Bauteile

Hi zusammen,

ich suche verschiedene Bauteile, die ich gerne bei Conrad bestellen würde und nicht wo anders.

Diese Buchsenleiste

http://ex-store.de/Verbindungen/Buchsenleiste-stapelbar-Stackable-header-8pol-rm-2-54::78.html?MODsid=errvln9v56pninosf7nllimq40

Hat jemand vielleicht einen Link zu einem fertigem 40 poligen Flachbandkabel? Bauen will ichs mir nicht.
Ich will das Sainsmart TFT Display um 2 m verlegen.

Danke!

Warum Conrad?

Die Buchsenleiten hat Conrad mMn nicht im Angebot.

Was spricht gegen das selber machen von 40poligen Flachbandkabel?

Ansonsten nach IDE-Kabel suchen
http://www.conrad.de/ce/de/product/971742/IDE-Laufwerk-Anschlusskabel-1x-IDE-Buchse-40pol-2x-IDE-Buchse-40pol-060-m-Gelb?ref=searchDetail

Die wirst du aber nicht in 2m finden, da das zum einen keinen gängigen Längen für solche Kabel sind zum anderen doch recht störanfällig. Vermutlich wird das nicht funktionieren mit 2m zum Display.

http://www.conrad.de/ce/de/product/601923/Flachbandkabel-2010-RM-127-Pole-40-AWG-28-3M?ref=searchDetail
http://www.conrad.de/ce/de/product/734650/Pfostenverbinder-RM-254-Rastermass-254-mm-Pole-2-x-20-141-40-10-60-W-P-Products-Inhalt-1-St/?ref=detview1&rt=&rb=2

Bauen wollte ich mir ein Flachbandkabel nicht weil ich keinen Schraubstock beziehungsweise Quetschzange habe.
für ein einziges Kabel würde es sich nicht lohnen. und dann gibt es noch verschiedene Rastermaße; da sucht man sich echt einen Wolf

na ja dann muss ich wohl bauen....

wie sieht es eigentlich aus, wenn ich statt dem 2 Meter Flachbandkabel einfach ein serielles Kabel verbaue?
dann würde ich eben etwas mit 2x 25 Polen einlöten.
von der Abschirmung hier sind die doch um Längen besser, oder?

dr_jack:
Bauen wollte ich mir ein Flachbandkabel nicht weil ich keinen Schraubstock beziehungsweise Quetschzange habe.

Einen Schraubstock braucht man dafür nicht. Ist zwar defentiv von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Mache sowas immer mit einem Zangenschlüssel. Wobei es auch vermutlich mit Hammer geht, wenn man vorsichtig ist.

dr_jack:
für ein einziges Kabel würde es sich nicht lohnen. und dann gibt es noch verschiedene Rastermaße; da sucht man sich echt einen Wolf

na ja dann muss ich wohl bauen....

Dafür gibt es Filterfunktionen. Für das Kabel brauchst du RM1.27, für die Verbinder RM2.54.

dr_jack:
wie sieht es eigentlich aus, wenn ich statt dem 2 Meter Flachbandkabel einfach ein serielles Kabel verbaue?
dann würde ich eben etwas mit 2x 25 Polen einlöten.
von der Abschirmung hier sind die doch um Längen besser, oder?

Was sind serielle Kabel? :sweat_smile:?
Meinst du vielleicht Datenkabel? Die gibt es in unterschiedlichen Versionen. Wie kommst du das auf 2x25? Die Abschirmung ist besser, aber ob das reicht, ist eine andere Sache. Habe keine Testwerte und realen Bedingungen für SPI oder womit dein Display auch immer läuft-. Dazu bitte mehr Infos.

Jenach Verbrauch des Displays kann auch der Leiterquerschnitt ein Problem werden für die Versorgungsleitung. Warum das Display nicht beim Arduino belassen?

dr_jack:
wie sieht es eigentlich aus, wenn ich statt dem 2 Meter Flachbandkabel einfach ein serielles Kabel verbaue?
dann würde ich eben etwas mit 2x 25 Polen einlöten.
von der Abschirmung hier sind die doch um Längen besser, oder?

Mit einem abgeschirmten RS232 Kabel als Verbindung hast Du bestimmt größere Chancen, dass nach zwei Metern noch die Zeichen auf dem Display ankommen, die dort ankommen sollen, als mit einem 25pol-Flachkabel.


das Display muss vom Arduino getrennt sein damit es nicht zu dick aussieht.

Hallo,
"keinen Schraubstock beziehungsweise Quetschzange"
das geht ohne Probleme mit einer Wasserpumpenzange...

Gruß und Spaß dabei
Andreas