Bootloader auf Arduino Mega 2560

Hallo allerseits,
ich bastel derzeit an einem Projekt für welches ich einen Atmega2560 im Arduino "Modus" verwende.
Habe vor ein paar Wochen die Platine mit komponenten bekommen und dachte im vorhinein immer: ach das bootloaderbrennen kann ja nicht soo schwierig sein, einen Atmel AVR ISP MK2 habe ich und der wird von der IDE unterstützt, tja denkste, immer wenn ich versuche den Bootloader zu brennen kommt sowas bei raus:
usbdev_open() can not find any usb device "usb"
kann mir dabei jemand weiterhelfen? und woher bekommt man die .hex Dateien für den Atmega2560 und woher für den Atmega16U2?
Grüße
Felix

XDestinyX:
Hallo allerseits,
ich bastel derzeit an einem Projekt für welches ich einen Atmega2560 im Arduino "Modus" verwende.
Habe vor ein paar Wochen die Platine mit komponenten bekommen und dachte im vorhinein immer: ach das bootloaderbrennen kann ja nicht soo schwierig sein, einen Atmel AVR ISP MK2 habe ich und der wird von der IDE unterstützt, tja denkste, immer wenn ich versuche den Bootloader zu brennen kommt sowas bei raus:
usbdev_open() can not find any usb device "usb"
kann mir dabei jemand weiterhelfen? und woher bekommt man die .hex Dateien für den Atmega2560 und woher für den Atmega16U2?
Grüße
Felix

Warum möchtest du auf einem neuen Board den Bootloader flashen?

Zum einen möchte ich die Firmware für den Atmega16U2 flaschen, zum anderen die des 2560,
Den Controller habe ich selbst auf meine Platine aufgelötet, also wenn das noch nicht so rüber kam: Die besagte Platine habe ich selbst geplant und da müsste noch ein Bootloader drauf...

Ah, ok, so hatte ich das nicht verstanden.
Da ich keinen Mega besitze, kann ich leider nicht helfen..

usbdev_open() can not find any usb device "usb"

Hat erstmal noch nichts mit irgendwelchen ISP Schnittstellen zu tun...

Bootloader für den 2560 findest du in der Arduino IDE

Software für den 16U2 auf Arduinos:

Da ein Arduino für den 16U2 gar keinen kompletten ISP Header mit Pins hat, hab ich das nie benutzt...

Also damit hier mal was konktetes im Raum steht:
Das wäre die Platine:
Sie ist stolze 16 x 16 cm groß und wird wohl mitte Februar ausgedient haben, da ich dann eine 2. Revision erstelle. Es handelt isch übrigens um eine Treiberplatine für einen 3D Drucker.

Des gelesen?
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=259060.0

16U2 Firmware findest du im Arduino Ordner, bei mir ist es in der Arduino.app
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=370196.msg2557217#msg2557217

Da ein Arduino für den 16U2 gar keinen kompletten ISP Header mit Pins hat, hab ich das nie benutzt...

Wie jetzt?


Ich habe so einen wie den linken. allerdings in blau.

Hoch leben die Klon Arduinos :smiley:

Kannst du da nicht einfach einen 2 x 3 Header einlöten?
Sieht doch so aus, als wäre der einfach nicht bestückt.

Also noch mal Kurz zum Thema:
Ich geb auf... Ich steig auf nen D20 um... lässt isch fast wie ein Arduino Programmieren und ist als löstung etwas sauberer... Auser jemand kann mir das mit dem:

avrdude: usbdev_open(): did not find any USB device "usb"
Fehler beim Brennen des Bootloaders.

Helfen...

Wenn du USB reinstöpselst, hörst du das Typische "palem"? Wird der im GM erkannt?

Hallo Miteinander,

Ich habe einen Mac mini mit os sierra, dazu Arduino 1.8.5 aufgespielt dort habe ich als Board Arduino/Genuino Mega or Mega 2560 - Prozessor ATmega 2560 - Port /dev/cu.wchusbserial14120 ausgewählt und bekomme immer die Anzeige: avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout wenn ich z.b. eine neue Marlin hochladen will.

Unter [www.ftdichip.com] heb ich mir die COM Port Treiber geladen und installiert.

Nun meine Frage was mache ich falsch, kann mir jemand helfen bitte?

Viele Grüße und Danke

Face

  1. Bitte keine fremden Threads hijacken, das ist unanständig.
  2. Der Mega hat keinen FTDI Adapter.

combie:

  1. Bitte keine fremden Threads hijacken, das ist unanständig.
  2. Der Mega hat keinen FTDI Adapter.

Ups ok (ich bin neu hier und auch neu in diesem Thema) das war nicht meine Absicht, ich bitte um Entschuldigung.
Darf ich denn ncoh was Fragen bezogen auf "FTDI Adapter" wenn er keinen hat was kann ich tun damit ich eine Verbindung hin bekomme.

Der Mega hat einen ATMega16U2 als Serial Adapter drauf.
Dieser wird offensichtlich von deinem System erkannt.
Da sollte also kein Problem vorliegen.

Du könntest mal die ausführlichen Meldungen aktivieren.

Der combie kann nicht alles wissen, verzeihen wir ihm das mal :wink:

/dev/cu.wchusbserial14120 deutet auf den CH341, denn ein Mega mit 16U2 hätte /dev/cu.usbmodem14120

http://forum.arduino.cc/index.php?topic=360263.0
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=294306.0

Der combie kann nicht alles wissen ...

Da hast du Wahr!
Ich weiß ja noch nicht mal alles, was ich nicht weiß.

Schon gar nicht bei dem Mäc Kram.
Böhmische Dörfer.
Da erkenne ich bestenfalls Ähnlichkeiten mit Unix/Linux

Und hellsehen, welches Board da verwendet wird, kann ich auch nicht.
Schade eigentlich, aber wohl nicht zu ändern....

Also: Danke für die Aufklärung.

Aber dennoch wird das Board gefunden, und der Upload sollte gelingen.
Und ein FTDI Treiber ist hier genauso unbrauchbar.

Oder bietet der Mäc auch Ports an, welche er nicht bedienen kann?
Ich glaube nicht.

Ne, FTDI brauch man da nicht installieren.

Da spielt die kabellänge und USB Port auch ne Rolle.