ich möchte mit meinem ersten(!) Arduino Projekt einen Motor für unsere Nonomo Babywippe bauen. Unsere Klene schläft darin wunderbar, wirklich tief allerdings nur wenn man die Wippe sanft (oder auch mal weniger sanft...) auf und ab wippt. Nicht, dass hier ein falsche Bild entsteht - nein wir haben nicht vor unsere klene den ganzen Tag in die Wippe zu lagen damit wir uns nicht mit ihr beschäftigen müssen! Es geht einfach darum, dass man ab und an mal beide Hände frei haben will, in Ruhe kochen, duschen oder putzen.
Die Idee ist, oberhalb der Feder eine Metallplatte einzufügen, in deren Mitte ein Motor horizontal verbaut ist. Dieser Motor soll dann mit einer Spule ein Seil aufspulen und abspulen und somit das andere Ende der Feder spannen und entlasten.
Ich war leider nie wirklich gut in Mathe und, wie gesagt, das ist mein erstes Arduino Projekt.
In meiner Vorstellung ist die Bewegung der Spule, um das Wippen nachzubilden eine Sinuskurve, wobei am Peak die Umkehrung der Motorlaufrichtung erfolgen muss. Ist das korrekt?
Ich habe den 12V DC Motor mit einer L298N Brücke bereits zum Laufen bekommen. Allerdings ist mir schleierhaft, wie ich den Motor jetzt wie oben beschrieben steuern kann?
Ausserdem muss ich, soweit ich mir das vorstellen kann, zwei Werte der Kurve regeln können, wenn ich unterschiedlich starkes Wippen regeln will. Einmal die Amplitude aber auch die Frequenz?
engel75:
In meiner Vorstellung ist die Bewegung der Spule, um das Wippen nachzubilden eine Sinuskurve, wobei am Peak die Umkehrung der Motorlaufrichtung erfolgen muss. Ist das korrekt?
Ich habe den 12V DC Motor mit einer L298N Brücke bereits zum Laufen bekommen. Allerdings ist mir schleierhaft, wie ich den Motor jetzt wie oben beschrieben steuern kann?
Um eine sinuskurvenmäßige Bewegung zu bekommen, musst Du eigentlich nichts Besonderes anstellen, da die Sinuskurve eine „anders ausgedrückte“ Kreisbewegung ist. Wenn Du von einer gleichmäßig ablaufenden Kreisbewegung nur die senkrechte Komponente betrachtest, ist das eine Sinus-Schwingung.
engel75:
Was denkt Ihr zu dem Projekt?
Als Alternative sind mir Saugnäpfe eingefallen. Vier Stück an Handgelenke und beide Knie, dann könnt Ihr den Zwerg Garfield-mäßig ans Fenster kleben Fenster vorher putzen und Kissen unterlegen!
engel75:
Machbar?
Sowieso.
Gruß
Gregor
PS: Guck Dir mal die Weblinks in diesem Wikipedia-Artikel an. Ich bekomme da nur fehlende Plugins und „installieren Sie irgendeinen Flash-Scheiß“-Meldungen. Da müsste aber das, was ich oben geschrieben habe, anschaulich dargestellt sein.
Als Alternative sind mir Saugnäpfe eingefallen. Vier Stück an Handgelenke und beide Knie, dann könnt Ihr den Zwerg Garfield-mäßig ans Fenster kleben
:o ich stelle mir das gerade bildlich vor
...nur wage ich mal zu bezweifeln, dass der Zwerg dann wirklich sanft und leise schlummert, sondern viel mehr Zeter und Mordio brüllt und das Duschen dann auch keine echte Entspannung bringt...
HotSystems:
Machbar ist es schon, aber besser ist, wenn man sich organisiert.
Der Motor ist Teil des "Organisationsplans"
Ok also ist eine keine Sinuskurve... der Motor läuft ja langsam an, wird schneller und zum Ende der ersten Bewegung wieder langsamer, bis sich die Richtung kehrt und das selbe in andere Richtung abläuft. Wie bildet man eine solche Bewegung ab?
Du musst Dir erst mal über die notwendigen Kräfte im Klaren sein.
Ich würde - wohlgemerkt als Theoretiker - einen kräftigen Motor nehmen, daran eine Scheibe (von mir aus auch nicht kreisrund, wurscht) und die Wiege mit ner Feder, die bei der Belastung noch schwingen kann.
Der Motor sorgt dann für den Antrieb und das Ding schwingt gemütlich. So wie das bei diesen Federtieren auch gemacht wird (keine Ahnung wie die heißen, sieht man in diversen Spielzeugläden).
Klaus_ww:
Du musst Dir erst mal über die notwendigen Kräfte im Klaren sein.
Ich würde - wohlgemerkt als Theoretiker - einen kräftigen Motor nehmen, daran eine Scheibe (von mir aus auch nicht kreisrund, wurscht) und die Wiege mit ner Feder, die bei der Belastung noch schwingen kann.
Der Motor sorgt dann für den Antrieb und das Ding schwingt gemütlich. So wie das bei diesen Federtieren auch gemacht wird (keine Ahnung wie die heißen, sieht man in diversen Spielzeugläden).
So ungefähr dachte ich mir das auch, eine Feder hat die Wiege schon, es geht also nicht darum das Gewicht permanent zu Tragen, sondern lediglich um das "Anschubsen" nach oben. Anstatt der Scheibe halte ich eine Spule die das Seil auf und abrollt aber für sinnvoller.
Mir ist nur nicht klar wie ich einem DC Motor, bzw. der L298N diese Bewegung beibringe?
