Beginner Fragen

Hallo,

ich spiele bereits seit Jahren mit dem Gedanken einen Hexapod oder irgendwas Ähnliches zum „Leben“ zu erwecken.
Jetzt habe ich mich endlich mal angemeldet und möchte gerne die letzten Unklarheiten beseitigen und hoffe auf ein wenig Hilfe.

Ich bin selber seit Jahren .NET Programmierer und nutze ausschließlich C# + Scriptsprachen im Webbereich.

Natürlich habe ich auch schon sehr viel gegoogelt und recherchiert, aber es blieben immer Fragen offen.

Zum Start einen UNO oder Mega?
Da ich bisher nur aus vergangenen Bastel-Tagen Platinen, Dioden und Lötkolben zuhause habe, fehlt mir eigentlich noch alles zum Starten.
Sollte ich mir ein Starterkit a la http://www.ebay.de/itm/New-SainSmart-UNO-R3-Improved-Version-Starter-Kit-4-Arduino-Mega-2560-Robot-DIY-/230948984754?pt=Wissenschaftliche_Geräte&hash=item35c5a1d7b2#ht_7936wt_1229 kaufen?

Steckbrett, Jumper usw. ist ja zum Starten und Testen nicht verkehrt.
Oder einfach in einem Shop Steckbrett, Jumper, Servos und Board einzeln?
Vieles aus dem Kit werde ich nicht brauchen.

Wenns der Hexapod werden sollte, werden es am Ende ja mindestens 18 Servos sein. Und eventuell noch LED´s.
Dafür sollte alles ausreichend proportioniert sein.

Ich habe mit dem Buch „Arduino Praxiseinstieg" begonnen. Vielleicht kann man mir eine (bessere) Alternative empfehlen.

Es ist ja auch möglich die Boards direkt mit C# anzusprechen.
Ist davon abzuraten? Sollte man sich auf Arduino-Programmiersprache beschränken?

Ich glaube ich hab jetzt wieder die Hälfte meiner Fragen vergessen :wink:

Danke bereits vorab für eure Hilfe

Grüße

Moin. 20€ für das neue Sainsmart UNO + Zubehör ist schon gut würd ich sagen. Auch wenn ich selbst ein Sainsmart UNO besitze, raten hier alle ein Originales Arduino UNO zu kaufen, was auch 20€ oder mehr kostet nur ohne Zubehör. Du wirst auf jeden fall paar PINs brauchen, jenachdem wie groß das Teil sein soll, kannst du dann auch ein Mega 2560 für 20€ kaufen.

Das ist halt kein Orginal-Arduino. Müßte auch funktionieren. Aus Erfahrung kann ich sagen das Orginal Arduino Kits gut zusammengestellt sind und auch alle Teile ins Steckbrett passen.

In der Liste der mitgelieferten Teile steht "1x Nixie Tube" Diese ich nicht auf den Fotos zu sehen außerdem braucht es ein extra Netzteil (ca 150V) und einen speziellen TreiberIC der diese Spannung verträgt. Generell scheinen die Fotos nicht mit der Teileliste zusammenzupassen. Da wird es ein Loteriespiel zu erahnen, was Du bekommst.

Einzeln die Teile zu kaufen bringt Mehrkosten und sicher vergißt Du was. Andererseits haben Kit Sachen dabei die Dich nicht interessieren und deshalb nutzlos sind. Diese könntest Du Dir ersparen.

Der Compiler von ATMEL, dem Hersteller des Controllers der auf den Arduino ist, kann nur C und einen Großteil von C++ aber kein C#. Meines Wissens ist es nicht möglich Arduino mit C# zu programmieren.

Für den Hexapod brauchst Du einen Arduino Mega (oder Nachbau). Nur dieser kann genug Servos ansteuern. Alternativ geht auch ein anderer Arduino mit einem Servo Controller zb von Pololu. Diese Kombination wäre mechansch kompakter. Für den Anfang wäre ein Hexabot-Kit ratsam, da Du so sofort ein funktionierenden Hexabot hast. Danach mit Erfahrung kannst du Dich an einen Selbstbau wagen.

Grüße Uwe

Meines Wissens ist es nicht möglich Arduino mit C# zu programmieren.

Nicht nur wegen des fehlenden Compilers. C# ist Managed Code (eher wie Java), und braucht eine riesig große Laufzeit-Umgebung (für µC - Verhältnisse).
C mit einigen c++ Erweiterungen ist eine völlig andere Programmiersprache, es ist aber ausserst spannend, sich da einzuarbeiten.

Wenn du an Diskussionen um 32/64 bit gewöhnt bist: Auch der "große" atmega2560 ist ein 8-Bit Prozessor, mit 8KB SRAM. Dafür kann es keine CLR geben.

