Bitte um kurze Prüfung meiner Bestellung - danke

Liebe Arduinos

void Vorstellung ('artig') {

Mein Name ist Arndt und ich bin 44 Jahre jung.

Da ich Urlaub habe und an meiner Fräse schon seit jeher gerne Vorschub mit
Schrittmotor hätte, bin ich zufällig auf Arduino gestoßen und das Thema hat mich sofort
komplett fasziniert, in seinen Bann gezogen.

Schon als Kind haben mich Roboter und gesteuerte Maschinen aller Art fasziniert. Leider
habe ich hierzu den falschen Beruf erlernt und versteh nun nicht viel von Elektronik - aber
C/C++ kann ich einigermaßen und werde euch daher nicht mit Fragen zur
Programmierung des Arduino nerven - versprochen :wink:

}

string* MeinAnliegen(frage) {

Kann mir bitte jemand kurz bestätigen ob ich mit den folgenden Komponenten richtig
liege oder beim Einschalten sich das ganze in Luft auflöst?

Für meine Fräsmaschine:

2 Stück Schrittmotor:
"SM12056 12 V/DC Halte-Moment 0.6 Nm Phasen-Strom (max.) 0.6 A"
http://www.conrad.de/ce/de/product/198320/

1 Stück Netzteil:
"TDK-Lambda LS150-24 Einbau-Netzteil 24 V/DC / 6.5 A / 150 W, AC-DC-Netzgerät"
http://www.conrad.at/ce/de/product/511834/

2 x Pololu A4988 Schrittmotortreiber von Wattenrott.com

... und natürlich einen Ardoino UNO R3 von Wattenrott.com

Würde das zusammenpassen?
** Ich hoffe, denn das Netzteil liefert bis zu 6.5 A und ist eigentlich überdimensioniert für die**
** beiden Motore. Hoffe ich richtig? Muss ich noch etwas beachten auf das ich jetzt noch**
** nicht hoffe?**

Danke im Voraus und Grüße
Robi

}

Du hast 12V Motoren ausgewählt, die kannst Du nicht mit 24V betreiben. Ein 12V Netzteil, das 2A liefert kannst Du auch günstiger bekommen. Brauchst Du so starke Motoren?

Hallo Arndt,

schau dir mal den Threat in diesem Forum an, da geht es genau um das was du willst!!

Schrittmotor - automatischer Vorschub mit Arduino
http://forum.zerspanungsbude.net/viewtopic.php?f=16&t=1809

Gruß Bernd

Bernd,

wow, 26 Seiten zu meinem Thema! Da steht garantiert alles drin :slight_smile:

Vielen Dank für den Link und beste Grüße!

Robi

Hallo,

pylon:
Du hast 12V Motoren ausgewählt, die kannst Du nicht mit 24V betreiben. Ein 12V Netzteil, das 2A liefert kannst Du auch günstiger bekommen. Brauchst Du so starke Motoren?

diese Aussage ist völlig falsch.

Schrittmotoren werden normalerweise mit einer Strombegrenzung betrieben.
Diese sorgt dafür, dass der Motor nicht überlastet wird.
Wenn sich der Motor dreht, steigt der Widerstand der Wicklung an.
Um den Nennstrom fließen zu lassen ist dann eine höhere Spannung nötig.
Der Pololu bietet die Möglichkeit der Strombegrenzung.

@Roberter: ich denke, die ausgewählten Motoren sind zu schwach
ich habe vor kurzem mit diesem Motor "gespielt"

Treiber: Pololu A4988
Netzteil: 24 Volt max. 5 Ampere

Der Motor war gerade in der Lage, die Leitspindel meiner Drehmaschine im Leerlauf zu drehen
(also im Prinzip eine Gewindestange mit 2 Lagern)

Gruss
Kurti

pylon:
Du hast 12V Motoren ausgewählt, die kannst Du nicht mit 24V betreiben. Ein 12V Netzteil, das 2A liefert kannst Du auch günstiger bekommen. Brauchst Du so starke Motoren?

pylon ich sage genau das Gegenteil.

