Als erstes habe ich die vermeintlich benötigten Libs installiert, wobei ich feststellen musste das hier einige Fehler auftraten, das die Methoden nicht existieren. Nachdem das Sketch sauber kompiliert wurde ging es an den Upload.
Wenn ich den Sketch auf einen D1 Flaschen möchte und diesen am USB für den Serialmonitor belasse hat er einen WST bootloop mit den Parametern 3,6 selten 3,7.
Wo kann hier das Problem liegen?
Für Detail wenn benötigt poste ich gerne genaue Details wenn ich weiss was benötigt wird.
Warum lieferst du die nicht gleich mit ?
Wie sollen wir so erkennen, was dein Problem ist ?
Poste einen Link deines Controllers.
Poste den von dir verwendeten Sketch inkl. Links zu den Libraries.
Poste die komplette Fehlermeldung.
Sketch und Fehlermeldung bitte in Code-Tags posten.
Danke für die schnelle Antwort, ich habe zuerst mit einer nodemcu versucht und dann den d1 mini genommen. Gleiches verhalten.
Edit. den Link für den Quellcode habe ich noch einmal im Eingangspost geändert, ich hatte da eine Vertauschung. Die Basisbilbiothek ist für einen 32 und 8266.
Ich vermute immer noch, dass der Sketch nicht funktioniert, da er für den ESP32 geschrieben wurde. Da hilft es nicht, wenn die Library für den ESP8266 gedacht ist.
Wenn ich das lese, entnehme ich dem, dass der Sketch für den ESP32 geschrieben ist.
Dann ist eine Funktion auf einem ESP8266 nicht gewährleistet bis unmöglich.
da hast "du/sie" natürlich recht. Jedoch kann ich meinen Bestand nicht jedes mal verbessern.
Nichts destotrotz habe ich gestern den einen Beitrag genauer studiert und 2 Lib geändert welche für den 8266 gedacht sind. Und er buchte sich dann ins Wlan ein und sendete dann an den MQTT Broker das er online wäre.
Nun stehe ich noch vor dem Thema das der kleine Kerl nichts an Daten übergibt oder empfängt von dem Klimagerät.
ich habe dies nach dieser Vorlage zusammengesetzt:
TX und RX auch mal getauscht nach der Vermutung das ich dort einen Dreher habe.
Könnte ich noch eine andere Analyse machen?
Ich hätte gerne noch gewusst ob ich das Consolentool vom Arduino über USB parallel zur Stromversorgung über die Klima 5v nutzen kann, oder ob ich hier etwas zerstöre wegen den beiden Spannungsversorgungen?
Ok, noch etwas deutlicher.
Wir kennen deine Klimaanlage nicht und wissen daher nicht, wie die angeschlossen werden muss und welches Protokoll diese benötigt.
Welchen Levelshifter verwendest du ?
Die üblichen I2C-Levelshifter funktionieren für die serielle Verbindung schlecht bis nicht. Spannungsteiler reichen da aus.
Das mit der Spannungsversorgung sollte dank einer Diode in der VCC Leitung auch funktionieren.