragen zu meinem verwendeten Treiber.

Mein EasyDriver liefert mir 750mA pro Phase. Größere und leistungsstärkere Motoren brauchen gerne mal 2-4 A pro Phase. Daher brauche ich scheinbar einen neuen Treiber.

Welcher wird für meinen Anwendungsfall empfohlen? Gibt es der Einfachheit halber auch Treiber, die es mir erlauben 3 Motor, mit der benötigten Spannung/Strom anzusteuern, sodass ich weniger Komponenten habe?

Ich weiß, dass das sehr viel ist für den Anfang, aber ich danke trotzdem allen, die sich die Zeit nehmen um mir zu helfen! :slight_smile:

Nachtrag #1.
Gibt es die Möglichkeit, dass man für Arduino Sketches ein eigenes Interface gestaltet? Ist das mit dem normalen Arduino Client überhaupt vorgesehen?
Ich habe schon Erfahrung mit VVVV (www.vvvv.org) und bin der Meinung, dass man ein Arduino auch mit VVVV ansteuern kann, und damit ein kleines Interface bauen könnte. Könntet ihr mir hier auf auf die Sprünge helfen?

  1. Edelstahl ist nicht magnetisch. Da kannst Du nichts mit Magneten halten.
  2. Der Schrittmotor ist nicht für den genannten Treiber geeignet. Der Treiber ist ein Microschritttreiber mit Stromsteuerung während der Motor für Spannungsansteuerung gebaut ist.
  3. Der Teller wird mit einem Riemen angetrieben um mehr feinere Schritte zu haben ansonsten können die Striche stufig werden.

Grüße Uwe

farbexot:
Gibt es die Möglichkeit, dass man für Arduino Sketches ein eigenes Interface gestaltet? Ist das mit dem normalen Arduino Client überhaupt vorgesehen?

Der Arduino kann über die serielle Schnittstelle mit dem PC kommunizieren. Was da auf dem PC für ein Programm läuft das Daten sendet oder empfängt ist vollkommen egal.

@serenifly
Okay super. Habe hier inzwischen schon ein paar Informationen gefunden. Danke dir! :slight_smile:

@uwefed

  1. phuu, danke dir. Da habe ich absolut nicht nachgedacht
  2. okay ja, verstehe ich.
  3. verstehe ich inhaltlich nicht.

Könntest du mir weitere Tipps geben, welche Hardware für meinen Anwendungsfall geeignet ist? Insbesondere welcher Treiber und Motor passen würden? Bin auch über den TB6560 gestoßen. Ich sehe den immer nur im Kontext mit einer Drei-Achsen CNC Maschine, habe aber auch Youtube Videos gesehen, in denen das mit einem Arduino angesteuert wurde. Außerdem könnte ich hiermit 3 Schrittmotoren an einem Controller betreiben.

Könnte das eine Empfehlung sein?

hi,

jetzt bin ich baff. wieso sollte ein magnet nicht auf edelstahl haften? daß edelstahl nur in sonderfällen magnetisch ist, ist klar, aber er ist doch ferromagnetisch, oder?

gruß stefan

Nein Edelstahl ( ich glaube 1810 genannt) ist nicht magnetisch. Es gibt sonder-Rostfreie Stähle die magnetisch sind. Versuchs mal mit einem Magneten an den Töpfen und Besteck Deiner Frau. :wink:
Grüße Uwe

hi,

und wegen dieser an sich unwichtigen sache willst Du mich in eine ehe treiben ???
ich dachte, Du bist ein freund...

ich habe EIGENES besteck und geh' nachsehen.

also an meinem besteck haften magneten hervorragend. sowohl eßbesteck als auch küchenmesser. nur an den langen eislöffeln geht's nicht...

gruß stefan

gruß stefan

Küchenmesser sind auch nicht aus normalen rostfreiem Chrom Nickel Stahl sondern Spezialstahl da Chrom Nickel Stahl nicht so hart ist.

und wegen dieser an sich unwichtigen sache willst Du mich in eine ehe treiben

Ups noch ein Einsiedler Äh Single.

Grüße Uwe

Zitat:
"Frage: Handelt es sich um Edelstahl, wenn ein Magnet haften bleibt?
Antwort: Edelstahl Rostfrei kann sowohl unmagnetisch als auch magnetisch sein."