Der Polou A4988 ist ein Microschritt- Strom -Treiber für Schrittmotoren bis 2A und 35V
Damit die Microschritte richtig funktionieren muß der Treiber den Strom begrenzen nicht der Innenwiderstand und die Induktivität der Motorwicklung. Darum sollte ein Schittmotor mit Microschrittansteuerung mit ca der 4 fachen Nennspannung angesteuert werden. Der zitierte Motor SM12056 hat dafür aber eine zu hohe Nennspannung / Innenwiderstand. Für den A4988 brauchst Du niederohmigere Motoren.

Ich kann Dir nicht sagen ob der Motor stark genug für Deine Anwendung ist.

Viele Grüße Uwe

Kurti,
danke für den Tip mit dem Motor! Schon hätte ich Mist bestellt.

In dem von Bernd genannten Thread wird ein Motor mit 4A verwendet. Würde mir auch viel besser gefallen, schon allein deshalb, weil ich das Gefühl habe, wenn ich die Schrittmotore erst mal am Laufen habe, mir sicher noch ein Dutzend anderer Dinge einfallen wo ich ab sofort einen Arduino dran haben möchte. Und da sollen es schon starke Stepper sein, mit einem hohen Haltemoment. Hab da z. B. noch eine Art kleinen Speiseaufzug in der Wand und lauter so Dinge.

Durch "Berns Thread" bin ich noch nicht durch, habs gestern Abend nur noch bis Seite drei geschafft (lesen und dabei auch noch denken dauert bei mir). Zumindest bis Seite drei wird ein modifizierter Treiber verwendet. Hier wurden in einem anderen Thread einige Dinge verbessert, Optokoppller etc. da der Treiber sonst im Schadensfalle wohl den PC beschädigen könnte. Leider kann ich das (noch) nicht nachbauen und hoffe, es kommt auf den folgenden Seite noch etwas ohne umlöten.

Jetzt hat mich die Aussage von uwefed noch etwas verunsichert. Ich hab das doch richtig verstanden:

1.) Wenn ich einen Schrittmotor habe, der z. B. 4A zieht, brauche ich ein Netzteil mit min. 4A. Habe ich zwei solcher Motore, demzufolge ein Netzteil mit min. 8A, jeweils natürlich lieber etwas mehr. (Sorry, wenn die Frage blöd klingt, aber da steckt immer noch mehr dahinter das zu beachten ist, hab ich schon herausgefunden ...)

2.) Zudem Sollte das Netzteil mindestens das doppelte an Spannung liefern können wie einer(!) der Motore benötigt, besser noch das dreifache, vierfache, ja?
Das wäre bei enem 12 V Schrittmotor dann am besten ein Netzteil mit 48 Volt?

3.) Der Treiber muss die 4A des Motors verkraften. Die Easydriver kann 1A, die Pololu schon 2A. Aber welcher Treiber, der auch zum Arduino passt - man aber nichts um löten muss - kann die 4A oder besser mehr?

Viele Grüße
Robi

Hallo Roberter,

  1. ja, die Ströme addieren sich

  2. nein, Du solltest einen Treiber mit Strombegrenzung verwenden. Die beste Spannung ist dann die maximale Eingangsspannung des Treibers

  3. ein guter Schrittmotorentreiber-Hersteller soll Leadshine sein. z.B. Leadshine Schrittmotortreiber M542
    Ich habe gerade zwei dieser Endstufen bei Ebay ersteigert, zusammen mit 2A Motoren.
    Diese sind heute angekommen und ich habe sie gerade kurz getestet.
    WOW, überhaupt kein Vergleich zum Pololu.
    Leise, kraftvoll ... und ich habe bisher nur 24 Volt angeschlossen.
    Microschrittbetrieb bis zu 25600 Stept/Umdrehung bei einem 200 Step Motor !
    Anschlüsse über Schraubklemmen: Netzteil, Motor, Taktsignal bis 300 kHz und ab geht es.

Den Takt könntest Du per Arduino erzeugen.

