Hallo,
ich spiele bereits seit Jahren mit dem Gedanken einen Hexapod oder irgendwas Ähnliches zum „Leben“ zu erwecken.
Jetzt habe ich mich endlich mal angemeldet und möchte gerne die letzten Unklarheiten beseitigen und hoffe auf ein wenig Hilfe.
Ich bin selber seit Jahren .NET Programmierer und nutze ausschließlich C# + Scriptsprachen im Webbereich.
Natürlich habe ich auch schon sehr viel gegoogelt und recherchiert, aber es blieben immer Fragen offen.
Zum Start einen UNO oder Mega?
Da ich bisher nur aus vergangenen Bastel-Tagen Platinen, Dioden und Lötkolben zuhause habe, fehlt mir eigentlich noch alles zum Starten.
Sollte ich mir ein Starterkit a la http://www.ebay.de/itm/New-SainSmart-UNO-R3-Improved-Version-Starter-Kit-4-Arduino-Mega-2560-Robot-DIY-/230948984754?pt=Wissenschaftliche_Geräte&hash=item35c5a1d7b2#ht_7936wt_1229 kaufen?
Steckbrett, Jumper usw. ist ja zum Starten und Testen nicht verkehrt.
Oder einfach in einem Shop Steckbrett, Jumper, Servos und Board einzeln?
Vieles aus dem Kit werde ich nicht brauchen.
Wenns der Hexapod werden sollte, werden es am Ende ja mindestens 18 Servos sein. Und eventuell noch LED´s.
Dafür sollte alles ausreichend proportioniert sein.
Ich habe mit dem Buch „Arduino Praxiseinstieg" begonnen. Vielleicht kann man mir eine (bessere) Alternative empfehlen.
Es ist ja auch möglich die Boards direkt mit C# anzusprechen.
Ist davon abzuraten? Sollte man sich auf Arduino-Programmiersprache beschränken?
Ich glaube ich hab jetzt wieder die Hälfte meiner Fragen vergessen
Danke bereits vorab für eure Hilfe
Grüße