Ich habe über Wikipedia eine Liste mit Arduinos gefunden aber was ich suche finde ich nicht da ich zu wenig info über diese Teile finde.
Meine Steuerung sol haben 2x LED Display, 10 Taster , 1 Drehstrommotor.
Habe in meiner Planung bisher 2 Nano gedacht, ( Siehe Bild ) ( fehler nicht ausgeschlossen ).
Dann fand ich heraus der UNO Rev3 soll 2 x I2C haben aber leider nichts wie ich die beiden ansprechen soll, also wieder zurück zu 2 Nano nun kam mir eine wietere Idee, eine Fernbedinung mit dem NODEMCU.
Habe WLAN und LAN überall verfügbar och ich es brauche oder brauchen könnte.
Nun kommt die Frage welche Arduino kann 2x I2C und LAN/WLAN mir zu verfügung stellen ?
Und wie kann ich wenn Ja die 2x I2C getrennt ansprechen ?
Und um das gleich vorwegzunehmen, am I2C-Bus kannst du auch Erweiterungsbausteine anschließen, die dir mehr Pins zur Verfügung stellen.
Somit bist du da nicht eingeschränkt.
Also jetzt deine Argumente.
Hallo,
die Signale von den 10 Steuereingängen, START, STOP, Taste1 bis Taste8, kannst Du über einen Multiplexer einlesen.
Für die Ausgabe von "Programm" und "Restlaufzeit" bietet sich eine 16x2 LCD Anzeige an.
co-se:
Meine Steuerung sol haben 2x LED Display, 10 Taster , 1 Drehstrommotor.
Nichts aufregendes.
2x LCD vielleicht. Welchen Abstand vom ARDUINO sollsen denn haben? cm oder meter?
10 Taster - ein Analogpin.
1 Motor - ein Digitalpin
LCD via I2C - 2 BUS-Pin
(Hinweis: Der UNO hat nur einen I2C, der wird aber an zwei verschienen Stellen zur Verfügung gestellt)
nun kam mir eine wietere Idee, eine Fernbedinung mit dem NODEMCU.
Habe WLAN und LAN überall verfügbar och ich es brauche oder brauchen könnte.
Nun kommt die Frage welche Arduino kann 2x I2C und LAN/WLAN mir zu verfügung stellen ?
Für den UNO gibt es ein Aufsteckmodul mit LAN und SD-Karte.
Schön geordneter Aufbau.
Ich würde damit anfangen und die ersten Schritte machen.
I2C ist ein Bus. Man kann mehrere Geräte (Displays) anschließen wenn sie verschiedene Adressen haben. Bei den meisten I2C zu LCD Umsetzern sind 8 Adressen möglich.
Also wenn Du 2 Displays brauchst dann brauchst Du keine 2 Controller.
Nein; der Auduino UNO R3 hat nur 1 I2C Schnittstelle. Es gibt eine I2C Software Emulation, DIe Brauchst Du aber wie geschrieben nicht.
Ich verstehe in Deinem Projekt nicht, was der Drehstrommotor machen soll.
Ich habe nicht kontrolliert ob Deine Schaltung richtig ist. 100% kann man das auch nur mit dem dazugehörigen Sketch wissen.
Grüße Uwe
Und was genau hast du mit dem "Drehstrommotor" direkt am Nano vor ?
Ich habe noch nicht gesehen, dass man einen Drehstrommotor mit Gleichspannung betreiben kann.
Gib uns doch bitte mal einige der fehlenden Infos.
co-se:
Dann fand ich heraus der UNO Rev3 soll 2 x I2C haben ...
Nein, A4 und A5 sind an eine andere Stelle geführt und haben dort eine andere Bezeichnung. Also genau einmal I2C, aber es ist ein Bus mit mehreren möglichen Teilnehmern.
co-se:
Habe WLAN und LAN überall verfügbar och ich es brauche oder brauchen könnte.
