Bewässerungssteuerung again

Hallo Zusammen,

bisher kam ich mit der Suche zurecht, aber jetzt muss ich doch mal meinen eigenen Fall posten und hoffe auf einen hilfreichen Tipp.

Ich habe folgende Schaltung aufgebaut, die einwandfrei die Relais schaltet, solange ich keine Motoren dran habe. Sobald die Ventile/Motoren dran sind und ich mehr als zwei Relais schließe kippt die Stimmung und nach random 0-30 Sekunden öffnen sich alle Relais. :frowning:

Ich habe jedes Teil direkt an 5V mit 6A, sodass es nicht an zu hoher Last liegen sollte.

Was mich extrem wundert, was haben die Ausgänge der Relais mit meiner Schaltung zu tun?!

VG Tristan

Störungen. Sind das 230V Motoren (Deine Schaltung sieht danach aus)? Wofür sollen die schwarzen Drähte an den Motoren gut sein? Wenn das nach Deiner Beschreibung Motoren sind, warum zeichnest Du dan Ventile?

Zeige uns mal ein Photo von der Unterseite der Relais-Platine, ob diese überhaupt für 230V geeignet ist.

Gruß Tommy

Nur geraten: deine Stellmotoren/Ventile stören die I2C Kommunikation mit dem unbekannten Board.

Vielen Dank für den Input! Auf den Relais steht 10A 250VAC… Die Ventile, in denen ich nach Öffnen des Gehäuses jeweils einen Motor vorgefunden habe, brauchen 6W.

Das I2C Board ist ein PCF8574 I2C IO Expander.

Wenn in einen der IN1…4 vom Relais Board direkt auf Ground lege, bleibt er stabil. Der Expander wird dann wohl der Knackpunkt sein. Aber wie ist zu erklären, dass sich Sachen hinter dem Relais auf den PCF8574 auswirken? Die sind doch getrennt? :man_shrugging:

Was auf den Relais steht, ist nur die halbe Miete. Auch die Leiterplatte ist wichtig.
Würdest Du bitte die Fragen beantworten und das Bild einstellen.

Gruß Tommy

Die schwarzen Verbindungen sind für das Ventil das Signal zum Öffnen, die braunen zum Schließen. Habe extra diese Farben benutzt, weil sie so auf auf dem Gehäuse stehen, damit alles gut nachvollziehbar ist. Waren das alle Fragen?


Das zählt wenig wenn die Platine, wo die Relais draufgelötet sind nicht die nötigen Leiterbahnenquerschnitt hat und die nötigen Abstände zwischen Leiterbahnen, die 230VAC führen da sind.

Grüße Uwe

Die Platine hat Ausfräsungen und die Querschnitte sehen auch ok aus.
Ob allerdings der TO zur Arbeit an 230V geeignet ist, würde ich aus seiner Reaktion nicht sehen.

Gruß Tommy

Super, dann kann das Relais-Board ja ausgeschlossen werden.
Zur Verkabelung gab es auch keine Beschwerden, dann scheint die auch ok zu sein.

Das Thema wird jetzt in die Richtung gelenkt, dass der ThreatOpener nicht an 230V arbeiten sollte. Darf ich daraus schließen, dass zu dem seltsamen Schaltverhalten auf 5V Ebene den Beteiligten die Ideen ausgehen?

Nein. Du hast ein sogenanntes EMV Problem. Das hat meistens mit Funk und Antennen zu tun. Deine Relais und Lasten erzeugen die Störung und deine 5V Seite empfängt sie.

Zeige mal ein Bild vom realen Aufbau. Welche Pullups hast du auf der I2C Leitungen?

Nö, warum auch. Du wirst an den beiden Schalteingängen Deiner Ventile Entstörglieder brauchen. Suche mal nach Snubber.

Gruß Tommy

Hallo wwerner,

Pullup Widerstände habe ich bisher nur eingebaut, wenn ich einen Taster als INPUT definiert habe.
Ich habe meinen Aufbau nochmal vereinfacht, das PCF8574 war unnötig. Das hat es schon deutlich stabiler gemacht.

Brauche ich jetzt Pullup Widerstände oder Snubber oder beides?

Oder soll ich die Ventile am besten auf die 24V Version ändern?

Viele Grüße!

Die waren nur für den I2C Bus angefragt.

Sehr wahrscheinlich ja.

Snubber schützen die Kontakte der Relais, darum sind diese immer zu verwenden.
Grüße Uwe

Und verringern die Störungen.

Gruß Tommy

Alles klar. Was Snubber sind hab ich jetzt gelernt, habe ich schon hier und da mal gesehen.

Habe mal das 5v Netzteil im Nachbarzimmer in die Steckdose gesteckt, das über einen anderen Sicherungsautomatennläuft. Keine Störungen mehr!!

Bis die Schaltung ein Oszi trifft wird es noch ein paar Tage dauern.

Habe die Ventile auf 24V umgestellt, jetzt läuft alles störungsfrei.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.