Gruss
Kurti

P.S. die CNC-Spezialisten findest Du unter http://www.cncecke.de/forum/index.php

  1. für einen 4A Motor brauchst Du je nach Treiber 7 bis 8A Netzteil ( der A4988 hält nur 2A aus).
  2. Prinzipiell schon, der Treiber muß aber für diese Spannung geeignet sein.
    Grüße Uwe

kurti & uwefed,

also, erst mal ein dickes DANKE für die Tipps!

Offenbar muss ich mich in das ganze Ohm und Konsorten Zeugs erst mal gründlich einarbeiten, da hakt es bei mir kräftig ... :blush:

Habe gestern bei Wattenrott erst mal ein mal ein Arduino Einsteigerset bestellt, das heute schon da war! Dabei zwei kleine Stepper zum testen nebst Easydriver und Polulo um Vergleich (sind ja winzig, die Bauteile) das kommt aber erst später dran.

Jedenfalls, ja, was soll ich sagen; einstecken ein paar einfache Zeilen C und drei LED, mit jeweils Vorwiderstand, blinken schön abwechselnd rhythmisch - boah, ist das cool! Ich kanns fast nicht glauben!

Habe mein bisheriges Leben lang gedacht, so Elektronikkram könnte ich nie. Was mir dabei die Tür geöffnet hat ist der Umstand, dass das ganze mit C/C++ programmiert wird. Es ist nämlich von der Logik quasi völlig egal ob ich Daten für eine Routine aus einer Funktion beziehe oder aus beispielsweise einem Sensor, und dann entsprechend einen anderen Prozess ... oder eben ein Bauteil anstoße. SUPER!!

So, schwafel, schwafel ... bin einfach momentan restlos begeistert, dass ich drei LED nach Wunsch zum leuchten bekomme, und das auch noch Mikroprozessor gesteuert XD XD XD

Aber jetzt werde ich erst mal Freundschaft mit dem Arduino schließen und das Board mit Piezo, Sensoren, LED und so weiter bestücken, um ein wenig Routine mit der ganzen Schalterei und Steckerei zu bekommen.

kurti, der Treiber sieht ja sehr gut aus und bezahlbar ist er obendrein. Wenn Dir nichts mehr negatives daran auffällt, werde ich in den kommenden Tagen auch einen solchen bestellen.

Nochmals danke für die Tipps! Vielleicht darf ich später ja wieder Fragen stellen, wenns wieder um Ohm'schen Kram geht den ich noch nicht kapiere :wink:

Viele Grüße
Roberter

Hallo Kurti,

was hast Du denn für eine Drehmaschine, dass der Motor die Leitspindel nicht zieht? Da ich vor 1000 Jahren mal Schlosser gelernt habe und das weiß, kann ich mir so nämlich in etwa vorstellen, wie viel Kraft der Motor hat/hätte - oder eben nicht.

Welchen Motor - der es packt - verwendest Du letztlich mit Deinen beiden Leadshine?

kurti:
P.S. die CNC-Spezialisten findest Du unter http://www.cncecke.de/forum/index.php

Ja, danke, leider kann man sich dort derzeit jedoch nicht registrieren und als Unregistrierter kann man nicht in den Foren lesen und schon gar nicht suchen. Aber ich finde das eher elektronisch lastige Umfeld hier und speziell für Arduino auch viel interessanter.

LG
Robi

Hallo,

  1. http://www.paulimot.de/epages/paulimot.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/paulimot/Products/12500400

  2. weiß ich noch nicht, ich habe 2 Motoren mit den Leadshines gekauft, erste Testergebnisse waren toll, als nächstes werde ich einen an der Drehmaschine testen

  3. das mit der Registrierung habe ich nicht gewust, in dem Forum wird von den Leadshines immer geschwärmt, Alternative: Tripple Beast ( googeln )

Gruss
kurti

Hallo Kurti,

ja, so eine kleine hab ich hier auch :slight_smile:
Na, dann scheint es mit dem Motor ja nicht all zu weit her zu sein ...

Ok, nun weiß ich mehr. Danke für die Rückmeldung!

Grüße
Robi