habe mir für mein Meisterprojekt ein Autonomes Kräuterbeet ausgesucht.
Es soll drei Topfe bewässern und über eine Lichtsteuerung verfügen.
Steh jetzt aber schon bei dem Problem die Programme miteinander zu verbinden,
wenn ich die Lichtsteuerung über eine RTC und ein Relais mache parallel aber die drei Analogsensoren auslesen soll und die drei Pumpen separat ansteuere...
synergon:
ist sowas mit einem Arduino überhaupt möglich?
Hallo,
ja, das ist mit dem Arduino möglich.
Du darfst nur keine "delays" einsetzen und solltest deine Steuerung in Funktionen aufbauen, die aus deiner Loop aufgerufen werden.
Wenn du deine Sketche hier zeigst, können wir sicher weiter helfen.
Poste die Sketche bitte in Code-Tags.
Verwende dazu die Schaltfläche </> oben links im Editorfenster. Das kannst du auch nachträglich machen. Dazu den Sketch markieren und die Schaltfläche klicken.
Das der Arduino das locker kann wurde dir schon gesagt. Du kannst aber noch so eine tolle Software haben gegen Wachstumsprobleme hilft die Software nicht.
Allerdings hast du nicht nur Wachstumsprobleme zu erwarten.
1.) Relais direkt vom Arduino Pin ansteuern.
Das Relais darf nicht mehr als 40mA Strom benötigen und auf alle Fälle MUSS eine Freilaufdiode eingebaut werden.
2.) Am Arduino ist schon ein Spannungsregler eingebaut. Der 78xx ist bei 12V nicht notwendig.
3.) Welchen Feuchtefühler wirst du verwenden wollen? Ist eher ungewöhnlich welche mit Analogausgang zu haben. Wenn doch mach dir mal Gedanken welches Nutzsignal da raus kommt. Wieviel ändert sich die Spannung in einem realistischen Bereich z.B. 30-70% relative Feuchte.
an den Pumpen fehlen Freilaufdioden. Die Relais lassen sich nicht direkt über den Arduino schalten. Warum überhaupt Relais? Meiner Meinung nach wären MOSFET hier besser geeignet.
Viktor93:
Das der Arduino das locker kann wurde dir schon gesagt. Du kannst aber noch so eine tolle Software haben gegen Wachstumsprobleme hilft die Software nicht.
Allerdings hast du nicht nur Wachstumsprobleme zu erwarten.
1.) Relais direkt vom Arduino Pin ansteuern.
Das Relais darf nicht mehr als 40mA Strom benötigen und auf alle Fälle MUSS eine Freilaufdiode eingebaut werden.
2.) Am Arduino ist schon ein Spannungsregler eingebaut. Der 78xx ist bei 12V nicht notwendig.
3.) Welchen Feuchtefühler wirst du verwenden wollen? Ist eher ungewöhnlich welche mit Analogausgang zu haben. Wenn doch mach dir mal Gedanken welches Nutzsignal da raus kommt. Wieviel ändert sich die Spannung in einem realistischen Bereich z.B. 30-70% relative Feuchte.
habe eine 4Fach Relais Platine mit Freilaufdiode extra für Arduino laut Amazon, hatte nicht über mosfets nachgedacht dachte da ist die Steuerung aufwändiger
2.)vielen Dank das macht es ein bisschen einfacher
ich habe Feuchtigkeitssensoren bei meinem lernest dabei gehabt die ienen Wert von 1000-300 ausgeben wobei 1000 trockene Erde und 300 nasse Erde ist
mgcss:
an den Pumpen fehlen Freilaufdioden. Die Relais lassen sich nicht direkt über den Arduino schalten. Warum überhaupt Relais? Meiner Meinung nach wären MOSFET hier besser geeignet.
danke werden nachgerüstet, dachte das es mit relais einfacher ist
Wenn du deine Feuchtesensoren durchgehend mit Strom versorgst hast du die in ein paar Wochen elektrolytisch zerstört.
Besser ist es die (ich gehe mal von den Standardsensoren aus) nur kurz für die Messung mit Saft zu versorgen,
bei ihrem mini Strombedarf geht das leicht über einen Arduino Pin.
Kurz (ca 5+ ms) vor dem Messen Saft einschalten, messen, Saft wieder abschalten.