Hallo!
Vorerst möchte ich mich mal entschuldigen, dass dies hier zunächst einmal nicht so wahnsinnig Arduino-lastig ist, das hole ich dann gerne nach, keine Angst. Aber bei all den talentierten Bastlern hier, bin ich sicher, dass ich auch im Bereich Maschinenelemente/-bau hier kompetente Hilfe bekomme.
Ich möchte für das Anfertigen von Makrofotografien gerne einen automatisierten Einstellschlitten bauen. Einen Einstellschlitten (noch manuell) habe ich jetzt bereits, weil ich den für sehr schmales Geld bekommen konnte. Der besitzt dankenswerterweise auch schon über eine Übersetzung und lässt sich von Hand recht fein einstellen.
Nun will ich, damit es schneller und präziser wird, das Ganze automatisieren.
Also hab ich gedacht, ich bau den einen Handgriff ab, setze da ein Zahnrad drauf und verbinde über ein weiteres Zahnrad einen Schrittmotor mit dem Schlitten. Über den Arduino (und eine entsprechende Schrittmotorsteuerung) könnte man dann bequem die Kamera auf dem Schlitten für das nächste Bild eine Strecke x weiterfahren.
x sieht momentan so aus: 1 Umdrehung am Handrad sind 4,7 cm Fortschritt des Schlittens (testhalber sind eine halbe Umdrehung auch tatsächlich 2,35 cm).
Wenn ich da jetzt einen Schrittmotor mit einer Auflösung von 200 Schritten/Umdrehung (und 1:1 Übersetzung durch die Zahnräder) dransetze, dann habe ich 0,235 mm Schrittweite. Das wäre von der optischen Seite (Schärfentiefe) für das was ich mache absolut ausreichend.
Die Konstruktion bereitet mir allerdings noch etwas Sorgen.
Der Einstellschlitten ist, von der Seite gesehen, etwa 4 cm hoch. Da wollte ich nicht allzu sehr auftragen, damit ich keine Probleme bei der Montage auf meinem Stativ bekomme. Da habe ich zur Seite relativ viel Platz aber bei einem 3-Wege-Neiger sind hier und da schonmal Griffe zur Verstellung, deshalb sollte man das nicht übertreiben und das Ganze möglichst kompakt halten.
Große Zahnräder fallen also eher aus, Zwischenzahnräder lassen sich schlecht befestigen, kurzum ich steh etwas auf dem Schlauch was die Verbindung von Schrittmotor und Einstellschlittenwelle angeht. Eine Lösung wäre die beiden Wellen über eine Bolzenkupplung direkt miteinander zu kuppeln. Das würde zwar seitlich etwas auftragen, aber wäre die meinem Wissen nach stabilste und spielfreieste Lösung.
Kann mir jemand bei diesem Teil etwas weiterhelfen? Andere oder weitere Ideen?
Dann zum Schrittmotor. Ich hab keine Ahnung wie groß man den wählen sollte.
Ich hab zwar hier Schrittmotoren – RN-Wissen.de schon etwas gelesen, aber recht verstanden hab ich es dann wohl doch noch nicht.
Vielleicht kann mir da auch jemand auf die Sprünge helfen. Der Motor sollte die Kamera (max. 3 kg, eher weniger) auf dem Schlitten natürlich halten und bewegen können. Dafür entscheidend ist das Haltemoment des Motors, das ist auch klar.
Eine weitere Angabe auf dem Motor ist der maximale Strom, sagen wir mal 1,4 A (was mir übrigens richtig viel erscheint - Schrittmotoren haben alle so viel?!), wie muss ich den berücksichtigen? Mal abgesehen davon, dass meine Spannungsquelle das liefern müsste...
Ihr seht, viele Fragen zum technisch-mechanischen Teil, dafür wird der Arduino-Teil besser. Und Fotos und alles wirds natürlich auch geben.
Bis dann!
Gruß,
Florian