bidirektionale kommunikation (Funk)

Servus Leute.

Für mein nächstes Teilprojekt möchte ich mit den Möglichkeiten beschäftigen per Funk Informationen zwischen 2 Arduinos Informationen auszutauschen. Und auch mit Arduino1 den Arduino 2 zu Steuern.

Die Funkstrecke sollte schon über ein paar Hundert Meter funktionieren.

Momentan habe ich keinen Überblick mit welchen technischen Mitteln das machbar wäre und wo die Grenzen der Technik liegen.

Welche Sender / Empfänger kombinationen?
Frequenzen?
Welche Arduinos?
alg. technischer Aufbau
usw.

Gruß
Micha

Ein paar hundert Meter per Funk, das ist Wunschdenken.

Da wirst du nichts "erlaubtes" in DL finden.
Es sei denn du begibst dich auf den unerlaubten Pfad, kann ich dir aber nicht empfehlen.

Mit den hier zugelassenen Modulen kommst du evtl. auf ca. 100 Meter "Luftlienie".

Die technischen Grenzen liegen natürlich weit darüber, aber leider nicht für dich.
Eine max. Reichweite bekommst du mit 433 MHz Modulen, bei höheren Frequenzen nimmt die Reichweite schnell ab.
Zusätzlich ist die Reichweite noch vom Umfeld (Bebauung) abhängig.

Micha383:
Die Funkstrecke sollte schon über ein paar Hundert Meter funktionieren.

Naja, mit einer Amateurfunklizenz in der Tasche sollte das kein so großes Problem sein :slight_smile:

uxomm:
Naja, mit einer Amateurfunklizenz in der Tasche sollte das kein so großes Problem sein :slight_smile:

Und selbst da ist das nicht so ohne weiteres möglich, da nur bestimmte Betriebsarten erlaubt sind.
Und reine Steuerungen per Funk gehören nicht dazu.

hmm..,
eigentlich schade das es da nix legales gibt.
bzw. nichts legales mit entsprechender rechweite.

was mich aber doch sehr wundert wenn ich an RC Gemeinde denke mit ihren Fliegern, Booten usw.
Die Funkanlagen kommen doch auch auf ein paar hunder meter und sind legal.

seis drum.
bewegen wir uns mal im legalen Rahmen.

welche bauteile / module kann man da verwenden und wie ist das hardware technisch grundliegend aufgebaut?

Die RC-Geräte bekommst du fertig. Die haben die entsprechenden Zulassungen.

Für den Arduino ist die einfachste Methode, du nimmst die 433 MHz Module, da diese die größte Reichweite haben.
Z.B. RFM12B, oder die billigeren 433MHz AM Module.
In jedem Fall kommt es darauf an, was du machen möchtest.
Und je höher die Frequenz, desto geringer die Reichweite.

Hy. Ich beschäftige mich auch seit einiger Zeit mit dem Thema. Hab mir aus diesem Grund einige NRF24L01 Module bestellt und auch schon etwas getestet. Die Module mit der Antenne und integriertem Verstärker sind mit einer Reichweite bis zu 1100m bei ebay zu haben (etwa 3€). Bei mir funktionieren es auf eine Entfernung von ca. 100m Problemlos. Meines wissens sollte das Modul auch die rechtlichen Vorschriften einhalten da es ja mit max. 20 dbm sendet. Das ist im 2.4GHz max. erlaubt. WLAN-Antennen – wiki.freifunk.net.

Feitzi:
Hy. Ich beschäftige mich auch seit einiger Zeit mit dem Thema. Hab mir aus diesem Grund einige NRF24L01 Module bestellt und auch schon etwas getestet. Die Module mit der Antenne und integriertem Verstärker sind mit einer Reichweite bis zu 1100m bei ebay zu haben (etwa 3€). Bei mir funktionieren es auf eine Entfernung von ca. 100m Problemlos. Meines wissens sollte das Modul auch die rechtlichen Vorschriften einhalten da es ja mit max. 20 dbm sendet. Das ist im 2.4GHz max. erlaubt. WLAN-Antennen – wiki.freifunk.net.

Ja, 20dBm =100mW, auf 2,4 GHZ ist richtig. 100 m sind sicher bei guter Umgebung auch zu schaffen, aber keine 1100 m. Und mit Verstärkter sind die hier def. nicht zugelassen, da die deutlich mehr als die zugelassenen Sendeleistung machen.

Aber letztendlich muss jeder selbst wissen, was ermacht. Meine Empfehlung ist nur, was erlaubt ist.