Wäre es auch möglich das "Abspulen" geschehen zu lassen (Motor bekommt kein Signal und wird alleine durch das Gewicht von Baby und Wiege bewegt) und nur beim Hochwippen der Feder wieder etwas "anzuschieben"?
Mir scheint, Du hast das vorgeschlagene Prinzip mit der Scheibe (bzw. Exzenter) nicht verstanden. Der Exzenter dreht sich kontinuierlich und zieht über die Feder eine Seite der Wiege nach unten, und läßt sie dann nach oben zurückschwingen. Dann die Drehzahl auf eine angenehme Frequenz einstellen, am besten (und energiesparendsten) auf die Resonanzfrequenz.
Da stelle mer uns janz dumm. „Wat is en Dampfmaschin?
Ich würde sowas wie eine Gestänge der Dampfmaschine/Dampflok nachbauen und damit die Wiege schaukeln lassen. Der Klene bekommt noch einen Regler in die Hand um mehr Speed zumachen.
Wenn das läuft, hätten wir bestimmt alle gern ein kleinen Video wie das läuft. Fetzt bestimmt.
Motordirekttrieb wird nicht hinhauen, es sei den du hast einen dicken Servomotor mit viel Drehmoment.
Hier würde ich einen Schneckengetriebemotor empfehlen. Hohe Drehzahl brauchst du nicht, aber viel Drehmoment. Den du musst das Gewicht des Babys anheben. Bau dir dann auf die Welle des Motors eine Holzscheibe ca 20cm Durchmesser und mach aussen am Rand einen Bolzen. An diesem Bolzen befestigst du das Seil mit dem du die ganze Aufhängung hoch und runter drehst, also oben am Türrahmen befestigst. Nicht die Feder zusammendrücken, das wird viel Reibung des Seils an der Umhüllung bedeuten die ganz schnell durchgescheuert ist.
Die Feder ist dann nur noch ein leicht dämpfendes Element. Deinen Sinus bekommst du durch die Kreischeibe direkt geliefert und kannst sehr einfach dich nur um die Drehzahl und das Ein/Aus kümmern. Der Schneckenmotor deswegen, weil er selbstsperrend ist.
Aber vorsicht mit dem Drehmoment. eine 20cm Scheibe hat Hebellänge 10cm, das Baby wiegt sicherlich 5kg, mit Federwiege also 6-7kg. Das wären dann 70N bei 10cm oder 7 Nm. Wird das Baby schwerer dürfen es auch bis zu 10Nm sein. Kleinere Scheibe = kleineres Drehmoment nötig.
Vorsicht, die Gesamtkonstruktion nochmals mit einem seperaten Seil sichern, falls dir die Motorachse oder die Konstruktion bricht, sollte es in ein "Rettungsseil" fallen. Feder zusammen ziehen per Seil wird nur gehen, wenn die Feder geführt ist und nicht seitlich einfach ausweicht und wegbiegt.Teste das mal an einer Feder eines Kugelschreibers ohne Führung innen. Seil durch und das Seil zusammen ziehen, dann siehst, das es nichts taugt.
gregorss:
Um eine Wippe zu schaukeln, dürfte das Drehmoment eines verhältnismäßig popligen Gleichstrom-Getriebemotor locker genügen.
Gruß
Gregor
Deswegen schrieb ich Direktantrieb. Weil nur vom DC-Motor die Rede ist und ich nicht weist ob mit oder ohne Getriebe. Und danach habe ich ja geschrieben, welcher getriebemotor sich hier gut eignet, weil leicht erhältlich, robust und kleine Drehzahl mit hohem Drehmoment. Schnur auf eine dünne Welle wickeln ist eine Art Getriebe. Weil dann d*pi als Hebel gilt, was bei 6mm Welle also 1,8cm ist pro Umdrehung. Mit 0,5Nm Motordrehmoment würde ich so auf 55Nm Drehmoment kommen, also 5,5kg anheben können. Aber eine 20cm Scheibe bewege ich damit nicht mehr mit einem Baby als Gewicht. Wobei 3000U/min mit Drehscheibe ganz sicher nicht bekömmlich ist für den Magen.
Der Motor muss doch nicht die ganze Wippe + Baby hochheben und bewegen.
Bedenkt auch: Das Baby wird täglich schwerer! (mit 2 Jahren können es 10..15 kg sein, +5kg für die Wippe )
Reicht doch, wenn der Motor an der Feder zieht. ( Am leichtesten in der Mitte )
Auf einen Punkt kann ich auf jeden Fall eingehen - leider betrifft der nicht das Projekt - wer denkt das Thema Baby kann man "organisieren" der hat noch keine, oder ein sehr stilles...
Also ich bin auf einen interessantes Video gestossen:
Das ist genau was ich brauche!!! Und genau so umgesetzt wie ich mir das vorgestellt habe...
Für mich sieht es so aus als ob der Motor nur anzieht und sich die Spule dann von selbst (bzw. durch das Gewicht des Babies) abwickelt?
engel75:
Ok also jetzt habt ihr mich definitiv verwirrt...
Auf einen Punkt kann ich auf jeden Fall eingehen - leider betrifft der nicht das Projekt - wer denkt das Thema Baby kann man "organisieren" der hat noch keine, oder ein sehr stilles...
Das glaube ich gern.
Mit dem Organisieren meinte ich auch nicht das Kind, sondern die Eltern.
OT:
Es gab Zeiten, da haben sich die Eltern um das Kind gekümmert. Aber heute muss alles automatisiert sein.
Das finde ich schon sehr merkwürdig.