Nach langem warten ist er endlich gekommen, mein Arduino Leonardo mit dem Chip ATmega32u4...
Doch nachdem ich ihn an windows (10) (auch an anderen PCs probiert) anstecke wird er im Gerätemanager als unbekanntes USB gerät erkannt. Google half weiter und zwar versuchte ich ihn zu resetten, also 2 mal den RST pin auf Masse zu schalten, danach erkannte ihn Windows als COM Schnittstelle! Doch auch nur für 8 sekunden... Ich lies, dass ich in diesen 8 Sekunden (Bootloader Mode) eine Sketch aufspielen kann, und nach einigen Versuchen gelang es mir Blink aufzuspielen.. Doch nachdem ich den Arduino wieder einsteckte passierte gar nichts, außer dass die rote Strom LED wie immer brennt... Wie kann es aber auch funktionieren, wenn windows ihn wieder als Unbekanntes USB gerät erkennt...
KAnn mir bitte jemand helfen?? Gibt es eine Möglichkeit irgendeine andere "Firmware" draufzuspielen.
Danke an jede Antwort, ich beginne erst mit den Arduino, danke für die verständnis..
Beste Grüße
JonasPfeifhofer:
Nach langem warten ist er endlich gekommen, mein Arduino Leonardo mit dem Chip ATmega32u4...
Doch nachdem ich ihn an windows (10) (auch an anderen PCs probiert) anstecke wird er im Gerätemanager als unbekanntes USB gerät erkannt. Google half weiter und zwar versuchte ich ihn zu resetten, also 2 mal den RST pin auf Masse zu schalten, danach erkannte ihn Windows als COM Schnittstelle! Doch auch nur für 8 sekunden... Ich lies, dass ich in diesen 8 Sekunden (Bootloader Mode) eine Sketch aufspielen kann, und nach einigen Versuchen gelang es mir Blink aufzuspielen.. Doch nachdem ich den Arduino wieder einsteckte passierte gar nichts, außer dass die rote Strom LED wie immer brennt... Wie kann es aber auch funktionieren, wenn windows ihn wieder als Unbekanntes USB gerät erkennt...
KAnn mir bitte jemand helfen?? Gibt es eine Möglichkeit irgendeine andere "Firmware" draufzuspielen.
Wenn Du Deinen Aruino LEONARDO oder MICRO durch Aufspielen eines "falschen" Sketeches "gebrickt" hast, so dass nun nichts mehr geht, was wohl insbesondere für Anfänger viel leichter machbar zu sein scheint als auch nur einen funktionierenden Sketch zu schreiben, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, um ihn wiederzubeleben.
Die kompliziertere Möglichkeit wäre wohl einen "Arduino UNO als ISP-Programmer" mit dem gebrickten Board zu verkabeln, und dann mittels der IDE-Funktion "Bootloader brennen" den Bootloader neu zu brennen und dabei das vorhandene Programm, das den Leonardo gebrickt hat, zu löschen. Beim Befolgen des Tutorials "Arduino as ISP" wäre dabei allerdings jeder Satz und jedes Wort zu befolgen, und wenn auch nur eine Kleinigkeit falsch gemacht wird, funktioniert es snicht.
Diese Möglichkeit über "Bootloader brennen" funktioniert nicht nur, wenn Du einen UNO als ISP-Programmer verwendest, sondern auch wenn Du einen richtigen ISP-Programmer besitzt, der zur IDE kompatibel ist und mit dem Du umgehen kannst.
Die andere Möglichkeit wäre ein Jonglieren mit USB-Stecker und Finger am Reset-Knopf bei gleichzeitigem Training de Auge-Hand-Koordination, um im richtigen Augenblick in der IDE die Upload-Funktion für den Sketch aufzurufen und den Reset-Knopf am Board zu drücken.
Irgendwann vor circa drei Jahren habe ich hier im Forum mal einen ausführlichen Beitrag zum "Entbricken eines Leonardo/Micro mit Drücken von Reset im richtigen Augenblick gepostet, die eigentlich ziemlich narrensicher sein sollte. Müßte ich mal raussuchen, wenn Bedarf besteht und Du keinen für die IDE geeigneten ISP-Programmer besitzt, um durch Brennen des Bootloaders den blockierenden Sketch auf dem Board loszuwerden.