Betriebsstundenzähler für PC Netzteil

Ich habe im Internet nach Schaltplänen für einfache Betriebsstundenzähler gesucht und bin leider nicht fündig geworden...daher möchte ich es mal mit einem Arduino versuchen.

Wie ich mir das vorstelle:
Ein Pc Netzteil gibt auch wenn der Pc ausgeschaltet ist gibt es über 5V Spannung aus.
Wenn der Pc eingeschaltet wird gibt es über 12V Spannung aus. Diese wird mit einem Spannungsteiler auf 5V für den digitalIn am Arduino herabgesetzt.
Der Arduino misst am digitalIn ob Spannung anliegt und wenn er High ist soll er die Stunden zählen.
Betriebsstunden sollten auf einer Platine mit 5 7-Segment Leds angezeigt werden. Ein Taster ist für das leuchten dieser Leds zuständig.
Betriebsstunden müssen im Falle eines Stromausfalles oder abstecken des PCs gespeichert bleiben.
Die Zählung muss nur 1/4 Stunden genau erfolgen und soll für etwa 8Jahre im Betrieb sein können.

Somit zu meinen Fragen:
Ist diese Aufgabe mit einem Arduino Nano realisierbar? auch hinsichtlich der langen Laufzeit?
misst dieser auch zuverlässig genug
oder sollte ich mir lieber einen mechanischen 230V Quarz-Stundenzähler kaufen und diesen mit einem Relay schalten...möchte ja doch ein bisschen basteln...?

Sketch und Schaltpläne habe ich noch nicht wird aber wahrscheinlich nicht so schwer sein zu schreiben...

Hallo,
ja, grundsätzlich geht das mit einem Arduino Nano. Ich empfehle allerdings dazu eine RTC einzusetzen, damit du eine genaue Stundenzählung erreichst. Die jeweilige Zeit muss dann im EEprom gespeichert werden. Das muss natürlich durch eine spezielle Logic vor dem Ausschalten des PC erfolgen.

chocomintguy:
Wie ich mir das vorstelle:
Ein Pc Netzteil gibt auch wenn der Pc ausgeschaltet ist gibt es über 5V Spannung aus.

Das fällt Dir auf die Füsse, weil es nicht dauerhaft garantiert werden kann.

Wenn der Pc eingeschaltet wird gibt es über 12V Spannung aus. Diese wird mit einem Spannungsteiler auf 5V für den digitalIn am Arduino herabgesetzt.

Warum machst Du das?
Schau die PIN-Belegung des ATX-Steckers und nimm PowerGood

Die Zählung muss nur 1/4 Stunden genau erfolgen und soll für etwa 8Jahre im Betrieb sein können.

Kein Ding.

Die Frage ist eher, was Du erreichen willst?

Ruf mal Taskmanager auf.
STRG-ALT-ENTF - Dort wechselst in den Reiter Leistung und schau mal was da steht. son stück weit ganz unten.
Das könntest nehmen und auswerten.

Dann könntest auch bei jedem Start ein Hintergrundprogramm laden und alle paar xxx Minuten einen Zähler in der Registry, bzw. einer Txt-Datei oder was auch immer mitlaufen lassen.

Alles andere geht natürlich auch - Auch mit nem Nano. Kommt auf die Frage an, wie genau das werden soll.

Bei 8 Jahren hast also minimal (8*365+2)244 = 280512 Schreibzyklen. Für den Eeprom zuviel.
Also entweder SDKarte oder besser FRAM

my_xy_projekt:
Bei 8 Jahren hast also minimal (8*365+2)244 = 280512 Schreibzyklen. Für den Eeprom zuviel.

Es ist aber nur dann zuviel, wenn immer auf dieselbe Adresse geschrieben wird.
Wenn es ein wenig "verteilt" wird ist das locker möglch. :slight_smile:

Ist diese Aufgabe mit einem Arduino Nano realisierbar? auch hinsichtlich der langen Laufzeit?
misst dieser auch zuverlässig genug

ja
nein
nein

besorg dir einen Betriebsstundenzähler für Kleinspannungen. Das schließt an und funktioniert.

Du machst einige falsche Annahmen.

PC-Netzteile (ATX) haben zwei 5V Ausgänge:
5V Standby die immer vorhanden sind solange das Netzeil mit Spannung versorgt ist.
Sobald das Netzteil eingeschaltet wird sind alle Spannungen vorhanden. Auch die 5V. Darum ist erstens nicht notwendig die 12V zu kontrollieren sondern es reicht die 5V oder 3,3v zu kontrollieren.

Ich sehe nicht die Notwendigkeit den Arduino immer eingeschaltet zu lassen.

Willst Du einen Stundenzähler machen für den Standby-Betrieb und den eingeschalten Betrieb oder nur den eingeschalten Betrieb?
Im 2. Fall genügt es zu messen wie lange der Arduino eingeschaltet ist. Wenn man sowieso einen RTC für die genaue Messung verwenden will, dann nimmt man eine mit batteriegepufferten RAM wie den DS1307 oder schwieriger zu besorgenden DS3232 (auf einem Modul, das nackte IC ist leicht zu finden). Man könnte einen DS3231 von einem Modul entfernen und einen DS3232 drauflöten.

Ein Betriebsstundenzähler-Modul ist sicher die einfachere Lösung.

Grüße Uwe