Liebe Leute
Beim Einbau unserer neuen Terassentüre musste ich für den Schreiner die Steuerung unserer Markise temporär entfernen. Dabei habe ich mir das Ding etwas genauer angeschaut. Und hatte eine Idee.
Die Steuerung hat noch freie Plätze für optionale Taster. Jetzt hab ich mir gedacht, da es ja eh immer zu einem Sturm kommt, wenn ich nicht zu Hause bin, machst du die Steuerung irgendwie IOT-tauglich.
So kann ich über Blynk jederzeit die Markise einfahren.
Jetzt bin ich mir aber gar nicht mal mehr sicher, ob das funktionieren würde. Im Anhang seht ihr mal ein Schema meines Vorhabens. Ich hätte anstelle des Taster zwei Relais verwendet, welche über den WeMos D1 mini gesteuert würden.
Was mich etwas stutzig macht: Normalerweise schleift man ja nur eine Phase durch ein Relais. Gemäss dem Schaltplan müsste ich aber TstAb, respektive TstAuf auf GRD ziehen.
Sobald dann TstAb und GRD Kontakt haben, wird die Steuerung aktiviert, welche den Markisenmotor ebenfalls mit einem Relais für X Sekunden befeuert.
Und zur Sicherheit sollte natürlich Relais TstAb und Relais TstAuf nie gleichzeitig schalten. Das müsste wohl am einfachsten softwareseitig gemacht werden?
Ich hoffe, ihr haltet mich jetzt nicht ganz für meschugge und mein Text ist einigermassen verständlich.
Doch, doch, das müsste so gehen. Man kann aber mit den beiden Umschalter-Relais auch das ganze so bauen, dass sie sich hw-mässig verrigeln. Ist sicherer.
mit dem einen schaltest du zuerst die Richtung, dann 500ms danach mit dem anderen den Impuls zum losfahren. Oder eben je nachdem, wie deine Markise funktioniert. Ist bereits ausführlich in Rolladensteuerungen besprochen worden.
ElEspanol:
Man kann aber mit den beiden Umschalter-Relais auch das ganze so bauen, dass sie sich hw-mässig verrigeln. Ist sicherer.
Das möchte ich gerne besser von Dir erklährt bekommen.
Ich kenne einen elektrische Verriegelung indem ein Öffner des einen Relais die Spannungsversorgung der Spule des anderen unterbricht.
Auch habe ich schon Schütze mit mechanischer Verrigelung gesehen (der eine Anker hat den anderen in geöffneter Stellung blockiert).
Aber wie normale Relais mit Umschalter mechanisch gegeneinander Verriegelt werden entzieht sich meiner Vorstellung.
Ich sagte nicht mechanisch, ich sagte hardwaremässig. Damit meine ich die Verschaltung der Relais, so dass man per Software die beiden Eingänge des Motors nicht gleichzeitig high schalten kann. Sketch = soft; Relais, Kabel, Motor, Arduino = hard
Vielleicht wäre schaltungstechnisch der bessere Ausdruck gewesen.