Hallo,
Ich habe ein Schaltplan mit Easyeda erstellt und wollte gerne wissen ob es so alles passt was ich da zusammen gemalt habe.
Es soll ein Atmega auf ein PCB werden.
Hallo,
Ich habe ein Schaltplan mit Easyeda erstellt und wollte gerne wissen ob es so alles passt was ich da zusammen gemalt habe.
Es soll ein Atmega auf ein PCB werden.
Da fehlen noch Abblockkondensatoren 100nF keramisch an den VCC-Anschlüssen des Atmega, sowie am 7805 gegen Schwingneigungen.
Und den 5 Volt Anschluss vom Regler hast du falsch auf dem Restpin des Atmega gelegt.
Da gehört dieser nicht hin.
Also muss noch ein 100nF Kondensator zwischen +5V und Pin 7 (VCC) und ein 100nF Kondensator zwischen Plus vom PowerJack und IN vom 7805 einsetzen?
Mickat1427:
Also muss noch ein 100nF Kondensator zwischen +5V und Pin 7 (VCC) und ein 100nF Kondensator zwischen Plus vom PowerJack und IN vom 7805 einsetzen?
Auf jeden VCC einen und am Regler auch auf jede Seite einen.
Und 5 Volt hast du falsch aufgelegt.
Wo müsste die +5V denn hin? Anscheinend übersehe ich was.
Dann dürften mir noch 5 Kondensatoren fehlen.
Mickat1427:
Wo müsste die +5V denn hin? Anscheinend übersehe ich was.Dann dürften mir noch 5 Kondensatoren fehlen.
Na die 5 Volt gehören an 5 Volt und nicht an den Reset-Pin des Atmega.
Dachte ich muss den Widerstand gegen Reset und +5V schalten....
Mickat1427:
Dachte ich muss den Widerstand gegen Reset und +5V schalten....
Es geht nicht um den Widerstand.
Es geht um die 5Volt vom 7805.
Die müssen auf die 5Volt des Atmega.
Also OUT vom 7805 auf VCC?
Stehe gerade auf dem Schlauch....
Vielen Dank für die hilfe.
Mickat1427:
Also OUT vom 7805 auf VCC?
Stehe gerade auf dem Schlauch....Vielen Dank für die hilfe.
JAAAAAA.....endlich.
Was sollen die 5 Volt direk auf dem Reset-Pin ?
Gut.
Dann nehme ich die +5V weg und zieh die Leitung direkt auf VCC.
Danke für den Schubs
Mickat1427:
Gut.Dann nehme ich die +5V weg und zieh die Leitung direkt auf VCC.
Danke für den Schubs
Genau....
Hallo,
a) orientiere dich am öffentlich einsehbaren Schaltplan vom Arduino Uno.
b) nimm statt dem 7805 einen Schaltregler, Recom oder Traco
c) die Kondensatoren am Quarz müssen zum Quarz passen, die 22pF klingen nach pauschalen Werten, wenn du einen anderen Quarz hast wie "die anderen", funktioniert es nicht
d) deine LEDs sind falsch herum
Doc_Arduino:
.....
d) deine LEDs sind falsch herum
Habe ich tatsächlich übersehen, könnte aber auch das Symbol vertauscht sein.
GND statt VCC.
@Mickat1427
bitte berichtige noch deine Schaltung, damit andere diese nicht nachbauen und sich über die Problem wundern.
Hallo,
das ist ja das schöne an einem Forum, es schauen immer mehrere drüber. Hofft man als TO jedenfalls.
Es hat jeder einen anderen Blick darauf.
Doc_Arduino:
Hallo,das ist ja das schöne an einem Forum, es schauen immer mehrere drüber. Hofft man als TO jedenfalls.
Es hat jeder einen anderen Blick darauf.
Und ich sehe das auch für mich positiv, da ich auch immer dazu lerne.
Ich werde dann wenn ich Zeit finde die Schaltung korrigiert hochladen.
Kannst du mir ein Schaltregler sowie passende Kondensatoren für den 16 MHz quarz empfehlen ?
Das mit den LEDs hab ich völlig übersehen.
Vielen Dank
Mickat1427:
Ich werde dann wenn ich Zeit finde die Schaltung korrigiert hochladen.Kannst du mir ein Schaltregler sowie passende Kondensatoren für den 16 MHz quarz empfehlen ?
Das mit den LEDs hab ich völlig übersehen.
Vielen Dank
Die meisten handelsüblichen 16 MHz Quarze arbeiten mit 33pF keramik Kondensatoren.
Aber 22 pF sollte da auch schon reichen und funktionieren. Die damit verbundene Frequenzabweichung ist sehr gering.
Stepdown z.B. diesen: Mini DC Step Down Wandler Modul DC-DC Stepdown Spannungsregler 1-23V DC 3A - 19 | eBay
Oder preiswerter hier: https://www.ebay.de/itm/273087230055
Das Schaltbild nicht vergessen.
Schaltbild wird dann korrigiert hochgeladen wenn ich zu Hause bin und die zeit dazu finde.
Wird dann morgen oder so sein.
Könnte man auch den verwenden ?