Hallo,
in meinem aktuellen Projekt steuere ich ein ATX Netzteil mit meinem Arduino an. Dazu lege ich die grüne Ader des Netzteiles über einen Transistor auf die Erde. Dies schalte ich mit meinem Arduino.
In meinen bisherigen Versuchen klappte dies alles wunderbar und nun habe ich alles in ein Gehäuse gebaut.
Soweit so gut.
Allerdings streikt jetzt das ATX-Netzteil. Auch wenn ich das grüne Kabel manuell erde, schaltet es sich immer nur für einen Bruchteil einer Sekunde an. Habe ich das Netzteil nun endgültig gehimmelt, oder kann man ein Netzteil jetzt noch reparieren?
Ach so, da ich gerade eh frage:
In meinem Bauwerk ist noch ein zweites Netzteil, dieses versorgt den Arduino mit Strom. An dem Arduino (es ist ein neuer UNO) ist zudem ein Display angeschlossen. Wenn ich nun allerdings versuche den Arduino nur mit dem Netzteil(und ohne USB) zu betreiben, dann zeigt das Display nichts an. - woran könnte das liegen?
An dem Arduino (es ist ein neuer UNO) ist zudem ein Display angeschlossen. Wenn ich nun allerdings versuche den Arduino nur mit dem Netzteil(und ohne USB) zu betreiben, dann zeigt das Display nichts an. - woran könnte das liegen?
Vieleicht weil wir nicht hellsehen können. Bitte beschreib genauer wie und mit welcher Spannung Du den Arduino und das Display versorgest.
ATX-Netzteil.
Ein ATX-Netztel brauch einen Verbraucher auf 5V ansonsten schwingt die Ausgangsspannung und der Überspannungschutz spricht an und schaltet das Netzteil aus.
Nein. Du solltest das Netzteil nicht öffnen, dein Fachwissen zur Modifikation von Netzteilen, insbesondere Schaltnetzteilen reicht nicht aus. Auch ist Kleben keine Art der Verbindung, die ich vorschlagen würde. Je nach Klebersorte kann dieser durch die Wärmeabgabe der Lampe weich oder im Laufe der zeit porös werden. Nachher gibts nen dicken Kurzschluss mit Kabel- und nachfolgendem Wohnungsbrand. Das zahlt keine Versicherung...
Die Inbetriebnahme eines ATX-Netzteil und die Anschlussbelegungen sind auf dieser Seite ausführlich beschrieben. Ich schlage vor, dass du dir das nochmals zu Gemüte führst.
Wie schon erwähnt, muss eine Grundlast angeschlossen sein.
Für die Ansteuerung mit dem Arduino muss du das Masse-Signal des Netzteils mit dem GND des Arduino verbinden. NPN-Transistor zwischen Power-On (Kollektor) und Masse (Emitter).
Dazu lege ich die grüne Ader des Netzteiles über einen Transistor auf die Erde.
Die grüne Ader (Power-On) muss mit der Masse (schwarze Ader) verbunden sein.
Achtung:
Auf keinen Fall das Netzteil öffnen. Das kann lebensgefährliche Verletzungen verursachen und darf nur von einem erfahrenen Fachmann gemacht werden.
Was die Öffung eines Schaltnetzteils angeht kann ich allen "Vorschreibern" nur recht geben.
Zumindest sehr schmerzhafte Ladungen können sich sehr lange in den Elkos halten und durchaus riskant für Leib und Leben sein.
okay, vielen dank für die hilfreichen Tipps, ich werde das Gehäuse zulassen. - und natürlich war "kleben" auch nicht wörtlich gemeint sondern nur eine lustig klingen sollende Alternative für "befestigen"
und natürlich war "kleben" auch nicht wörtlich gemeint sondern nur eine lustig klingen sollende Alternative für "befestigen"
Verstehe ich, aber manchmal versteht man das nicht genau und bevor sich jemand weh tut, weil er es ernst gemeint hat, ist besser eine Warnung schreiben.
Ja, geladene Kondensatorem machen 2 schöne schwarze Punkte auf dem Finger, vor allem wenn das Netzteil kaputt ist und sich deswegen der Eingangskondensator nur sehr langsam entlädt.