Hallo zusammen,
ich finde nichts im Netz dazu oder bin grad zu blöd die richtigen Suchbegriffe zu finde. Bevor ich meinen Arduino schrotte frage ich lieber einmal Euch:
Ich möchte etwas mit einem Ausgang am Arduino schalten und zusätzlich extern, Arduino-Unabhängig mit einem Taster schalten können.
Wird der Taster gedrück kommen die 5V ja nicht nur am zu schaltenden Bauteil an sondern auch am Ausgang des Arduinos. Stört ihn das wenn ein Digitaler Output der eigentlich grad auf LOW steht "von Außen" plötzlich ein High-Pegel bekommt? Muss ich eine Diode verbauen?
Direkt machst Du den Ausgang kaputt.
Wahrscheinlich brauchst Du sowieso etwas was die Last ansteuert (Transistor oder Treiber) .
Beschreib bitte genauer was Du ansteuern willst.
Grüße Uwe
Also, ich habe eine Nixi-Uhr die mit den selben 5V wie der Arduino versorgt wird. Sie hat drei Taster für Menü, vor und zurück. Zwei dieser Taster möchte ich mit dem Arduino triggern. Das mache ich bisher über Relais denke mir aber, daß ich die auch direkt ansteuern kann (die selbe Spannung und die Taster der Nixi schalten die drei Eingänge auf ihrer Steuerung auf High (schalten die 5V durch).
Nur möchte ich zusätzlich zum Arduino (der soll "Menü" und "Vor" triggern) auch die Taster an der Nixi weiter verwenden können, also wären zwei Taster und die Ausgänge des Arduino quasi parallel.
Verständlich oder soll ich fix einen "Schaltplan" zeichnen?
grunz
Ich muss den ganzen Plan eh überdenken. Ich habe mich geirrt. Die drei Eingänge der Nixi werden durch die Taster auf GND geschaltet, nicht auf High... Im unbetätigten Zustand messe ich ~3,5V am Eingang. Da ich weder den Arduino noch die Nixi beschädigen will (die kostet direkt fünf mal so viel wie der A.) bleibe ich vielleicht doch lieber bei der sicheren Relais-Lösung. Ein bisschen laut und langsamer aber zumindest sind die zwei Systeme ordentlich voneinander getrennt. Ob ich das Relais später durch einen Mosfet oder so tausche bleibt ja noch eine Möglichkeit...
Wenn du beides mit der selben Spannung betreibst, ist es mit einem NPN-Transistor (wie schon beschrieben) am einfachsten und da geht auch nix kaputt, wenn man es richtig macht.
...dann werde ich mich mal versuchen einzulesen. Ich weiß zwar rein theoretisch und vor allem auch physikalisch wie ein Transistor funktioniert - wie man ihn allerdings richtig in einer Schaltung verwendet ist was ganz anderes. Also bis ich diese Wissenlücke ausgeglichen habe (oder einer von Euch so lieb ist meine Schaltung mit Transistor umzuskizzieren ) bleibe ich vorerst bei den Relais.
Um die von @noiasca gezeigte Schaltung an deine Schaltung anzubinden, brauchst du nur den Collektor des NPN-Transistors direkt an einen Pin deine Nixischaltung (ohne Widerstand) anzuschließen. Den Eingang (Basis) über Widerstand an den Arduino.
Der Basiswiderstand ist dabei unkritisch, kann 1k betragen.