Bewässerungssystem für Anfänger

Hallo liebe Leuts und Forenanhänger,

für ein etwas größeres Bewässerungsprojekt welches noch in Zukunft erweitern lassen soll
habe ich vor ein modulares Bewässerungssystem zu bauen.

Ich will den Code frei zur Verfügung stellen, da er im Prinzip nichts besonderes ist und auch teils von anderen Nutzern aus dem Netz übernommen wird.

An Hardware habe ich mir als Steuereinheit einen Arduino Nano vorgestellt und als Eingabeeinheit für Bewässerungszeiten etc. einen Arduino Uno und ein KeypadShield.

Ich würde gerne dieses Topic dafür verwenden um mir Hilfestellungen und Tipps von erfahrenen Arduino Programmierern einzuholen und auch andere zu inspirieren ein Projekt umzusetzen und vielleicht einen Anreiz zu schaffen.

Damit das Ganze annehmbar organisiert wird, benötige ich einen strukturierten Ablauf.
Das Projekt ist als Einzelperson Projekt geplant, damit auch vielleicht in Zukunft jeder soein Projekt umsetzen kann und Spaß daran findet.

Vorgestellt habe ich mir das zu unterteilen in eine Eingabeeinheit, eine Steuereinheit und die Hardware zur Ausgabe.

Mit der Organisation selbst tue ich mich noch ein wenig schwer da ich derzeit nach belieben an den Teilprojekten rumarbeite und nie fest an einem Part arbeite.

Das ganze funktioniert nach EVA (Eingabe Verarbeitung Ausgabe) Prinzip.
Simpel soll eine Eingabe am Display durchgeführt werden, die Daten sollen an die Steuereinheit weitergegeben werden und diese soll dann zum beispiel nach Uhrzeit und Helligkeit eine voreingestellte Wassermenge ausgeben.

Ich bin mir noch nicht sicher einen Speicher einzubauen,
damit die Wassermenge bei einem Stromverlust gesichert ist und einfach wieder abgerufen werden muss.

Die Pumpe und Schläuche habe ich noch nicht bestellt genausowenig wie das Relais, die bekommt man mittlerweile aber für einen echt günstigen Preis bei Aliexpress.

Als Eingabeeinheit habe ich ein Arduino KeypadShield von D1 Robot in Verwendung und will es dazu ein Menü nutzen zur Auswahl der einzelnen Auswahlpunkte.

Für mich erstmal wichtige Fragen sind, was haltet ihr von der Idee an sich? Und wären hier vielleicht mehr Leute daran interessiert soetwas vielleicht gemeinsam recht professionell umzusetzen ?

mfg
Basti

Diese Idee hatten schon viele vor dir, also nichts neues.
Um nicht alles neu zu erfinden solltest du auch mal hier im Forum suchen.

Ich hoffe, für dich, du findest viele Mitstreiter'.

Hallo,

Das Thema Bewässerungssysteme kommt hier immer wieder alle paar Wochen vor. Benutze mal Google um mal zu sehen was es da schon so gibt.

Heinz

BasJoe:
Die Pumpe und Schläuche habe ich noch nicht bestellt genausowenig wie das Relais, die bekommt man mittlerweile aber für einen echt günstigen Preis bei Aliexpress.

Da kommt die erste wichtige Frage: Mit wieviel Volt laufen die Aktoren (z.B. Pumpen). Auch wenn auf den Relais 250V drauf steht, ist die Leiterplatte der Module oft nicht dafür geeignet.

Gruß Tommy

Und hier die nächste Frage:
Warum unbeingt mit 2 Arduino ?
1 Arduino und ein intelligentes Display tun es auch.

Vieln Dank erstmal fürs Feedback,
Ich hätte mit so vielen Antworten an einem Sonntag Abend garnicht mehr gerechnet ^^.

Zu den Bewässerungsprojekten im Netz habe ich bisher keine befriedigenden Projekte gefunden, ich will das ein wenig semiprofessioneller gestalten.
Die kleinen Dinge machen eben viel aus in so einem Projekt z.B.:

Der Wasserstand des Wassertanks oder eine genaue Wassermengenausgabe da die Länge der Schläuche ja auch erst noch mit Wasser befüllt werden muss um eine genaue Wasserangabe umzusetzen.
Zudem können die Schläuche auch unterschiedlich lang sein etc. pp..

Die Aktoren sollen mit etwa 12V Gleichstrom zurechtkommen und ich würde gerne auf Magnetrelais verzichten wegen erhöhtem Verschleiß,
gerade bei gewissen Temperaturschwankungen denke ich, dass die leiden wenn sie draußen stehen.
Aber die Umsetzung der Hardware ist noch recht flexibel.
Einzig die Ventile für die Wasserverteilung habe ich schon
durch ein günstiges Angebot bekommen.

Zwei Arduinos habe ich gewählt da ich noch ein KeypadShield hier liegen habe und kein intelligentes gefunden habe auf die schnelle mir fehlen auch Internetseiten für Hardwareumsetzungen in verschiedener Form.
Vielleicht kennt ihr das auch, man sucht extrem lange im Netz und findet einfach nichts. Dann kauft man etwas ein und dann erst findet man eine schöne Hardwarelösung.

