BLYNK/RFID

Hallo zusammen,

ich habe einen Sketch gebaut, dieser funktioniert auch ohne Probleme.
Ich habe einen MKR1000, NFC-Reader, die Benutzeroberfläche Blynk und ein Relais.

Wenn der NFC das Relais schaltet funktioniert das auch ohne Probleme.Wenn ich jedoch das Relais über das Relais schalten will funktioniert dies nicht, die Funktionslampe am Relais leuchtet.

Wenn jemand eine Idee hat woran das liegen könnte, würde ich mich über eine Antwort freuen.

Hi

Häh? Wie meinen?

Was bedeutet 'Relais über das Relais schalten'?

Vll. auch keine schlechte Idee, wenn Du zeigst (verlinkst), was Du hast.
Bisher klingt Dein Anliegen nach einem Hardware-Problem.

MfG

pronicolas:
Wenn ich jedoch das Relais über das Relais schalten will funktioniert dies nicht, die Funktionslampe am Relais leuchtet.

Postmaster-ino drückt es richtig aus: Häh?

Gruß

Gregor

Ich meine ich habe das Problem wenn ich das Relais über Blynk schalten will.Das Relais schaltet jedoch wenn ich es mit dem NFC mache, aber nicht wenn ich es über Blynk mache.

NFC:%product-title% kaufen

Relais:https://www.amazon.de/WINGONEER-KY-019-Relais-Shield-Arduino/dp/B06XHJ2PBJ/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1546877827&sr=8-3&keywords=relais

Hi

Auch Da sehe ich noch keinen wirklichen Zusammenhang.
WAS machst Du mit dem NFC-Ding, daß Das klappt, was Du mit dem Blynk nicht machst?

Ich kenne weder das NFC-Teil, noch den Blynk-Sketch - so weit bin ich noch lange nicht.
Somit müsstest Du Das, zumindest für mich, etwas verständlicher vorbringen.

MfG

Hier fehlt leider wie so oft ein aussagekräftiges Schaltbild und der verwendete Sketch.

Mit den von dir gemachten Angaben können wir dir nicht helfen.
Damit kann deine Aussage: "Der Sketch funktioniert problemlos" nicht stimmen.

Hallo

also ich versuche das jetzt noch ein bisschen genauer zu erklären.Ich möchte das ich das Relais, durch Blynk schalten kann, und durch den NFC-Reader.Aktuell lässt sich das Relais jedoch nur durch den NFC schalten und nicht durch Blynk.Der MKR verbindet mit der Blynk-App und der Sketch kompiliert.

Hier der Sketch:

#include <SPI.h>
#include <WiFi101.h>
#include <BlynkSimpleWiFiShield101.h>
#include <MFRC522.h>
#define SS_PIN 6
#define RST_PIN 7
MFRC522 mfrc522(SS_PIN, RST_PIN);


char auth[] = "";
char ssid[] = "";
char pass[] = "";

BLYNK_WRITE(V1) // Push Button in the App
{
  int pinValue = param.asInt();

  if(pinValue == 1)
  { 
    digitalWrite(2,LOW);
    }
}

void setup()
{
Blynk.begin(auth, ssid, pass);
SPI.begin();
mfrc522.PCD_Init();
pinMode(2, OUTPUT); // Der Pin 2 ist jetzt ein Ausgang (Hier wird eine LED angeschlossen)
}

void loop()
{
if ( ! mfrc522.PICC_IsNewCardPresent())
{
return;
}

if ( ! mfrc522.PICC_ReadCardSerial())
{
return;
}

long code=0;

for (byte i = 0; i < mfrc522.uid.size; i++)
{
code=((code+mfrc522.uid.uidByte[i])*10);
}
if (code==431740) 

{ 

digitalWrite (2, HIGH);
Serial.print("scharf");

} 
if (code== 1737550) 
{
digitalWrite (2, LOW);
Serial.print("unscharf");
 
} 
 Blynk.run();
  
}

Hi

Ok, NFC hatte ich schon verstanden, Wer Das ist.
Wer ist nun der MKR?

BITTE für DOOFE - nicht jeder hier hat Dein Wissen - Erschreckend,wa?

Darf ich annehmen, daß die 'Magic Number' 2 Dein Relais ist?
Auch scheint mir

BLYNK_WRITE(V1)

nicht korrekt - woher kommt diese V1 und warum wird Die nicht verwendet?

MfG

PS: Wohl gemerkt spiele ich selber nur mit Arduinos und meine Projekte sollen erst nächstes Jahr zum Mars

pronicolas:
also ich versuche das jetzt noch ein bisschen genauer zu erklären.

Und wo ist das Schaltbild ?

Hallo zusammen,
ich habe den Fehler gefunden.Der Sketch läuft jetzt.

Der Fehler bestand daraus, das man Blynk.run() immer an den Anfang des Loops setzen muss und nicht wie ich es gemacht habe ans Ende, da sonst Blynk nicht die höste Priorität hat sondern der NFC.

Vielen Dank an alle.

Hi

Ok - wundert aber auf den 2.ten Blick nicht wirklich - wenn Du loop() direkt wieder verlässt/abbrichst, wird darin auch Nichts ausgeführt.
Wenn Du statt der returns die eigentlichen Funktionen in die Abfragen setzt (dann die Abfrage negieren), klappt auch ein hinten stehendes BLYNCK();

Danke für's Rausfinden - könnte mir vorstellen, daß Das schon noch Mal Thema wird, da das 'raus-returnen' habe ich schon öfter gesehen.

MfG