wie bereits im Titel erwähnt bin ich noch Anfänger was Arduino angeht. Nichtsdestotrotz habe ich schon ein Projekt vor Augen, das ich mittelfrisitg in Angriff nehmen möchte:
Für unsere Kirchgemeinde möchte ich ein LED-Arrangement in Kreuzform bauen. Die LEDs werden dann in Kästchen angeordnet und mit einer möglichst matten/milchigen Glasplatte bedeckt um den "Pixel-Eindruck" zu erzeugen (am ehesten noch vergleichbar mit diversen LED-Tischen).
Die Daten:
84 LEDs
RGB-LEDs, die in möglichst feinen Farbschritten angesteuert werden können
LEDs sollten dimmbar und einzeln ansteuerbar sein
Es sollen keine wilden Animationen visualisiert werden. Vielmehr soll es am Ende ohne PC laufen und mittels Drehreglern in Farbe und Intensität gesteuert werden. Als Animation kann ich mir ein sanftes und langsames "Wabern" vorstellen, also feine Wellenbewegungen mit zarten Farb- und Helligkeitsunterschieden.
Ich habe nun folgendes Problem, dass ich nicht weiß, welche Hardware ich zum Arduino noch zusätzlich brauche. Die 84 LEDs kann ich natürlich nicht wie eine normale Matrix ansprechen. Auch macht mir die nicht-viereckige Form Sorgen.
Ich bitte euch um eure Hilfe und Unterstützung. Habt ihr vielleicht Tutorials auf Lager, die in diese Richtung zielen (gerne auch auf Englisch) oder könnt ihr mir sagen welche Controller ich brauche und in welchen Stoff ich mich reinfuchsen sollte?
Vielen Dank für eure Hilfe!
der friede
EDIT: oder ist es wohlmöglich einfacher die LED-Schläuche mit dem Nachfolger des HL1606 zu besorgen und die LEDs "direkt" digital anzusprechen? Dann wäre man natürlich an das Baumaß gebunden.
da ich gerade aktuell meinen LED-Tisch mehr oder weniger fertiggestellt habe, kann ich da am einfachsten nur auf meinen Thread verweisen. Dort vergleiche ich erstmal die Shiftbrite LED mit der Kette von Bliptronics.
Für ein ordentliches Dimmen würde ich aber eher zu den Shiftbrite tendieren.
Ein Faden von einer zur anderen Farbe ist recht einfach. Da hatte ich mal ein bisschen Code im Internationalen Forum gepostet. Dazu habe ich auch ein Potentiometer angeschlossen, anhand dessen ich die Taktung bestimme. Wen nun noch 3 Regler für Rot, Grün und Blau hinzu kommen und vielleicht ein Schalter um zwischen verschiedenen Modi hin und her zuschalten, kommt man mit einem einfachen Arduino Uno hin.
yepp, soweit hab ich das auch herausgefunden. Habe die Shiftbrites schon bestellt, leider hatte der ebay-Verkäufer entgegen der Auktionsangaben lediglich 54 Stück anstatt der bestellten 84.
Mal sehen wie es mit der Größe passt.
Eine Frage hab ich noch:
Bei 84 LEDs mit einer Maximalaufnahme von 60mA pro Stück komme ich rechnerisch auf 5A, sicherheitshalber mal 6A. Ich habe leider keine Angaben gefunden wieviel die Dinger vertragen. Würde es reichen wenn ich auf 3x2 splitte?
Auf der hersteller seite (macetech.com) gibt es dazu bestimmt informationen.
Wenn ich wuesste wie breite leiterbahnen dort verwendet werden, koennte ich anfangen zu rechnen Nachdem das ganze aber in ein geschlossenes gehaeuse kommen wird, sollten die leiter aber nicht mehr als handwarm werden. Evtl. gehen den letzten elementen einer kette aber schon vorher die 'leuchtkraefte' aus, wenn sie zu lange wird (spannungsabfall). Mehrfache einspeisung bei nur einer kette geht auch.
madworm:
Mehrfache einspeisung bei nur einer kette geht auch.
Das ist sogar explizit so empfohlen. Das habe ich bei meiner Kette ebenfalls gemacht, da ansonsten die letzten LED´s recht dunkel geworden sind. Also die Data und Clock Pins können durchgängig alle 84 Shiftbrites verbinden. Die Spannung sollte ca. alle 25 Stück parallel angeschlossen werden.
Klar ist, dass ich Data, Latch, Enable und Clock nicht trenne, sonst wäre es ja auch nicht mehr eine Kette.
Soll ich den Ground dann an den entsprechenden Einspeisungsstellen auch trennen und parallel über den Arduine Ground abführen?