Hallo,
ich habe einen Arduino Uno mit Atmega 328.
Laut Datenblatt gibt es die Möglichkeit bei 1,8V und 1Mhz den Atmega mit unter 0,1microamper zu betreiben.
Wie wäre der Stromverbrauch bei 3,3V oder bei 5V?
Hallo,
ich habe einen Arduino Uno mit Atmega 328.
Laut Datenblatt gibt es die Möglichkeit bei 1,8V und 1Mhz den Atmega mit unter 0,1microamper zu betreiben.
Wie wäre der Stromverbrauch bei 3,3V oder bei 5V?
Höher.
Hir grob Info
zwieblum:
Höher.
Habe ich vermutet Vielleicht war meine Frage nicht qualifiziert genug.
Die Frage ist wie hoch wäre der Stromverbrauch im Power Down Mode bei 5V in A?
Mit welchen Takt ist der Atmega 382 im Uno eigentlich von Hause aus getaktet?
Und kann man diesen eigentlich über den Arduino auf eine andere Taktrate durch z.B. Ändern der Fuses verändern?
Ein Arduino UNO verbraucht sehr viel mehr als der Nakte ATmega328
Grüße Uwe
uwefed:
Ein Arduino UNO verbraucht sehr viel mehr als der Nakte ATmega328
Grüße Uwe
Den Stromverbrauch des Atmega 328 kannst Du beeinflussen; Der Rest der Elektronik verbraucht lustig weiter Strom wie nichts wäre.
Grüße Uwe
uwefed:
Den Stromverbrauch des Atmega 328 kannst Du beeinflussen; Der Rest der Elektronik verbraucht lustig weiter Strom wie nichts wäre.Grüße Uwe
Hallo Uwe,
das ist klar. Der Atmega kann allerdings im Anschluss ohne UNO betrieben werden. Für die Programmierung ist es allerdings einfach den 328 im Uno stecken zu lassen.
petzlrun:
Hallo Uwe,das ist klar. Der Atmega kann allerdings im Anschluss ohne UNO betrieben werden. Für die Programmierung ist es allerdings einfach den 328 im Uno stecken zu lassen.
Du musst diesen aber per ISP einen neuen Bootloader oder die Fuses flashen, damit der auf der gewünschten niedrigen Taktfrequenz arbeitet.
Ich habe auf Arduino Pro Minibasis (8Mhz 3.3V) eine spezielle Fernbedienung mit nrf24l01 als
Sender gebaut. Das Dingen steuert eine Anzeige für einen Karambol-Billardverein.
Das sowohl der Pro Mini (ist ja auch nur ein Atmega 328 drauf) als auch der NRF kommen mit
weniger als 2V aus. Den ProMini habe ich auf 1.8V Bod "umgefused".
Das Teil, respektive die Teile, laufen jetzt schon 3/4 Jahr mit zwei AAA-Zellen. (Den NRF habe ich
noch nicht mal in den Stromsparmodus geschaltet weil ich mir Probleme ersparen wollte und
der auch so fast nix zieht wenn er nicht sendet).
Bei dem ProMini habe ich allerdings die PowerLed abgekratzt da die mehr als der Rest gezogen hat.
Genau messen konnte ich die Stromaufnahme nicht, so weit runter sind meine Messgeräte nicht
mehr genau. Ich weiß nur das es chinesische NRFs gibt die zu viel ziehen und das kann ich gerade
noch messen.
Die gleiche Fernbedienung lief früher in größerem Gehäuse mit 2 AAs. Da war nach weit über
einem Jahr noch kein relevanter Spannungseinbruch zu messen.
Ich sende den aktuellen Spannungswert der Batterien immer an die Anzeige so das man das sehen
kann.
Meine Testfernbedienung, auch mit 2 AAAs, hat noch voll Power nach jetzt einem Jahr aber die
wird ja auch seltener benutzt. Die liegt hier also seit einem Jahr in vollem "DeepSleep" rum.
Sind zwar keine klaren Messwerte, aber eventuell hilft ja ein Erfahrungsbericht auch.
Ulli
Hier gibt es auch Infos dazu:
https://www.gammon.com.au/forum/?id=11497
So kleine Ströme sind übrigens nicht trivial zu messen
HotSystems:
Du musst diesen aber per ISP einen neuen Bootloader oder die Fuses flashen, damit der auf der gewünschten niedrigen Taktfrequenz arbeitet.
Das wäre jetzt meine Frage. Mit welcher Taktfrequenz läuft der 328 denn im Uno? Über das Arduino Board kann ich keine Fuses ändern?
Per Google findet man ganz gut heraus, was die so verbrauchen. Auch ohne Datenblatt.
... was verbraucht Der so MIT Datenblatt? Vll. ganz gut, Den OHNE zu betreiben feix
Also ohne tät ich micht trauen anzufassen, da kriegt man ja fettige Finger von!
petzlrun:
Das wäre jetzt meine Frage. Mit welcher Taktfrequenz läuft der 328 denn im Uno? Über das Arduino Board kann ich keine Fuses ändern?
Vieleicht mal selbst Nachlesen??
Arduino Uno Rev3 — Arduino Official Store unter Tech Specs und dann Clock Speed.
Grüße Uwe
UweFederer:
Vieleicht mal selbst Nachlesen??
Arduino Uno Rev3 — Arduino Official Store unter Tech Specs und dann Clock Speed.Grüße Uwe
Hast du Recht. 16Mhz
Kann ich über den Uno die Taktrate durch ändern der Fuses verringern?
Kann ich über den Uno die Taktrate durch ändern der Fuses verringern?
Du kannst den Prescaler sogar im laufenden Programm ändern.
Hi
Die Fuses sollten, meinem Wissen nach, nicht vom AVR selber geändert werden können.
Also per Brenner die Fuses umbrennen - Ja.
Aber dem Sketch sagen: Ab nun clk8 (ATtiny - 1/8tel Frequenz - also 1MHz) oder Quarz/Intern sollte nicht gehen.
Gerne Belehrungen dagegen!! Dümmer wird man nicht.
MfG
Gerne Belehrungen dagegen!! Dümmer wird man nicht.
Kann ich über den Uno die Taktrate durch ändern der Fuses verringern?
Wie schon gesagt: Der Prescaler ist zu Laufzeit veränderbar.
Die Fuses natürlich nicht. Und somit auch nicht die Taktquelle.
Das geht nur per ICSP oder HVPP
Ich hab noch ein Verständnisproblem. Laut dem Schaltplan wird der 16Mhz Clock durch einen externen Quarz generiert.
Im Datenblatt zum Atmega328 steht nämlich etwas von 8Mhz Auslieferung mit internal RC Oscillator.
Wenn ich den Atmega328 im UNO programmiere und dann als Standalone Controller auf eine Platine packe, fehlt ihm ja eigentlich der externe Quarz. Wie verhält sich dann der Controller?
Wenn ich natürlich extern den 16Mhz mit anschließe, sollte kein Unterschied auftreten. Wenn ich den allerdings weg lasse, sollten doch zumindestens die zeitlichen Abläufe sich ändern oder läuft das Programm dann gar nicht mehr?