Und ich könnte mir auch vorstellen mit einem Wlan Modul die Eingabe per Funk zu erweitern und an die Steuerung weiterzugeben, allerdings wäre dann ein Flashspeicher ein muss denke ich.

Aber das läge noch in gewisser Entfernung und für den Anfang will ich den Umfang nicht sprengen.

Ja, ok.
Ich kann es verstehen, wenn man nicht gleich alles erschlagen will.
Man muss langsam an das Problem rangehen.

Nur bei dem Umfang, welchen du auf dem Display anzeigen möchtest, sehe ich ein größeres Display mit Touchfunktion, z.B. ein Nextion für sehr geeignet.
Damit kannst du die Menüsteuerung komplett im Display aufbauen und sparst die Ressourcen im Arduino.
Das Display benötigt nur 2 Adern zur Steuerung, nebst Spannung.

Wie gesagt da ich Anfänger bin habe ich die simpelste möglichkeit herausgepickt.

Von einem Nextion lese ich gerade zum ersten mal und hätte das Teil nicht im Zusammenhang mit einem Arduino gebracht, es sieht aber sehr gut aus muss ich zugeben und kostet scheinbar auch nicht die Welt.

Allerdings schrecke ich als Anfänger vor dem Umfang der Programmierung ein wenig zurück und müsste mich erstmal mit dem Teil beschäftigen.
Von der Bedienung jedenfalls ganz klar ein Ja auch wegen Touchscreen was verschleißfreier ist mit passendem Gehäuse.

Ja, ok....als Anfänger will man sich auch nicht überfordern.
Allerdings sollte man abwägen, ob eine Menüstruktur im Arduino einfacher zu programmieren ist, oder im Display.
Es sei denn, du nimmst ein "fertiges" Menü.

Das will alles sehr gut durchdacht sein.

Mit einem LCD Menü habe ich mich die letzten Tage schon gequält.
Hab allerdings noch typische probleme mit der Tasteneingabe wegen Prellen und einem strukturiertem Aufbau des Menüs.

Aber wenn ich sehe, dass es einen Editor gibt mit dem man gleich mehrere Probleme umgehen oder vereinfachen kann sage ich dazu absolut nicht nein :). Werde ich mir anschauen und gleich mal einen bestellen.

Und gerade wegen solchen Tipps bin ich hier ^^ danke schonmal dafür.

Hast du zufällig nen günstigen Anbieter der auch recht schnell in Deutschland liefert parat ?

mfg
Basti

Hallo,

was hast Du gegen mechanische Relais selbst schlechte können sicher 100000 Schaltspiele.Wenn die 3 mal am Tag schalten sind das 91 Jahre. Klar kannst Du 12 V Ventile auch direkt mit einem MOSFET ansteuern, macht bei DC auch Sinn und kostet fast nichts.

Wenn Du einen Controller mit Wlan nimmst kannst Du auch einen Websever darau setzten und die Bedienung mit jedem Brauser manchen.

wieviele Ventile sollen es denn werden. Messung der Erdfeuchte geplant? Wassermenge über Zeit? Wenn das was Du im Netz gefunden hast nicht deinen Vorstellungen entspricht , dann lass doch mal hören was dir so vorschwebt. Bis jetzt ist da ja noch nix rübergekommen außer wagen Vorstellungen zu einer ELWS.

Wenn Du als Anfänger vor der Programierung zurück schreckst dann lass es besse sein und geh zu OBI da kann man fertiges Systeme kaufen. Hier ist der Weg das Ziel und du must Ihn gehen. Wir helfen Dir dabei gern. Also anfangen und LED´s schalten, step by step.

Gruß Heinz

BasJoe:
Mit einem LCD Menü habe ich mich die letzten Tage schon gequält.
Hab allerdings noch typische probleme mit der Tasteneingabe wegen Prellen und einem strukturiertem Aufbau des Menüs.

Aber wenn ich sehe, dass es einen Editor gibt mit dem man gleich mehrere Probleme umgehen oder vereinfachen kann sage ich dazu absolut nicht nein :). Werde ich mir anschauen und gleich mal einen bestellen.

Und gerade wegen solchen Tipps bin ich hier ^^ danke schonmal dafür.

Hast du zufällig nen günstigen Anbieter der auch recht schnell in Deutschland liefert parat ?

mfg
Basti

Das liest man doch gern.
Die letzten Nextion habe ich bei "Komputer.de" bestellt. Die liefern schnell und sind nicht zu teuer.

Nicht falsch verstehen Rentner,
das war ein wenig anders gemeint.

Es ging mehr darum micht nicht gleich mit allem überfordern zu wollen :slight_smile: allerdings weiß ich auch Übung macht den Meister und Lust soetwas schrittweise voranzubringen habe ich absolut.

Also für den Anfang an sich wäre es wichtig für mich eine preiswerte und kompakte Plattform zu haben,
die man dafür auch simpel nutzen kann mit ausreichenden Ein- und Ausgängen.