Mein Vorschlag wäre dann der ESP32 und Esp32-Webserver. Je nach Vorkenntnissen braucht es eventuell eine steile Lernkurve. Ich bespaße auf die Art LEDs, mit einer Webseite für die Parameter. Esp32 Individual Button Tab
paulpaulson:
Für die Ausgabe von "Programm" und "Restlaufzeit" bietet sich eine 16x2 LCD Anzeige an.
@co-se: Besser 20x4 mit I2C-Anschluß.
Möglich wäre auch MAX7219 8x32 Dot Matrix LED Anzeigemodul, das kann auch kurzen Text anzeigen.
Meine Argumente sind mein Wissensstand
Start / Stop = was der Name schon sagt = ander Ort als Nano
Taster 1-8 = Verschiende Programme = verschieden Links / Rechtläufe des Motors,
mit 1 Display was das jeweilge Programm anzeigen soll welches zuvor ausgewählt worden ist
Display 2 = an dem Ort wo Start / Stop Taster ist und soll wie zu lesen Restzeit anzeigen bis nächsten wechsel vom Motorlaufrichtung.
Da sich alles über 2 Räume Verteilt kam mir der Gedanke eine Fernbedinung zu nutzen.
Raum 1 = Außenbereich, Raum 2 Innenbereich
Die alte Bedieneinheit ( Start/Stop ) befindet sich im Raum 1 ist bzw war mit 5m Leitung verbunden zu Steuerung
Die Leitungen zum Drehstrom Motor sowie der Motor befinden sich in Raum 1 und sind 30 M lang, die Steuerung ist bzw war in Raum 2
Raum 2 hat 1 LAN-Anschluß, Raum 1 einen LAN und einen WLAN Anschluß
Soweit zum Aufbau noch
Warum ich LED Display wollte:
16x2 LCD Anzeige würde ich wenn dan in Steuergerät ein setzen
Das LED Display könnte ich zerlegen und jedes einezle LED Segment über einen Transistor zu einen großen Segment oder viele kleine zu einen großen Segment zu nutzen
Warum 2 Nano ich nahm ?
Da ich bis jetzt nicht viel über I2C wußte bzw ansprechen von mehrern Geräten
Für mich galt bisher 1 Anschluß = 1 Gerät ( aus RaspberryPI Projekt )
Warum NODEMCU als Fernbedinung, da ich Ihn erst jetzt endeckte:
Auf
https://smarthomeyourself.de/kurzanleitungen/mehrere-buttons-an-einem-arduino-gpio-pin/
und dachte mir dann das als Fernbedinung einsetzen zu können.
Auf dieser Webseite ist auch etwas Code wie ich über 1 Analoganschluß meine 8 Taster nutzen kann als Programm auswahl.
Das mit NODEMCU ist nur ein Wunschgedanke erstmal, für mich ist erstmal das Grundprinzip für mein Vorhaben Notwendig aber auch gleichzeitig für angedachtes Vorhaben flexibel zu sein.
Wenn ich jetzt alles richtig Verstanden habe reicht 1 Nano aus ( bzw Prezelboard von Franzis ( Nano mit WLAN )).
Danke für die Tips, werde mich jetzt mal mehr mit I2C beschäftigen und mit wie auf der Webseite das mit den Taster.
Dann solltest du mit einem einfachen Nano, besser Uno anfangen und die Grundlagen lernen.
das wird für dich deutlich einfacher.
Auch da helfen wir dir.
Die Ansteuerung des Drehstrommotors liegt noch arg im Dunkeln.
Grüße Uwe
Und der TO hat immer noch nicht beschrieben, was das ganze werden soll.
Ist das so schwer ?
co-se:
Danke für die Tips ...
Mit Deiner Idee hast Du ein RIESEN-Fass aufgemacht.
Das Problem bzw. Deine Aufgabe lässt sich deutlich einfacher lösen als Du Dir das denkst.