Alle meine Edelstahl Rostfrei A2 Schrauben, die mir in die Finger gekommen sind, sind unmagnetisch.

Das beim Fachhändler erworbene Markenbesteck rostfrei 1810 ist teilweise magnetisch, teilweise unmagnetisch, je nach dem, ob Messer, Gabel, Löffel usw.

Da hilft wohl nur, es zu probieren!

Will ja nicht meckern, weil die Info, dass Edelstahl nicht magnetisch ist (bzw nicht unbedingt magnetisch sein muss), für mich auch wichtig war, aber tendenziell ist das hier alles bisschen Offtopic.

Würde mich noch bisschen mehr über kontextbezogenen Input freuen. Ja ich weiß, dass meine Fragen alle sehr laienhaft sein, aber kommt schon ... bin auf eure Hilfe angewiesen :confused:

Um uns mal wieder auf ein anderes offtopic Thema zu bringen:

farbexot:
Ich habe schon Erfahrung mit VVVV (www.vvvv.org) und bin der Meinung, dass man ein Arduino auch mit VVVV ansteuern kann, und damit ein kleines Interface bauen könnte.

Dann guck doch einfach dort nach:

http://vvvv.org/propaganda:

Wii*, Leap, Kinect*, Oculus Rift*, Arduino*,... vvvv does them all

Bist du also hier falsch.
Hier quälen wir uns mit Sachen, die für vvvv-Propagandisten sowas von trivial sind :wink:

@michael_x
Danke dir.

@uwefed
Nochmal wegen dem Motor. Woran erkenne ich denn ob der Motor per Strom oder Spannung angesteuert wird?

Und liege ich richtig, dass wenn ich einen passenden Motor haben, diesen per Microstepping "flüssiger" laufen lassen kann, sodass ich zumindest bei den kleinen Tellern keinen Riemenantrieb benötige?

Als Treiber werde ich wohl den Pololu DRV8825 mit passiver Kühlung verwenden, und bin jetzt auf der Suche nach einem passenden Motor hierfür.

// Nachtrag.
Habe in diesen Motor hier gefunden: 42BYGHW811 / Datenblatt

farbexot:
@uwefed
Nochmal wegen dem Motor. Woran erkenne ich denn ob der Motor per Strom oder Spannung angesteuert wird?

Und liege ich richtig, dass wenn ich einen passenden Motor haben, diesen per Microstepping "flüssiger" laufen lassen kann, sodass ich zumindest bei den kleinen Tellern keinen Riemenantrieb benötige?

Als Treiber werde ich wohl den Pololu DRV8825 mit passiver Kühlung verwenden, und bin jetzt auf der Suche nach einem passenden Motor hierfür.

// Nachtrag.
Habe in diesen Motor hier gefunden: 42BYGHW811 / Datenblatt

Generell: Ein Motor mit hoher Nennspannung ist für Spannungssteuerung. Ein Motor mit Nennspannung unter 5V ist für Stromsteuerung weil normalerweise Der Treiber mit der 4 fachen Nennspannung des Motors betrieben wird. Die Treiber können ca 30 - 40 V max vertragen. darum muß die Motorspannung niedrig sein.

Ja, Microsteps gesteuerter Motor sind flüssiger und leiser.

Der DRV8825 ist für den gezeigten Motor nicht optimal. der Driver ist für 2,2A der Motor für 2,5A. Dieser Motor kann nicht mit voller Leistung angesteuerte werden.

Viele Grüße Uwe

Ja, das war aber eher bewusst, da es durchaus bei dem Prozess der Anwendung dazu kommen kann, dass die Motoren mal 20-30 Minuten non-stop laufen werden, und da habe ich gedacht, dass es besser ist, nicht mit den angegebenen Spezifikations-Limits zu arbeiten um eine kühlere, und dadurch stabilere Umgebung zu haben.

//Nachtrag.
Ich habe nun eine neue Einkaufsliste. Ich werde mir also den besagten Treiber und Motor kaufen, DRV8825 + 42BYGHW811 und ein passendes Netzteil: ebay #161499801527.

Würde mir das gerne noch von euch absegnen lassen. :confused: