Hallo zusammen.
Ich habe letzte Woche meine eigenen neuen Testboards bekommen und habe danach voller Tatendrang die Fuses gesetzt. Bis ich bemerkt habe, dass ich die Fuses mit "External Clock" konfiguriere, habe ich schon zwei Boards versenkt.
Ich weiss: Was für ein Anfängerfehler
Jetzt möchte ich die beiden Boards wieder zum leben erwecken. Ich kriege es mit meinem STK500v2 nicht wirklich hin. Als externen Clock wollte ich eigentlich ein anderes Board benützen. Diese Signal habe ich beim XTAL 1 eingespiesen. Den Quarz der auf dem Board ist möchte ich aber nur ungern auslöten.
Sollte das auch funktionieren ohne das ich den Quarz auslöte? Welche Frequenz muss ich auf XTAL1 einspeisen? Hat das jemand schon mal erfolgreich durchgeführt? Gibt es noch einen einfacheren Weg?
Ich bin für jeden Tip dankbar.
Der ISP Takt darf höchstens 1/4 des µC Taktes betragen.
Die Frage ist: Wie weit kann dein STK500v2 runter?
Je weiter du mit der Frequenz runter gehst, desto weniger stören Quarz und Kondensatoren.
Wie sehe ich wie weit mein STK500v2 runter kann? Ich brauche das Teil sonst einfach immer mit den Standardsettings und das hat soweit immer funktioniert.
Setze ich die Geschwidigkeit bei avrdude mit dem -B parameter?
-B bitclock
Specify the bit clock period for the JTAG interface or the ISP clock (JTAG ICE only). The value is a floating-point number in microseconds. The default value of the JTAG ICE results in about 1 microsecond bit clock period, suitable for target MCUs running at 4 MHz clock and above. Unlike certain parameters in the STK500, the JTAG ICE resets all its parameters to default values when the programming software signs off from the ICE, so for MCUs running at lower clock speeds, this parameter must be specified on the command-line. It can also be set in the configuration file by using the ’default_bitclock’ keyword.
Ich habe mit einem andern Board einen 13us Impuls generiert und avrdude mit der Option -B 55 ausgeführt. Leider ohne Erfolg. Ich habe den 8Mhz Quarz und die beiden 22pf ber auch noch dran.