Hallo zusammen,
bin gerade dabei über den Arduino und einem Drehpotentiometer einen Gebläsemotor anzusteuern.
Die Motordrehzahl lässt sich zwischen 0V und 10V regulieren. Aus dem Arduino bekomme ich jedoch nur 5V.
Kann mir jemand helfen mit welchem Bauteil ich das machen kann?
Oder gibt es eine Alternative dazu?
Vielen Dank schon mal.
Hey,
guck doch mal nach Transistoren
Damit müsstest du eigentlich dein Problem lösen können.
Ein ausreichend dimensionierter NPN-Transistor oder ein entsprechender FET (Feldeffekt-Transistor) bietet sich hier an. Achte darauf, dass dein Motor auch mit einer PWM-Ansteuerung klarkommt. Zur Beschaltung findest du hier sehr schöne Übersichten:
http://www.pighixxx.com/abc-arduino-basic-connections/ (Card 3 dürfte passend sein)
Das selbe gibts hier nochmal mit nem kleinen Beispiel
http://www.arduino-tutorial.de/2010/06/verstarkung-durch-transistor/
H3adsho0ot:
Das selbe gibts hier nochmal mit nem kleinen Beispiel
http://www.arduino-tutorial.de/2010/06/verstarkung-durch-transistor/
Naja, was nützt ein Beispiel, wenn der Typ des Transistors nicht benannt wurde. Und dann unabhängig vom Transistor und der zu schaltenden Last 1k bis 10k als Basiswiderstand in den Raum zustellen, zeugt dann weniger von der Fachkenntnis des Autors.
"Da der Transistor ein Halbleiterbauelement ist, ist auf die Polung zu achten."
Dazu ein Fritzing-Bild mit einem "N" Transistor, der in der Regel -jedenfalls für übliche BCxyz Transistoren - falsch rum gezeichnet wird...
Zu 4 roten LED parallel, je mit 220 Ohm Widerstand an 5V, passt ein 1k Basisiwiderstand schon, richtig falsch ist das nicht
Aber das sollte man wirklich keinem empfehlen, der hier fragt.
Ausserdem beantwortet es die Frage nach den 10V nicht ...
Mein Kommentar ist eher: wofür brauchst du den Arduino ?
Aus 10V kann man mit einem Potentionmeter leicht 0 - 10V machen
Oder hast du einen Encoder ?
Ok der Link ist vielleicht nicht ganz der passende
Interessant wäre zu erfahren, was der Gebläsemotor verträgt. Klingt für mich nach einfachem gleichspannungsgesteurtem Motor, der halt je nach Spannung mehr oder weniger schnell dreht.
Aber wer weiß, ob mein Bauchgefühl da richtig liegt.
Wenn PWM geht ist das kein Problem, aber auch hier heißt es: welche Kenndaten hat der Motor?