Er läuft und läuft- normalerweise.
Manchmal tagelang ohne Mucken.
Manchmal auch nicht. Gestern nachmittag hing er sich-zumindest scheinbar- wieder auf.
Wenige Stunden später-gleich noch mal.
Was passiert?
Er hängt an meinem Mega2560, der grade Wetterstation spielt.
Angeschlossen über I2C- wie sich das gehört.
Ausser ner Ds3231 und einem Nextion hängt nix weiter dran derzeit (kommt erst noch).
Ausgelesen wird der Sensor (Adafruit-Bibliotek) alle Minute- und das funktioniert von Anfang an bestens.
Aber eben: manchmal auch nicht.
Dann erscheinen Werte wie: Temperatur -180°, Luftfeuchte 99.9% und der Luftdruck liegt bei irgendwo um 1250 (oder ähnlich).
Wenn das passiert, bleibt es auch dabei, von selber ändert sich das nicht wieder.
Es kann nicht sein, dass der I2C-Bus abschmiert (oder die Wire-Lib), denn während diesem Zustand wird die Uhrzeit brav weiter ausgegeben- und zwar richtig.
Demnach läuft auch der Mega.
Ein Reset des Mega hilft nicht wirklich- zwar sind nach dem Neustart durchaus andere Werte da, aber stimmen tun die auch nich- ich würds merken, wenn ich hier drin Minusgrade hätte. 8)
Das Einzige, was wirklich hilft ist, mal kurz die Stromversorgung (der Mega hängt am Netzteil) zu kappen.
Danach ist wieder alles hübsch.
Das Ganze passiert -zumindest scheinbar- spontan. Manchmal tagelang überhaupt nicht, aber auch, wie gestern, innerhalb einiger Stunden mehrmals.
Unabhängig davon, was ich irgendwas an dem Teil mache (am Display rumspielen...) oder nicht. Es ist auch eher kein Wackelkontakt- das Ding steht brav aufm Tisch.
Leider kann ich es nicht näher diagnostizieren, denn ich kann unmöglich die Serielle Konsole tagelang laufen lassen (teilweise geht es wirklich mehrere Tage ganz ohne Mucken).
Da das Ding "fast keinen" Strom braucht, hatte ich mir überlegt, den Sensor einfach über nen Digitalpin zu versorgen. Reicht locker -und ich könnte die Ausreisser erkennen, und dann den Sensor mal kurz stromlos machen- ohne manuelles Zutun.
Was haltet ihr davon?
Geht das überhaupt, denn die I2C-Leitungen kann ich so natürlich nicht kappen...
Oder hat jemand eine Erklärung für das Verhalten? Und eine, wie das behebbar ist?
Überhitzung kann ich ausschliessen, das Ding schwebt praktisch frei (nur durch die vier Stifte mit ner Lochraster-Platine verbunden, nix anderes in direkter Nähe).