Ich hab eben mal wieder einen alten Scetch verloren...
Scetch geöffnet, umgeschrieben, hochgeladen und die Software hat ihn automatisch gespeichert.
Ich denk nie dran, den Sketch nach dem öffnen erst unter einem anderen Namen zu speichern
Kann man das automatische Speichern irgend wie abschalten?
Mich nerft das total....
Ich hab eben mal wieder einen alten Scetch verloren...
Scetch geöffnet, umgeschrieben, hochgeladen und die Software hat ihn automatisch gespeichert.
Ich denk nie dran, den Sketch nach dem öffnen erst unter einem anderen Namen zu speichern
Kann man das automatische Speichern irgend wie abschalten?
Mich nerft das total....
Gruß, e0mc2
Das kannst du in den Voreinstellungen der IDE deaktivieren.
Was verstehst Du unter 'automatisch speichern' ? Wenn Du den Sketch änderst, und dann hochlädst MUSS er gespeichert werden, sonst kann er nicht übersetzt werden. Der Compiler greift ja nicht auf die in der IDE gemachten Änderungen zu, sondern kompiliert dem gespeicherten Sketch.
Genau das ist gemeint!
Wenn man das "automatische speichern" deaktiviert, wird man per Dialog gewarnt, BEVOR irgendwas überschrieben wird.
Ich hatte meinen Post gelöscht, weil er nicht stimmt. Leider war combie zu schnell.
Der Compiler greift ja gar nicht direkt auf den Sketch zu, sondern auf die von der IDE generierte temporäre Datei. Und die kann die IDE durchaus erzeugen ohne die .ino-Datei zu speichern.
Ich hab's mal ausprobiert ( mit IDE 1.8.1 ) - es gibt keine Warnung, es läuft alles normal ab, nur das Symbol für eine Geänderte Datei im Tab oben verschwindet nicht.
Beim Beenden der IDE wird dann gefragt, ob gespeichert werden soll.
Trotzdem halte ich eine regelmäßige Sicherung für eine sehr gute Idee
Größere Projekte könnte man auch mit Git verwalten. Das geht auch rein lokal, ohne dass man sie auf Git veröffentlicht. Dann sind auch Varianten kein Problem mehr.
MicroBahner:
Trotzdem halte ich eine regelmäßige Sicherung für eine sehr gute Idee
Danke Euch habe ich mir das Auto-Speichern ebenfalls deaktiviert, sobald ich was größeres ändere, wird in einem Unterordner eine weitere .ino-Datei erstellt.
Soweit, so gut.
Leider ist Das kein Allheilmittel, wie mir gerade mein Rechner wieder vor Augen führte ...
Lange Rede, fast kein Sinn:
Mir ist meine VM abgestürzt (nutze die Arduino IDE in einer Win7-VM).
Da bei den eher kleinen Änderungen ohne Speichern die Quell-Datei nach dem Compilieren immer noch nur in der IDE existiert, habe ich zwar eine aktuelle Version meines Sketch im µC - Das war Es aber auch.
Ok, die cpp-Files und was der Compiler sonst noch so rauswirft ist noch vorhanden (ein ganz schön üppiger temp-Ordner wächst und gedeit hier gerade), aber der Quelltext ist futsch.
Letztes Speichern 16:40h ... seit Dem erfolgreich eingepflegte Anpassungen ... weg.
Damit Ihr nicht genau so blöd dasteht wie ich: öfter Mal speichern, wegschmeißen kann man diese Zwischenergebnisse schneller, als drei Stunden Entwicklung nachzuholen.
Wobei ... jetzt weiß ich ja, was ich bisher falsch hatte ... könnte also in zwei Stunden zu schaffen sein
In diesem Sinne ... solange das Jahr nicht so weiter geht ...
Ich hatte in diesem Thread mal meine Variante des automatischen Backup unter Dateiname.ino.datum beschrieben (in #25). Evtl. hilft es Dir in Deiner VM.
Funktioniert bei mir gut. Die Sketch-Verzeichnisse werden dann abends 20:15 Uhr per rsync auf ein NAS gesichert, das 3 Mal pro Woche auf ein 2. NAS gesichert wird. Wir haben nach dem Zusammenziehen halt 2 davon
Funktioniert gut, auch das Rücklesen (per FTP - sie sind nicht par SMB eingebunden) funktioniert.