--> Back to the Roots


( Ich hab mit Steckbrett / Jumper / 10x10 Widerständen / einer handvoll LED und kleinen npn-Transistoren / Multimeter angefangen, und gedacht, ich bräuchte einige Logik-IC --- die sind jetzt mein "unnützes Starter-Kit")

Mit welchem Arduino soll ich anfangen? Sollte im Link beantwortet worden sein:
Dein Robot braucht einen 2560, aber um einzelne neue Teile und Libraries kennenzulernen, ist ein UNO einfacher.

Edit/Nachtrag:
@scorpi08 : Der sainsmart Starterkit kostet als "buy now" nicht 20 ( Auktion z.Zt. ) sondern über 50 EUR.
Und enthält zwar "Arduino Mega 2560 Robot DIY" im Titel, aber nur da. Ein Uno R3 - Klon mit einigem Zubehör und dem kryptischen Satz:

Note: SainSmart UNO R3 requires the Arduino driver’s folder in order to install properly on some computers. We have tested and confirmed that the UNO R3 can be programmed in older versions of the IDE. However, you need to have Arduino installed on that machine when using the R3 on a new computer at the first time.

Ich interpretiere das so, dass du einen original Arduino UNO brauchst, damit du überhaupt erstmal den Arduino UNO USB Treiber auf Windows installieren kannst, der dann problemlos vom "Sainsmart UNO R3" verwendet werden kann.
(Achte mal drauf, wo das Wort "Arduino" fehlt, Uwe. Fraglich, ob der Nachbau juristisch klar illegal ist.)

Ist natürlich immer noch "billig". Und irgendwann muss man eh die Erfahrung machen, wie lang das Zeug vermutlich im Frankfurter Flughafen-Zoll rumliegt.
Obwohl man diese Erfahrung wohl besser mit ebay.com Artikeln für 0,99 $ incl. Versand macht.

michael_x:

Note: SainSmart UNO R3 requires the Arduino driver’s folder in order to install properly on some computers. We have tested and confirmed that the UNO R3 can be programmed in older versions of the IDE. However, you need to have Arduino installed on that machine when using the R3 on a new computer at the first time.

Ich interpretiere das so, dass du einen original Arduino UNO brauchst, damit du überhaupt erstmal den Arduino UNO USB Treiber auf Windows installieren kannst, der dann problemlos vom "Sainsmart UNO R3" verwendet werden kann.
(Achte mal drauf, wo das Wort "Arduino" fehlt, Uwe. Fraglich, ob der Nachbau juristisch klar illegal ist.)

Hallo michael_x
Ich habe nicht geschrieben, daß SainSmart Boards illegal sind (auch nicht in anderen Diskussionen). SainSmart verlinkt aber auf ihrer Internetseite die Orginal-Arduino Schaltpläne und kopiert in ihren Produktbeschreibungen die Produktbeschreibungen von Arduino.cc. Darin wird das Board "Arduino" genannt. Es ist wirklich nicht viel Arbeit einen Text zu schreiben oder umzuschreiben. Darum interpretiere ich das so, daß sie diese "Unklarheit" und das eventuelle Falschinterpretieren seitens des Käufers bewußt wollen. Das ist sicher falsch.

Ich kann Dir zB sagen daß dieses Board ein gefälscter Arduino ist: http://www.sainsmart.com/arduino-uno-r3-development-board-atmega328p-pu-atmel-atmega16u2.html (die Schrift ist anders und es fehlt das "Made in Italy").

Ich weiß nicht, wie diese von Dir zitierte Textstelle zu verstehen ist. Sie ist einfach unklar. Es müßte aber mögliche sein den SainSmart ohne Orginalarduino zu installieren.

Grüße Uwe

However, you need to have Arduino installed on that machine when using the R3 on a new computer at the first time.

Nach meiner ChinEnglish-Interpretation heisst das, die Arduino IDE muss installiert sein, damit der Sainsmart UNO erkannt wird (was auf Windows-Maschinen wahrscheinlich sogar stimmt).

Hallo,

danke für die schnellen und hilfreichen Antworten.

Ob ich nun mit dem Uno beginne, oder mir gleich den Mega zulege weiß ich noch nicht, aber ein Kit erscheint mir sehr sinnvoll.

Was haltet ihr den von den ganzen billigen Arduinos zB http://www.ebay.de/itm/Arduino-Mega-2560-R3-2012-Version-ATMEGA16U2-Official-Board-For-ARDUINOs-IDE-/171006838340?pt=Wissenschaftliche_Geräte&hash=item27d0cd4644#ht_2458wt_1163

ich muss noch was recherchieren, oder kann mir jemand ein günstiges Kit empfehlen?

So ein 2 Euro Teil werde ich mir nicht holen, günstig muss ja nicht schlecht sein, aber na ja, da bin ich skeptisch.

