Bewässerungslösung mit Arduino Uno + 4-Channel-Relais + Feuchtigkeitssensor

Hi zusammen,

ich mache gerade meine ersten Schritte in der Elektronik und habe wenig Erfahrung mit dem Arduino. Zurzeit versuche ich mit diesem Set eine "autarke" Bewässerungslösung zu bauen.

Derzeit habe ich die Bewässerungssensoren mit den Analog-Eingängen des Arduion verbunden.
GND ist am Arduino GND. 5 Volt bekommen sie über den 5V Pin des Arduino. Das funzt soweit.

Das Relais habe ich auf der "schwachen Seite" mit den Digital-Ausgängen des Arduinos verbunden. GND geht ebenfalls an den Arduino GND. 5 Volt bekommen sie auch über den 5V PIN des Arduino. Schalten klappt damit. Die "starke" Seite, also die Seite die geöffnet und geschlossen wird, lasse ich über das BreadBoard-Netzteil meines Uno-Klons laufen. Das sollte baugleich zu diesem hier
sein.

Zu Testzwecken habe ich nun also den Arduino am USB-Port hängen und das Netzteil für die Relais mit der 3.3V Schiene des Breadboard Netzteils verbunden. Ziel wäre es nun, das USB-Kabel am Uno zu trennen und diesen ebenso über die zweite Schiene des Netzteils mit 5V zu versorgen.

Ist das möglich? Was muss ich dafür beachten?

Im Netz habe ich gelesen, dass der Uno auch eingehend 5V über den 5V-Pin und GND bekommen kann. Hänge ich die Sensoren dann einfach mit an die 5V Schiene und hänge den Arduino GND und die GNDs der Sensoren an die gleiche Schiene?

Gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit, das ganze zu Verkabeln?

Zielaufbau:

  • Relais soll von Arduino geschaltet werden
  • Sensoren sollen mit 5V betrieben werden und vom Arduino gelesen werden
  • Relais sollen 3.3V an die Pumpen schalten (brauch ich dafür überhaupt ein Relais?)

VG

Hallo,

ich nehme jetzt mal an das du von einer Stromversurgung 5 V und 3,3V redest die man auf das Steckbrett aufstecken kann.

Am 5V pin des Arduino kannst Du auch einspeisen, wenn es ein Original ist sollte das keine Probleme machen. Bei einem Nachbau würde ich die USB und die 5V Einspeisung nicht gleichzeitig nutzen. Bei USB Versorgung also die Brücke zur 5V Schiene am Sreckbrett rausnehmen

Heinz

Die Anzeige bei Amazon spricht von einem mitgelieferten Tutorial.
Was sagt dieses denn?

Gruß Tommy

Hi Heinz,

danke für deine Antwort. Ich habe es jetzt glaube ich auch so wie von dir beschrieben hinbekommen.
Die Sensoren habe ich nun wie folgt verkabelt:

  • Analog zu Arduino A0,A1,...
  • VCC auf 5V Schiene des Netzteils
  • GND auf GND der 5V Schiene des Netzteils

Der Arduino hängt mit dem 5V-Steckplatz ebenfalls an der 5V-Schiene und GND an dem passenden GND.

Ebenfalls hängen da jetzt VCC und GND des 4-Channel-Relais. Funzt alles.

Was ich nur noch nicht verstehe:

Wofür ist der Jumper auf dem 4-Channel-Relais? Die beiden Pins sind beschriftet mit VCC und JD-VCC und sind im Werkszustand per Jumper verbunden.

Tommy56:
Die Anzeige bei Amazon spricht von einem mitgelieferten Tutorial.
Was sagt dieses denn?

Gruß Tommy

Dort werden die Sensoren mit den 5V des Arduino versorgt und die Pumpen mit zwei AA-Batterien. Das passt aber nicht so zu meinem Wunsch.

Hallo,

keine Ahnung, ich kenne die Relais Baugruppe nicht. Lass die Brücke einfach drauf.

Was passiert denn wenn Du sie runter nimmst ?

Vermutung: LED uf der Baugruppe geht an , aber das Relis zieht nicht ?

Heinz

Rentner:
Hallo,

keine Ahnung, ich kenne die Relais Baugruppe nicht. Lass die Brücke einfach drauf.

Was passiert denn wenn Du sie runter nimmst ?

Vermutung: LED uf der Baugruppe geht an , aber das Relis zieht nicht ?

Heinz

Werde ich morgen mal testen. Habe dazu nur das hier gefunden:

Das geht in deine Richtung:

With the jumper cap on, the VCC and JD-VCC pins are connected. That means the relay electromagnet is directly powered from the Arduino’s power pin, so the relay module and the Arduino circuits are not physically isolated from each other

Da mein Power-Pin ja aber sowieso direkt an der 5V Schiene des Netzteils hängt, sollte das für mich ja eh nicht relevant sein und ich lasse den Pin dran?

isotop7:
Das geht in deine Richtung:

With the jumper cap on, the VCC and JD-VCC pins are connected. That means the relay electromagnet is directly powered from the Arduino’s power pin, so the relay module and the Arduino circuits are not physically isolated from each other

Sieben Jahre alt. Aber weils von unserem Mod kommt, hier aufgewärmt:
https://forum.arduino.cc/index.php?topic=173641.msg1289833#msg1289833