Ich bin mir sicher, dass das NRF24L01 inkl. Verstärker nicht mehr als 20dbm hat und die 1000m erreichen kann (natürlich nicht durch Wände). Eine Funkfernsteuerung für Modellflieger wie zb. von Graupner die MX Hott Serie hat auch nicht mehr als 20dbm bei 2.4GHz und wir von Graupner sogar mit 4000m Reichweite (find ich etwas sehr viel) angegeben. Aus eigener Erfahrung kann ich bei der Fernsteuerung MX-12 sagen dass diese die 1000m locker schafft da man mit der Telemetrie die Empfangsstärke aufzeichnen kann. Wenn ich morgen zeit finde werde ich mal mit dem NRF Modul die Reichweite testen und dann berichten.
Schönen Abend

Sind XBee PRO wie zB: http://www.watterott.com/de/XBee-Pro-60mW-PCB-Antenna-Series-1-802154 in Deuschland verboten?
Grüße Uwe

Puh...
Das mit dem Funk ist ja ein richtiger Dschungel mit wer, wo, was, wie, übertragen darf :o

Da möchte ich mich einfach mal nur auf die technische Seite konzentrieren.

mit teilen wie 433Mhz RF Transmitter With Receiver Kit würde ich 2 Stück von brauchen.

Sprich ein Set zum senden von Arduino1 -> Arduino 2
und ein Set zum senden von Arduino 2 -> Arduino 1

funktioniert sowas in der Konstelation oder würden die sich stören, bzw gäbe es da auch handling probleme geben?

und hier habe ich noch was gefunden.
NRF24L01+PA+LNA SMA communication module 2.4G
Da würde ich dann auf jeder seite des Kommunikationsweges nur ein Modul brauchen um eine bidirektionale Kommunikation aufzubauen.

@HotSystems
RFM69HW 433Mhz +RFM12B HopeRF
Bei dem Modul würde ich auf beiden Seiten auch nur je 1Modul brauchen um bidirektional unterwegs zu sein?

Wie gesagt mit technischem Englisch habe ich so meine differenzen und mit der Funkgeschichte habe noch nicht so wirklich berührungspunkte gehabt.

Gruß
Micha

mit teilen wie 433Mhz RF Transmitter With Receiver Kit würde ich 2 Stück von brauchen.

Sprich ein Set zum senden von Arduino1 -> Arduino 2
und ein Set zum senden von Arduino 2 -> Arduino 1

Geth nicht, die Sender blockieren sich gegenseitig.

Feitzi:
Ich bin mir sicher, dass das NRF24L01 inkl. Verstärker nicht mehr als 20dbm hat und die 1000m erreichen kann (natürlich nicht durch Wände). Eine Funkfernsteuerung für Modellflieger wie zb. von Graupner die MX Hott Serie hat auch nicht mehr als 20dbm bei 2.4GHz und wir von Graupner sogar mit 4000m Reichweite (find ich etwas sehr viel) angegeben. Aus eigener Erfahrung kann ich bei der Fernsteuerung MX-12 sagen dass diese die 1000m locker schafft da man mit der Telemetrie die Empfangsstärke aufzeichnen kann. Wenn ich morgen zeit finde werde ich mal mit dem NRF Modul die Reichweite testen und dann berichten.
Schönen Abend

OK, ich bin kein Fachmann, was die Funkfernsteuerungen für Modellflieger betrifft.
Aber 1000m bei 100 mW auf 2,4 GHz ist schon arg an der Grenze. Bei Flugzeugen wenn kein Hindernis im Weg ist mag es (unsicher) funktionieren. Wie gesagt, da fehlen mir die Erfahrungen. Und 4000m sind bei der Frequenz und Leistung sehr hoch gegriffen.

Und ebenso ok, der NRF24L01+ (inkl. Verstärker) soll die 20dBm (18dBm lt. Datenblatt) bringen, aber auch hier bin ich mir nicht sicher, ob das tatsächlich 1000m weit funktioniert. Reine Luftlinie und ohne Hindernisse evtl., aber auch sicher ?

Ich habe da schon ganz andere Beiträge (sehr schlechte Reichweite) im Web gelesen.
Und hier kann man sehr viel darüber nachlesen.

https://www.acteurope.de/html/alles_zu_2_4ghz.html

@uwefed
Die XBee PRO sind in DL erlaubt. Soweit mir bekannt ist, senden die auf 2,4 GHz und damit können 100 mW EIRP abgestrahlt werden.

Und nicht die Sender blockieren sich gegenseitig, sondern die "billigen" Empfänger.
Die Empfänger sind Pendelaudion und haben einen Oszillator der fast auf der Empfangsfrequenz schwingt und damit einen benachbarten Empfänger stört.

@Micha383
Ich würde nie die billigen 433MHz Module nehmen, damit erzielst du keine Reichweite.
Immer Superhetempfänger verwenden.

Und ja, die beiden (RFM69HW 433Mhz +RFM12B HopeRF) sind Sendempfänger, da benötigst du nur ein Modul pro Seite.