Atmega auf Steckboard

Hallo zusammen,
ich wollte eine ganz einfache Schaltung (LED mit Vorwiderstand) extern betreiben.
und das klappt überhaupt nicht. Könntet ihr enentuell schauen wo mein Fehler ist?

Ich habe den Arduino Uno, nicht das original, mit einem ATMEGA328.
Habe diesen auf dem Board programmiert und an PIN2 (PIN 4 des Gehäuses) eine LED mit Vorwiderstand angeschlossen. Wollte nur diese LED zum leuchten bringen. Das Programm lautet:

void setup() {
pinMode(2, OUTPUT);
}
void loop() {
digitalWrite(2, HIGH);
}

Die direkt an dem Board angeschlossene LED leuchtet. Das passt soweit.

Jetzt dachte ich, ich kann dem µC einach aus dem Board nehmen und auf ein Steckboard setzten.
Die Beschaltung auf dem Steckboard sieht wie folgt aus:
Pin1: 1M Ohm nach 5V
Pin4: Vorwiderstand und LED
Pin7: 5V
Pin8: GND
Pin9/10: 16MHz mit jeweils 22pF nach GND
Pin20: GND
Pin21: 5V
Pin22: 5V

Die Versorgung habe ich mir sowohl über ein externes Netzteil, als auch über der Arduino Uno geholt.

Nun sollte nach meiner Vorstellung die LED immer noch leuchten. Dies ist nicht der Fall.

Kann mir bitte einer sagen, was ich für einen Fehler gemacht habe? Danke

Pin21: 5V

Das kann derbe ins Auge gehen.

Pin20: GND

Pin22: 5V

Vertauscht!
Interne Rauchentwicklung, nehme ich mal an

Hi

Der 'Arduino' wird mit einem externem Quarz betrieben - ohne Diesen hat der µC keinen Takt.
Man kann den µC um'fuse'm, daß Der einen internen Takt benutzt - willst Du aber wohl noch nicht wirklich.
EditDer Quarz ist wohl doch dran*/Edit*
Was hast Du Dir vorgestellt, was der einsame µC machen soll?
Für Kleinkram gibt's kleinere µC, Die man auch per Arduino programmieren kann - z.B. einen ATtiny85, programmiert per 'Arduino_as_ISP'.
(Wobei für den Preis eines Nano-Clon würde ich mir diese Arbeit wohl nicht antun, den Clon auf's Steckbrett/in die Platine gelötet, fertig)

MfG

Das sollte wohl der Quarz sein:

Pin9/10: 16MHz mit jeweils 22pF nach GND

Gruß Tommy

Hallo,

danke für Eure Hilfe.
Pin 22 und 20 hatte ich beim Aufschreiben vertauscht.

Der Fehler waren die Kondensatoren an dem Quarz. Dadurch, dass ich alles auf einem Steckboard aufgebaut habe waren diese überflüssig.

Ich wollte erstmal eine ganz einfache Schaltung zum laufen bringen, bevor ich mich an etwas komplexeres wage.

Lucie2018:
Hallo,

danke für Eure Hilfe.
Pin 22 und 20 hatte ich beim Aufschreiben vertauscht.

Der Fehler waren die Kondensatoren an dem Quarz. Dadurch, dass ich alles auf einem Steckboard aufgebaut habe waren diese überflüssig.

Ich wollte erstmal eine ganz einfache Schaltung zum laufen bringen, bevor ich mich an etwas komplexeres wage.

Das mit den Kondensatoren hast du falsch verstanden.
Vermutlich hast du falsche Werte eingesetzt.
Die physikalische Anordnung der Steckbretter ermöglicht es kleinere Werte einzusetzen.

Ich experimentiere schon länger mit dem Atmega328 Standalone auf Steckbrettern und das mit kondensatoren von 22pF.
Das funktioniert.
Was du offensichtlich vergessen hast, sind Abblockkondensatoren 100nF an den Vcc-Anschlüssen.

Hier noch das Bild meines Steckbrettes mit dem Atmega328.

Zu beachten sind die kurzen Verbindungen zum Quarz und den Kondensatoren.
Sind diese länger, hast du Probleme.