Zunächst würde ich mich vom Funk verabschieden. Das ist zu störanfällig - durch Stahlbeton kommste z.B. kaum ohne Störungen durch. Richtig geil ist dagegen, dass die Räume mit zwei Drähten verbunden sind. Für serielle (stabile und zuverlässige) Kommunikation genügt das. Eine weitere Verbindung zwischen den Arduinos ist somit quasi nicht mehr nötig.
Nimm zwei Uno Rev. 3, für den gibt es z.B. ein Prototype-Shield, da kannst Du vieles direkt aufbauen und verlöten. Außerdem gibt es Stiftleisten, mit denen man sein ureigenes Shield bauen kann.
Du bekommst hier mit Sicherheit alle Hilfe, die Du benötigst, aber glaube besser nicht, dass Du das an zwei-drei Wochenenden erledigst.
Gruß
Gregor
gregorss:
Zunächst würde ich mich vom Funk verabschieden. Das ist zu störanfällig - durch Stahlbeton kommste z.B. kaum ohne Störungen durch. Richtig geil ist dagegen, dass die Räume mit zwei Drähten verbunden sind. Für serielle (stabile und zuverlässige) Kommunikation genügt das. Eine weitere Verbindung zwischen den Arduinos ist somit quasi nicht mehr nötig.
Naja, so einfach solltest du es nicht abtun.
Wenn Funk richtig angewendet wird, dann funktioniert das schon. Auch sehr stabil durch Betonwände und Decken.
Und mit zwei Drähten reichst du nicht, da braucht es schon eine GND-Verbindung zusätzlich.
HotSystems:
Naja, so einfach solltest du es nicht abtun.
Wenn Funk richtig angewendet wird, dann funktioniert das schon. Auch sehr stabil durch Betonwände und Decken.
Ich schrieb Stahlbeton, gell.
Und mit zwei Drähten reichst du nicht, da braucht es schon eine GND-Verbindung zusätzlich.
Es gibt Optokoppler
Gruß
Gregor
Richtig geil ist dagegen, dass die Räume mit zwei Drähten verbunden sind
Welche Art von Schnittstelle verwendest Du denn?
Eine monodiektionale? oder Eindraht?
Auch bei Optokoppler und bidirektionale Datenversand brauchst Du 3 Kabel.
Grüße Uwe
uwefed:
... Eindraht? ...
Wäre durchaus möglich, oder etwa nicht?
Gruß
Gregor
Für seriell braucht es immo TX, RX, GND.
RS485 klappt manchmal auch wenn man GND weglässt. Würde ich aber nicht tun.
CAN schaffst innerhalb der Spec auf einer Zweidraht-Leitung.
Selbst One-Wire braucht mindestens zwei Leitungen
co-se
besorg dir zunächst einen Nano oder Uno und deine Displays und fang mal an. Wenn der Sketch dann stabil vorhanden ist, kann man sich über Erweiterungen Gedanken machen. Dann hast du vermutlich auch selber ein klareres Bild was das wird und kannst uns vieleicht auch bessere Beschreibungen liefern. So ist das nur theoretisches rumgerate.
--> Machen.
gregorss:
Ich schrieb Stahlbeton, gell.
Ok, das was ich schrieb, gilt auch für Stahlbeton.
Bei richtiger Anordnung und dimensionierung ist das in einem Wohnhaus (Einzelhaus) kein Problem.
Es gibt Optokoppler
Und was sollen die helfen ?
Ok, du kannst es mit OneWire bauen, dann reichen 2 Drähte. Allerdings def. nichts für Anfänger.
noiasca:
Selbst One-Wire braucht mindestens zwei Leitungen
... die ja vorhanden sind.
Gruß
Gregor
Evtl. ist ja möglich die zwei Drähte durch ein ordentliches Kabel zu ersetzen. Wenn die Drähte in einem ordentlichen Leerrohr liegen, ist das unproblematisch. CAT5 Kabel habe ich hier im Ring liegen, 5 m sind da allemal drin - dann wärens statt zwei Drähten 8 incl Schirm.
Gruß
Gregor