Hallo Leute, ich möchte mir mit einem Ardu Nano und einigen 2812er LED Panels einen Blinker basteln. Eigentlich ziemlich einfach. Dachte ich.
Dazu habe ich mir diesen Schalter bestellt:
Druck auf links sollte eigentlich das linke LED Panel leuchten lassen, Druck auf rechts den rechten und wenn der Schalter in der Mitte ist, fliesst kein Strom. Simpel.
War aber wohl ein Denkfehler, denn wenn der Schalter sich links oder rechts befindet, fliesst zwar Strom, aber der Ardu kann ja gar nicht erkennen, ob nun nach links oder rechts gedrückt wurde. Er geht halt einfach an, weil Strom fliesst.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, dem Ardu dann irgendwie mitzuteilen, auf welche Seite der Schalter gekippt wurde?
Wie hast Du denn den Schalter angeschlossen? Der Schalter hat ja 2 Wechsler Du kannst einen Wechsler um die Stromversorgung des Arduino und der LED einzuschaltten den anderen kannst Du abfragen um zu erkennen in welcher Stellung der Schalter sich befindet.
miss mal mit einem Multimeter zwischen dem mittleren Pin und den äußeren Pins: je nach Betätigung wird der obere odere untere Pin verbunden.
Wenn du den Aufbau deines Schalters verstanden hast, kannst du GND auf den mittleren Pin geben und die beiden äußeren je auf einen Eingang vom Arduino legen und abfragen.
Danke euch, das hilft mir schon mal weiter. Hab das Ding bei Aliexpress bestellt, da gibt es leider keine weiteren Infos zu und da der Schalter noch unterwegs kann, muss ich mit dem Messen noch warten.
Ich denke, es ist ein ganz simpler ON | OFF | ON -Schalter, oder? Da ich bisher nur LED-Projekte mit Schwerpunkt auf Steuerung via App (also Software) umgesetzt habe, bin ich ein totaler Noob, was Schalter angeht
Genau, im Prinzip einfach 2 Taster/Schalter in einem Gehäuse wobei der mittlere Anschluß für beide Taster gemeinsam ist. Ob Taster oder Schalter geht aus der Beschreibung leider nicht genau hervor. Aber das ist bei Amazon nicht ungewöhnlich, dass die Beschreibung etwas 'rudimentär' ist .
Gibt da noch andere Ausführungen KCD4-203.pdf (ncr.hk)
Aber ich denke auch das das in beide Richtungen ein Taster ist, der die jeweils äußeren Pins mit den inneren Pins verbindet. Lässt sich aber auch gut ausmessen mit einem Multimeter, wenn er dann da ist.
Der Ardu und die 5V LEDs sollen ja nur Strom bekommen, wenn der Blinker gesetzt ist, also wenn der Schalter nach links oder rechts gekippt ist. Er soll ja nicht die ganze Zeit laufen (ich möchte mir auch einen extra Power-Schalter sparen, den man zusätzlich drücken müsste). Also das ganze System einschalten UND gleichzeitig die Richtung abfragen.
Könnte man z.B. wie folgt lösung und über die Pins A1 und A2 abfragen, welche Richtung gedrückt wurde (angenommen, es ist ein ON / OFF / ON Schalter)?
Hallo,
ich glaube ja jetzt willst Du uns verars...
Du bist auf dem besten Weg einen Kurzschluss zu bauen wenn Du noch den mittleren an 0V anschliesst. Du hast mit Deiner roten Verbindung die Auswahl links rechts gekillt.
Wozu willst Du das überhaupt abschalten, wenn der Schalter die mittlere Stellung hat sind halt beide LED´s aus. Jetzt komm nicht mit "Energie sparen" dann solltest Du das Netzteil von den 220V AC nehmen.
Man könnte die beiden Eingänge positiv schaltend machen und die Versorgung 5V vom Arduino über zwei Dioden an die beiden Stellungen links/rechts anschliessen. Vermutlich schwebt Dir sowas vor.
Also kann man einen Zweig für die SPANNUNGSVERSORGUNG - plus schalten und den anderen Zweig GND schalten um sich mit INPUT_PULLUP externe Widerstände zu sparen.
@2KBastler
Ändere die Fritzing Ansicht von Breadboard auf Schaltbild
nimm einen Zweifach UM Schalter aus deiner Bauteilbibliothek
Zeichne neu.
"Momentary" neben dem Teil bedeutet für mich Taster.
Nein so funktioniert das nicht.
schließt der Taster bei Betätigung in die eine oder andere Richtung zwischen mittelanzapfung und einen der äußeren Kontakte.
Man kann nicht gleichzeitig 2 Kontakte paralellschalten (durch die roten Verbindungen) und auch noch erkennen wollen welcher gedrückt ist (gelb und grün)
Du hast einen Schalter mit einem doppelten "Wechsler". benutze eine Hälfte für die Spannungsversorgung und die andere für die Erkennung der Richtung.
Du hast nicht gesagt für was der "Blinker" gedacht ist. Wenn Du ihn in einem Fahrzeug verwenden willst dann gibt es 2 Probleme.
Zulassung des Fahrzeugs
Spannungsversorgung in Fahrzeugen ist exterm gestört.
könnte man aber wenn man schon eine doppelten Taster hat ist es einfacher diesen für die 2 Aufgaben zu verwenden.
Wenn dem so ist, funktionert das eh nicht so wie er sich vorstellt. Dann bekäme der Arduino ja nur solange Strom wie er draufdrückt. Wenn es nicht um eine Schaltung an einer kleinen Batterie/Akku, die lange halten soll geht halte ich das aber sowie so für Unsinn.
In dem Link, denn er gepostet hat, ist das aber nicht so eindeutig wie auf dem Bild.
ganz unabhängig davon, was das für ein Schalter ist, verfolge in deinem Schaltplan einfach mal die Leitungen und überlege, wo die Spannung überall anliegt, ausgehend davon, daß jeder Draht immer leitet.
Schon wider was neues, was nach zwei Wochen weg ist.
Warum den simplen Plan nicht direkt hier einfügen?
Und wen ich aufgefordert werde special Konto anlegen ist das Schrot
Kannst Du garantieren, das in ein paar Wochen der Kram von hier aus weiterhin aufzurufen ist?
Es zerreisst dann diesen Thread, weil keiner nachvollziehen kann, was Du da tatsächlich gebaut hast.
Ich frage mich ernsthaft, wozu eine Simulation für nen Taster und ne LED.
Notfalls ASCII-Grafik und die drei Zeilen Code hierhin.
Fertig.