Womit habt ihr denn so losgelegt?

Grüße

pylon:
Nach meiner ChinEnglish-Interpretation heisst das, die Arduino IDE muss installiert sein, damit der Sainsmart UNO erkannt wird (was auf Windows-Maschinen wahrscheinlich sogar stimmt).

Korrekt, pylon, ich hab's gestern Abend einfach mal ausprobiert...
Zumindest unter XP prof. SP3 braucht der SainSmart Uno R3 die im IDE-Drivers-Verzeichnis liegenden *.inf-Dateien - ansonsten fehlt nämlich der Com-Port, weil die Hardware vom OS nicht richtig erkannt wird.
Gruß, Michael

kraier:
So ein 2 Euro Teil werde ich mir nicht holen, günstig muss ja nicht schlecht sein, aber na ja, da bin ich skeptisch.

Moin, Du würdest ja auch ein 16€-Teil kaufen... :wink: Ich kenne diesen Händler nicht, aber habe mit anderen, die ebenfalls Boards, Shields und Bricks anbieten, bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht; einzig mit Dokumentationen schaut es regelmässig recht dürftig aus.
Gruß, Michael

kraier:
Hallo,

danke für die schnellen und hilfreichen Antworten.

Ob ich nun mit dem Uno beginne, oder mir gleich den Mega zulege weiß ich noch nicht, aber ein Kit erscheint mir sehr sinnvoll.

Was haltet ihr den von den ganzen billigen Arduinos zB http://www.ebay.de/itm/Arduino-Mega-2560-R3-2012-Version-ATMEGA16U2-Official-Board-For-ARDUINOs-IDE-/171006838340?pt=Wissenschaftliche_Geräte&hash=item27d0cd4644#ht_2458wt_1163

ich muss noch was recherchieren, oder kann mir jemand ein günstiges Kit empfehlen?

So ein 2 Euro Teil werde ich mir nicht holen, günstig muss ja nicht schlecht sein, aber na ja, da bin ich skeptisch.

Womit habt ihr denn so losgelegt?

Grüße

Das Teil ist eine Fälschung (steht Arduino drauf, ist aber kein Arduino) so ählich wie ein IPhone das nicht von Apple ist.
Wie FumbleDO bereits sagt mußt Du den Versand dazuzählen. Versender aus Asien verschicken oft gratis.

Ich kann mir nicht erklären wie ein solces Teil so wenig (16€) kosten kann, Da kosten dei ICs alleine schon mehr.

Wenn du eien Fälschung kaufen willst... ansonsten nimm einen Orginalen.

Grüße Uwe

Alles klar, danke.
Ich werde mich noch weiter umschauen und ein Original kaufen.

Hat zufällig wer ein günstiges Starter-Kit auf dem Schirm?

Günstig ist immer relativ: http://shop.boxtec.ch/arduino-basic-beginner-p-40369.html.

pylon:
Günstig ist immer relativ: http://shop.boxtec.ch/arduino-basic-beginner-p-40369.html.

Das stimmt :wink:

Aber das Kit kommt dem was ich suche schon recht nah.
Danke!

Werde mir entweder das bestellen, wenn es verfügbar ist, oder ein dem entsprechendes wo anders suchen.

Grüße

So,

allen danke für die Tipps und die Beantwortung meiner Fragen.
Morgen werde ich mir http://www.watterott.com/de/Kleines-Arduino-Einsteiger-Set bestellen und dann kanns losgehen.

Werde mich dann mit fachlichen Fragen wieder zurückmelden :wink:

Grüße

so, doch noch eine Sache.

Sehe ich das richtig, dass ich den Code immer erst zum Board hochladen muss?
Ich suche eigentlich nach etwas, dass ich direkt vom Rechner mittels Konsole oder GUI steuern kann, oder ist das auch möglich?

Grüße

Der Code muss in der IDE kompiliert und in den Arduino geladen werden, er wird dort nichtflüchtig gespeichert und steht zur Nutzung zur Verfügung.
Das bedeutet, er startet auch, wenn keine Verbindung zum PC besteht.
Die Verbindung zum PC wird als serielle Verbindung auf einem COM-Port etabliert. Über diese Verbindung kann mit einem laufenden Arduino-Sketch komuniziert werden, also Ausgaben angezeigt oder auch Werte zum Arduino übertragen werden. Darüber lässt sich dann auch ein Arduino-Sketch steuern.

Liebe Grüße

Dirk

Hallo Dirk,

danke für die schnelle Antwort.
Ich sehe, ich habe noch einiges zu tun/lernen :wink:

Ich bestelle jetzt einfach mal das KIT und lese mir mal Grundwissen an.

Und Beispiele gibt es ja eh genügend im Web.

Danke

Grüße

Viel Erfolg und viel Spaß.
Uwe