bisher kam ich mit der Suche zurecht, aber jetzt muss ich doch mal meinen eigenen Fall posten und hoffe auf einen hilfreichen Tipp.
Ich habe folgende Schaltung aufgebaut, die einwandfrei die Relais schaltet, solange ich keine Motoren dran habe. Sobald die Ventile/Motoren dran sind und ich mehr als zwei Relais schließe kippt die Stimmung und nach random 0-30 Sekunden öffnen sich alle Relais.
Störungen. Sind das 230V Motoren (Deine Schaltung sieht danach aus)? Wofür sollen die schwarzen Drähte an den Motoren gut sein? Wenn das nach Deiner Beschreibung Motoren sind, warum zeichnest Du dan Ventile?
Zeige uns mal ein Photo von der Unterseite der Relais-Platine, ob diese überhaupt für 230V geeignet ist.
Vielen Dank für den Input! Auf den Relais steht 10A 250VAC… Die Ventile, in denen ich nach Öffnen des Gehäuses jeweils einen Motor vorgefunden habe, brauchen 6W.
Das I2C Board ist ein PCF8574 I2C IO Expander.
Wenn in einen der IN1…4 vom Relais Board direkt auf Ground lege, bleibt er stabil. Der Expander wird dann wohl der Knackpunkt sein. Aber wie ist zu erklären, dass sich Sachen hinter dem Relais auf den PCF8574 auswirken? Die sind doch getrennt?
Die schwarzen Verbindungen sind für das Ventil das Signal zum Öffnen, die braunen zum Schließen. Habe extra diese Farben benutzt, weil sie so auf auf dem Gehäuse stehen, damit alles gut nachvollziehbar ist. Waren das alle Fragen?
Das zählt wenig wenn die Platine, wo die Relais draufgelötet sind nicht die nötigen Leiterbahnenquerschnitt hat und die nötigen Abstände zwischen Leiterbahnen, die 230VAC führen da sind.
Die Platine hat Ausfräsungen und die Querschnitte sehen auch ok aus.
Ob allerdings der TO zur Arbeit an 230V geeignet ist, würde ich aus seiner Reaktion nicht sehen.
Super, dann kann das Relais-Board ja ausgeschlossen werden.
Zur Verkabelung gab es auch keine Beschwerden, dann scheint die auch ok zu sein.
Das Thema wird jetzt in die Richtung gelenkt, dass der ThreatOpener nicht an 230V arbeiten sollte. Darf ich daraus schließen, dass zu dem seltsamen Schaltverhalten auf 5V Ebene den Beteiligten die Ideen ausgehen?
Nein. Du hast ein sogenanntes EMV Problem. Das hat meistens mit Funk und Antennen zu tun. Deine Relais und Lasten erzeugen die Störung und deine 5V Seite empfängt sie.
Zeige mal ein Bild vom realen Aufbau. Welche Pullups hast du auf der I2C Leitungen?
Pullup Widerstände habe ich bisher nur eingebaut, wenn ich einen Taster als INPUT definiert habe.
Ich habe meinen Aufbau nochmal vereinfacht, das PCF8574 war unnötig. Das hat es schon deutlich stabiler gemacht.