Hallo zusammen,
ist es möglich mehrere Ausgänge zusammenzuschließen um die Ausgangsleistung des µC anzuheben.
Ziel ist es zusätzliche Bauelemente einzusparen, um ein möglichst kompaktes Layout zu erhalten.
Gruß kludo
Hallo zusammen,
ist es möglich mehrere Ausgänge zusammenzuschließen um die Ausgangsleistung des µC anzuheben.
Ziel ist es zusätzliche Bauelemente einzusparen, um ein möglichst kompaktes Layout zu erhalten.
Gruß kludo
Das sollte man keinesfalls machen. Zumal der maximale Strom nicht nur am Pin wichtig ist, sondern am ganzen Port. Hier macht es mehr Sinn, ein kleineres Package zu wählen.
Was hast du explizit vor, und mit welchen ATtiny. Auch hier gibt es Unterschiede!
Wenn ich den µC im Batteriebetrieb betreibe und regelmäßig Sensordaten abfrage, so wäre es von Vorteil für die Batterielebensdauer, wenn der Sensor nur während der Messung mit Strom versorgt wird. Dies wäre einfach zu realisieren wenn der Sensor nicht direkt an der Batterie hängt sondern am Ausgang des µC. Leider kommt nicht jeder Sensor mit 20mA aus, manche brauche auch mehr. Ein Zusammenschluss zweier oder mehrerer Ausgänge könnte dies einfach realisieren.
Du kannst auch einfach einen Kurzschluss fabrizieren. SMD Transistoren sind nicht so groß.
Da könntest du einfach einen Mosfet (SMD) als Treiber einsetzen.
Eine Alternative mit vielen Nachteile wäre der Einsatz von Dioden zum parallel schalten der Ausgänge.
Ist aber def. nicht empfehlenswert. Vergiss das lieber gleich wieder.
Allgmein ist davon abzuraten, die Versorgung der Sensoren über IOs zu nutzen. Das solltest du komplett vergessen. Auch wenn ein Sensor "nur" 20mA für den Betrieb braucht, so kann es in vielen Fällen zu Problemen führen. Nicht alle Sensoren mögen am IO eine anliegende Spannung > VCC (im ausgeschalteten Zustand 0Volt!).
Schalte mit einem Pin die Versorgungsspannung für die Sensoren ein. Das ganze am besten sogar noch zusätzlich im Sketch mit einbauen.
Pseudocode
uint8_t sensor1Read(void)
{
// Pruefe ob Versorgung eingeschalteten
if(vcc_sensor == 1)
{
return = read();
}
else return 0;
}
2 Sachen sind Brandgefährlich: Paralellschalten von pins und Sromversorgung von Pins.
Lösung: mit P-MOSFET Sensor Einschalten. Datenleitungen (Arduino-Ausgang zum Sensor Eingang) müssen aber im ausgeschaltenen Zustand hochohmig sein
Grüße Uwe
was für einen ATtiny hast du? die X4 und X5 können z.B. 40 mA je Pin und 200 mA Gesamtstrom.
Vielen Dank Euch allen für die Hinweise und Tipps, ich werde diese beherzigen und die Ausgänge nicht parallel schalten sondern das Thema mittels Transistor bzw. MODFET lösen. Es handelt sich hierbei nicht um ein konkretes Projekt von mir, sondern eher um die theoretischen Grundlagen für zukünftige Basteleien, wie z.B. WLAN Wetterstation.
Du musst halt wie von Uwe gesagt mit einem P-Kanal die Versorgungsspannung schalten. Und nicht mit einem N-Kanal Masse!
Und dann:
1.) Pins zum IC per pinMode() auf Eingang schalten
2.) Transistor abschalten (HIGH = aus, da P-Kanal)
kludo:
Vielen Dank Euch allen für die Hinweise und Tipps, ich werde diese beherzigen und die Ausgänge nicht parallel schalten sondern das Thema mittels Transistor bzw. MODFET lösen. Es handelt sich hierbei nicht um ein konkretes Projekt von mir, sondern eher um die theoretischen Grundlagen für zukünftige Basteleien, wie z.B. WLAN Wetterstation.
Wenn noch WLAN ins Spiel kommt hast du noch einen Leistungsfresser, den kannst du dann noch gleich mit versorgen über den Transistor