Die Struktur des Projektes soll möglichst offen bleiben, damit auch weitere Ideen in Zukunft implementiert werden können.

Es sollen knapp 4-5 Ventile angesteuert werden jedes Ventil bedient zwei Ausgänge damit nicht so viele Ventile verschwendet werden und Kosten zu reduzieren, eine Pumpe die nen gewissen Druck aufbaut damit die Wassermenge auch durch die Schläuche geht.

Über Bodensensoren habe ich nachgedacht, allerdings sind mir elektrische Verbindungen im Erdreich nicht geheuer, da diese Teile jedesmal entfernt werden um sie beim Pflegen des Bodens nicht gleich zu beschädigen.
Im Prinzip reicht ja eine zeitberechnete Wasserausgabe Notfalls mit einem günstigen Durchflusssensor.

Die Lösung mit der Wassermenge auf Zeit hat aber die Vorraussetzung, dass der Schlauch voll mit Wasser sein müsste damit am Ende direkt Wasser herauskommt und die Berechnung stimmt.
Man könnte auch einen Schalter implementieren womit das Bewässerungsprogramm solang manuell durchlaufen wird bis das Wasser aus den Schläuchen kommt.

Die Wassermenge im Behälter die dann auf dem Display ausgegeben werden kann genau wie alle anderen Sensordaten der Sensoren.

Wärmemessung Innen und außen und einhergehend damit eine Belüftung ansteuern, die die Wärme versucht zu halten wäre auch noch ein Zusatz damit die Pflanzen ein passendes Klima haben (wäre mit PI/ PID reglung verbunden denke ich).

Und als späteres gimmick wär eine Steuerung vom Haus aus der hammer mit einem schicken Display wie schon vorhin erwähnt.

PS.: Wegen den Relais habe ich mir gedacht kann ich auch SSR Relais nehmen da diese tatsächlich günstiger zu erwerben sind und nicht mechanisch.

Google mal nach "Giesomat".
Ansonsten gibt es schon fertige Bausätze:

BasJoe:
....
PS.: Wegen den Relais habe ich mir gedacht kann ich auch SSR Relais nehmen da diese tatsächlich günstiger zu erwerben sind und nicht mechanisch.

Die handelsüblichen, günstigeren SSR sind nur für AC (Wechselspannung) geeignet.
DC-SSR sind meist deutlich teurer.

Bei 12V DC bieten sich wie bereits gesagt Logiklevel-MOSFET an, die sind noch preiswerter.
Was spricht dagegen, dass das Wasser in den Schläuchen bleibt (außer im Winter).

Gruß Tommy

@HotSystems: Das habe ich tatsächlich übersehen, war vom Preis geblendet.

Son SSR Board mit 4 Kanälen kostet sagenhafte 8€ mehr im vergleich zu nem Standart Relais, demnach wird es doch eher die simple Relaissteuerung oder vielleicht Mosfet, wobei ich auch nicht unbedingt lust habe den kleinkram zusammen zu löten ^^.

@Tommy56: Das hast du missverstanden mit dem Wasser in den Schläuchen, das Wasser muss sogar für eine genaue Bemessung im Schlauch verweilen bis zum nächsten gießen.

Es ging mir nur darum wenn der Schlauch leer ist (einschaltmoment eigentlich) muss die Menge an Wasser schon im Schlauch sein für eine genaue Bemessung.

Danke nochmal an den Hinweis von Dieter mit den SSR Relais, ich ging davon aus, dass es relativ egal ist welche Spannungsart dort anliegt.

BasJoe:
Danke nochmal an den Hinweis von Dieter mit den SSR Relais, ich ging davon aus, dass es relativ egal ist welche Spannungsart dort anliegt.

Ja, ok.
Nur wie Tommy schon schrieb, kannst du Mosfets nehmen und die gibt es auch als Breakout-Boards.
Musst mal nach Logiclevel Mosfet googeln.

Wobei man den auch direkt einbauen kann (IRLZ44N,IRLZ33N). Die Module sind meist keine LL.

Gruß Tommy

Stimmt im Prinzip schon @Tommy, aber pro Board 39 cent + Versand denke ich da auch nicht mehr groß drüber nach, zudem die auch gleichzeitig mit Optokoppler daherkommen.
Sollen bis angeblich 900W bei 100V aushalten ^^ naja aber für meinen Zweck reichts allemal.

Ich bin nur sehr unentschlossen wegen Füllstandbemessung des Behälters.
da gibts halt simple Schaltsensoren mit Schwimmer und diverse andere Sensoren die halt genau messen nach berechnung.

Habe so im Forum umgeschaut und viele nutzen einfach nen Ultraschall sensor ausm Arduinobaukasten.
Da bin ich mir aber absolut nicht sicher weil das teil halt draußen stehen soll wie lange sowas hält die Membranen sind gewiss sehr kurzlebig grad was Wasserdampf angeht.

Gäb es dazu gute alternativen ?
Son Schwimmer besticht einfach durch den günstigen Preis,
aber wenn der Behälter flexibel gestaltet werden soll und eine durchgehende Füllmenge anzeigen soll benötigt man einfach ne Distanzmessung oder einen Wasserdrucksensor.