Bitte um Hilfe: Arduino trifft auf LEGO StarDestroyer mit 19.635 Teilen!!!

Hallo Zusammen,
mein Name ist Steven und ich bin relativ neu in der Arduino-Welt unterwegs. Mein aktuelles Projekt hat mich aber zunehmenst für die Technik begeistert. Ich baue aktuell an einem LEGO MOC Link und will dieses gerne mit Sound- und Lichteffekten auf ein neues Level heben.

Nachfolgende Szenarion würde ich gerne über eine Fernbedienung anstoßen können:

-Aufleuchten von 7 flackernden Triebwerk-LEDs mit dazugehörigem Antriebssound
-Abspielen von diversen mp3s (Kommandobrücke; StarWarsTitelmusik; ImperialerMarsch, ...)
-Geschütze links feuern (12 grüne SMDs, die nach Zufallsprinzip einzeln aufleuchten und gleichzeitig soll ein Laser-Sound abgespielt werden)
-Geschütze rechts feuern (12 grüne SMDs, die nach Zufallsprinzip einzeln aufleuchten und gleichzeitig soll ein Laser-Sound abgespielt werden)
-Geschütze mitte feuern (6 grüne SMDs, die nach Zufallsprinzip einzeln aufleuchten und gleichzeitig soll ein Laser-Sound abgespielt werden)
-Alle Geschütze feuern (12+12+6 SMDs, die nach Zufallsprinzip einzeln aufleuchten und gleichzeitig soll ein Laser-Sound abgespielt werden)
-150 SMDs, welche am gesamten Modell verteilt sind, sollen gelichzeit an gehen und gesamtheitlich dimmbar sein.

Die Antriebsleds und die Geschütz SMDs lassen sich sicherlich über einzelne Pins ansprechen, wie jedoch die 150 SMDs für die Beleuchtung?

Ich bin wie gesagt sehr unerfahren und würde mich über jeglichen Input sehr freuen.
-Welche Hardwäre würdet ihr für das Projekt bevorzugen?
-Ist sogar eine mobile Lösung denkbar (mit Powerbanks etc.?)
-Wie würde eine Schaltung aussehen?

Hier noch ein paar Infos:
-Lego MOC: LEGO MOC-77525 Imperial Star Destroyer Intimidator Walkthrough - YouTube
-bereits gekaufte SMDs: https://de.aliexpress.com/item/32839595456.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.50fc4c4d57n09O

Wie wäre es mit einem Datenblatt zu den LEDs, mindestens gewünschter Strom und dabei abfallende Spannung?

Wie hoch soll die Versorgungsspannung werden? Bei 12V lassen sich mehrere LEDs in Reihe schalten, und für die Beleuchtung alle Reihen nochmal parallel. Jede LED bzw. Reihe braucht einen Strombegrenzungswiderstand und einen Transistor als Schalter, die 150 LED möglicherweise noch einen Treibertransistor.

Bei den einzeln anzusteuernden LED geht das nicht, die wären besser mit 3-5V zu betreiben. Und dann braucht jede LED ihren eigenen Steueranschluß, z.B. von einem Port Expander oder Schieberegister.

StevenBartram:
...
-Welche Hardwäre würdet ihr für das Projekt bevorzugen?
...

Für den Sound denke ich mal wieder an den DFPlayer.

Was das Programm angeht, empfehle ich, vom Start weg „hübsch“ zu programmieren - also z.B. einheitliche Einrückungen und Klammerungen zu verwenden. Je umfangreicher Dein Programm wird, desto häufiger wirst Du Dich auch mit Fehlersuche herumschlagen müssen und dann ist Übersichtlichkeit Gold wert.

Gruß

Gregor

nimm einen Arduino Nano oder wenn du Platz hast einen Arduino Mega.

Nano: weil klein
Arduino Mega: weil zusätzliche serielle Schnittstellen vorhanden sind. Für MP3-Player und irgendwann kommst uns ja doch mit "Fernsteuern" über Bluetooth oder ähnliches ^^

wenn du sehr viele LEDs ansteuern willst, würde ich Treiber-IC's nehmen. zB. MAX7219 damit kannst du mit einem Chip 64 LEDs ansteuern.
Es gibt fertige dot matrix boards ... kosten nichts und damit kannst du lernen. Die Platinen lassen sich je auch in 4 Einzelplatinen teilen. Wenn das gut klappt

Bis die Platine da ist, mach die einfachen Beispiele in der IDE durch und verinnerliche das Beispiel "BlinkWithoutDelay". Das muss in Fleisch und Blut übergehen.

LED Geblinke mit einer Powerbank ist grundsätzlich machbar. Bei Powerbanks ist eher das Problem, das einige bei zu wenig Stromentnahme komplett abschalten da musst halt aufpassen dass das nicht der Fall ist.

Möglicherweise könnte Dich der Mega 2560 PRO interessieren.

Bin zufällig über den MAX6979 16-Port, 5.5V Constant-Current LED Driver gestolpert, könnte was für Dich sein. Mit einem Widerstand bestimmst Du den Strom aller LEDs.

Häufig wird das Schieberegister 74HC595 zur Erhöhung der Anzahl der Ausgänge verwendet, mehr Strom verträgt TPIC6A595.