ich habe einen ATMega 328P wie folgt verkabelt mit einem 16MHz Quarz, zwei 22pF Kondensatoren und einem 10k Widerstand und einer LED:
Auf dem ATMega befindet sich der Blink Sketch, die LED hängt an Hardware-Pin 19, also Software-Pin 13.
Wenn ich die Stromleisten des Breadboards mit 3,3V anschliese funktioniert alles. Mit 5V brennt die LED entweder dauernd, oder gar nicht.
Bei 5V geht es manchmal, wenn am Quarz nur der Linke Fuß einen Kondensator dran hat. Das ist aber auch nicht immer der Fall. Hat jemand eine Idee wie ich das ganze mit 5V zum Laufen bekomme?
Stimmt. Da hast Du natürlich Recht. Den habe ich aus Faulheit nicht eingezeichnet, da ich nur einen Laptop mit Trackpad und ohne Maus habe. Es ist der Standard 220Ohm Widerstand drin.
Gerade fiehl mir noch auf, dass bei 5V es teilweise anfängt richtig zu blinken, dann aber nach kurzer Zeit (mal 4-5 Blinker, manchmal auch bis zu 2 Minuten) es in Dauerleuchten endet oder ohne Blinken. Irgendwas stimmt mit dem Quarz wohl nicht. Habe es jetz schon direkt am ATMega angeschlossen, ohne Kabel, und die Kondensatoren direkt auf Masse gelegt. Leider keine Verbesserung.
Normalerweise hält man die Leitungen zum Quarz so kurz wie möglich und die Kondensatoren kommen so nah wie möglich an den Quarz.
Wenn Du große Probleme hast: warum nimmst Du nicht einfach einen fertigen 16 MHz Oszillator? Die Dinger funktionieren problemlos und kosten auch nicht die Welt. Als Bonus bekommst Du dann einen zusätzlichen freien IO Pin.
Danke an alle. Ich habe es gefunden. Der Quarz stekt jetzt direkt bei den Beinchen des ATMega, und ich habe alles nochmal neu gesteckt. Obwohl ich das heute schon mehrfach getan habe, und es bisher nichts brachte. Nachdem ich das komplette Steckbrett geleert habe, und alles an anderer Stelle nochmal aufgebaut, mit Quarz ohne Kabel geht es. Jetzt muss ich als nächstes den FTDI zum Laufen bringen, ich hoffe ich muss Euch dazu nicht wieder stören ;-).
Am Besten gleich alles sauber auflöten, damit sowas nicht wieder passiert. Danke!