Ich möchte folgende Schaltung Realisieren.
An verschiedenen Atmega Pins sollen Optokoppler hängen die 24VDC Schalten. Zusätzlich soll der Status des Ausganges via Grüne LED Signalisiert werden.
Dazu hab ich mal die Verdrahtung des Optokopplers im Anhang beigelegt.
Wie muss ich diese Verdrahten?
Soll die LED und Ihr Vorwiederstand Parallel zum Vorwiederstand und Optokoppler geschaltet werden? Falls diese annahme stimmt, ist es korrekt das ein 220 Ohm Wiederstand benötigt wird?
schnibli:
Nun der Optokoppler währe ja R = U-Uir/Iir = 5V-1.2V/0.02 = 190 OHM
LED = 5V-2.5V/0.025 = 100 Ohm
Stimmt dieser Gedanke?
Auf die Schnelle mit verpenntem Schädel: ja. Wobei mir auffällt, dass Du dann einen Pin mit 45 mA belasten würdest. IMO ist das superböse. Sieh zu, dass Du unter 25 mA bleibst. Ich versuche grundsätzlich, unter 20 mA zu bleiben.
schnibli:
Nun die Frage wenn ich beide Elemente Paralell Anhänge, wie muss ich dan Rechnen?
Leds sieht man auch mit 5mA leuchten.
Je nach Strom durch den Optokoppler-Transistor kann der Strom durch die OptokopplerLED auch kleiner sein.
Da die Summe der LED-Spannungen des Optokopplers und der LED unter 5V liegt (2,5V +1,2V = 3,7V) Kannst Du die grüne LED auch in serie zum OptokopplerLED schalten und nur einen Vorwiderstand benutzen.
Du denkst daran, nicht mehr als 200mA über den MEGA zu ziehen?
Pro Pin nicht mehr als 20mA, denn 40mA sind absolutes Maximum.
Also den LTV847 mit 15mA auf der Eingangsseite ((5V-1.2V)) / 0.015A) = 250 Ohm,
Signal-LED mit 5mA betreiben, das ist bei normalem Raumlicht hell genug ((5V-2.5V) / 0.005A) = 500 Ohm.
Ich weiß nicht wie oft Du diese LTV847 verbauen willst, aber bei 10 solcher "Einheiten" (1/4 LTV847) wärst Du
am Limit des MEGA ...
Ich würde ausprobieren, mit welchen Strömen die Dinge gerade noch zuverlässig funktionieren bzw. zu sehen sind.
Dass eine LED leuchtet, ist schon bei deutlich kleineren Strömen als 20 mA zu sehen. Obendrein gibt es auch „spezielle“ Low-Current-LEDs (so speziell sind die gar nicht). Ich habe z. B. LEDs, deren Leuchten auch bei deutlich unter 10 mA gut zu sehen ist - da tut es ein Vorwiderstand mit 1,5 kOhm.
Was den Optokoppler angeht: Probiere aus, bei welchem Strom zuverlässig geschaltet wird. Gerade für derlei Probierereien sind Steckbretter ideal.
Wenn Du in der Summe unter 30 mA bleibst, ist das noch erträglich - ich will mal nicht so sein, gell. Wenn das nicht reicht musst Du Dir halt eine andere Schaltung überlegen. Evtl. kannst Du die Signal-LEDs ja auf der anderen Seite (nicht am Arduino-Pin sondern auf der anderen Seite des Optokopplers) unterbringen. Oder das gewünschte Signal auf andere Weise „erzeugen“. Oder einen Transistor benutzen, der Optokoppler und Signal-LED bedient (einen Kleinsignal-Transistor als „Zwischenschalter“ benutzen).
Wie möchtest Du die Schaltung letzten Endes aufbauen? Wie sieht's mit Platz aus?
Da sind 100mA für 16 Pins in Summe das Maximum!
5)The sum of all IOH, for ports F0-F7, K0-K7 should not exceed 100mA.
Wenn Du also 10 PIN dort nutzen willst, dann sind es 10mA max per Pin und der Rest muss frei bleiben.
Die 40mA die immer wieder kursieren sind das absolute Maximum für einen Pin, dabei darf die obige Summe für die Ports trotzdem nicht überschritten werden.
Ich würde einen Transistor an den Pin hängen und damit Optokopler und LED treiben.
Vielen dank für die Zahlreichen Informationen.
Achherje dann hab ich wohl ein kleines Problem da ich 11 Optokoppler verbaut habe.
Dabei dienen 10 als Ausgänge 5VDC -> 24VDC
Es sind maximal 20 Ausgänge gleichzeitig aktiv.
Nun was währe die Sinnvollste lösung?
Für jeden Ausgang einen Verstärker verbauen oder den Optokoppler durch ein anderes Element ersetzten?
Wird der Mega wegen des Speicher gebraucht?
Wenn nicht - reicht auch 'was Kleines' und man lagert die I/Os aus -> PortExpander.
Davon kannst Du mehrere mit 8 Bit oder 16 Bit, auch gemischt, per I²C ansteuern.
Warum kam noch nicht der Vorschlag, wenn schon LED und Opto-Koppler, diese Beiden in Reihe zu betreiben?
Zumindest bei 5V sehe ich dort noch keine Probleme auf uns zukommen, der Strom wird nur '1-fach' gebraucht.