Hallo allerseits,
ich habe vor kurzem angefangen mich mit dem Arduino zu beschäftigen und eine Anwendung fast fertig: Eine DMX Steuerung mit Display, etc.
Da ich das ganze ?dauerhaft“ aufbauen möchte, denke ich ist es sinnvoller nicht das ganze Board dafür zu verwenden, sondern nur den ATMega mit etwas drumherum. Ich habe das ganze auch schon probeweise auf dem Breadboard aufgebaut... Kein Problem.
Nun stellt sich mir folgende Frage: Wie bekomme ich einen neuen Microcontroller für meinen nun Herzlosen Uno.
Ich weiß, dass ich ?fertige“ ATMega328 bekommen könnte. Da ich allerdings leichter an unprogrammierte ATMega168-ter kommen könnte, wäre das die ?elegantere“ Methode.
Was ich bisher herausgefunden habe:
Mit einem funktionierenden Arduino kann ich leere Chips brennen.
Der ATMega168 (der ja auch auf älteren Arduinos verwandt wurde) funktioniert von der Pinbelegung etc. ohne Probleme. Unterschied wäre nur der Speicher!? (Sehe ich das richtig?)
Mein Problem wäre ?nur“:
Welche Firmware/Bootloader brenne ich auf den ATMega168 und wie stelle ich das mit der IDE an?
Welche Einstellungen muss ich in der IDE anpassen, damit ich den ATMega168 im Uno Board problemlos ?prototypen“ kann? Soll heißen: -- wie ich es nun vom normalen Uno gewohnt bin -- in der Schaltung zu programmieren?
NOTE: Currently, you cannot use an Arduino Uno as an ISP programmer because the optiboot bootloader does not support this sketch. A revision for this is in progress.
Welche Einstellungen muss ich in der IDE anpassen, damit ich den ATMega168 im Uno Board problemlos ?prototypen“ kann?
Dann stellst du in der IDE unter Controller einfach "Duemilanove with 168" ein, und gut ist.
@ apogee
Funktioniert ein controller mit alten Bootloader im UNO? Sind beim UNO nicht die Übertragungsgeschwindigkeiten für den Upload erhöht worden?
Grüße Uwe
Nunja, ich wohne (relativ) nah bei Reichelt und kann es in der Regel einrichten, da mal vorbei zu fahren. Die haben nur keinen ATMega328 im Angebot...
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich bin davon ausgegangen, dass sich die Boards signifikant unterscheiden. Sobald ich mein erstes Projekt fertig habe, werde ich mal einen Bericht posten.
Der Preis für Atmels wird von AVR vorgegeben, und da die Nachfrage so hoch ist, wird das im Moment nichts. Vielleicht wenn eine Fabrik 100000 pcs bestellt.
Der billigste Preis für Atmega168 ist meiner Meinung nach 3.39? i Einzelhandel, vielleicht 3?